Schärfen für Anfänger

Priester

Mitglied
Beiträge
66
Hallo,
bitte nicht sofort den ,,such-doch-im-Forum''-Knüppel rausholen :D
Ich weiß, dass das Thema ausgelutscht ist und die Suche habe ich nat. auch durchgeführt.
Weil die Schleifgeräte aber teuer sind (für mich), möchte ich hier nochmal nachfragen, bevor ich jetzt bestelle.
1. Ich habe vom Schleifen keinen Plan und (noch) kein Talent (mit Steinen und Wasser schon getestet :rolleyes: ); in diesem Fall werden ja laut Forum das Lansky-Set oder der Sharpmaker empfohlen.
2. Ich suche also eine *hust* idiotensichere Lösung;
es soll also das Lansky sein, oder? Oder ist der Sharpmaker sicherer?
Die Mehrheit tendiert hier doch zum Lansky weil a) sicher und b) gut?
Es sollen damit vorhandene Messer (SAK, Opinel, Pika) scharfgehalten werden, keine Bearbeitung von Rohlingen etc.
Wenn niemand Einwände hat, würde ich das 3er Lansky nehmen.
Steine, Abziehleder etc. kommen (noch) nicht in Frage.

Gruß
Priester
 
Hallo Priester,

das Lansky kann ich uneingeschränkt empfehlen. Schärfe mit meinem (5 Steine) seit Jahr und Tag.
Ist selbst für absolute Grobmotoriker wie mich idiotensicher. :irre: :glgl: :irre:
Ich würde dir allerdings noch zusätzlich eine Tischmontage empfehlen. Habe selbst so ein Ding (sieht ein wenig aus wie eine Schraubzwinge). Lässt sich an den meisten Tischen, Bänken und so weiter befestigen und macht das Schärfen nach meiner Meinung noch angenehmer.
Also mein Tipp: ZUSCHALGEN!!!! :super: :super: :super:

Viel Spass und viele Grüsse

Markus
 
Ja was denn nun :p :irre:
Preislich ist ja das Lansky-Set günstiger (+)
Welches ist denn nun ,,leichter''? Es soll ja erstmal nur für das nötigste sein; eventuell kommt ja später noch ein zweites dazu.
Wenn sich das hier die Waage hält, dann kaufe ich halt das günstigere Set und später noch den Sharpmaker? Gibt es da keine klare Tendenz?
 
Zuletzt bearbeitet:
ích hab jahrelang Probleme mit dem Schärfen gehabt - bis zum sharpmaker :super:
Geht schnell, einfach, idioten- und tollpatschsicher, jetzt kanns sogar ich. :)
 
Hallo,

im Moment bin ich auch noch ein Anfänger .
Vor zwei Monaten hab ich mir das Lansky-Set bei einem großen Auktionshaus gekauft .
Ich war und bin begeistert , sofort beim ersten mal hab ich ein Messer bis zum rasieren bebracht und es hat nur etwa 40 min. bei einer 20 cm Klinge gedauert .
Also zum Anfang kann ich das Lansky für den Preis nur empfelen .

MFG.

Markus Wagner
 
Also beim SM muss man auch den Winkel halten, nur senkrecht. Bei den angesprochenen Messern würde ich schon nochmal darüber nachdenken, ob etwas weniger Geld für Steine besser angelegt sind. Zumal man bei Steinen einfach mehr Auswahl an Körnung etc hat.

Man könnte auch erwägen, mit dem Mousepad und Schleifpapier vorzugehen. Da wird die Winkelgenauigkeit etwas gemildert und man kommt auch zu feinen Ergebnissen. Mache ich und finde ich klasse. Zwischendurch mit einer Keramikstange leicht abgezogen, fertig.

Alles in allem eine günstigere Alternative.

Ich sag das nur, um Dir Mut zu machen und nicht gleich die Flinte ins Korn zu werfen (kann ich nicht...). Die Schleifhilfen brauchen auch Übung. Freihand geübt kannst Du immer und überall Deine Klinge scharf halten.
 
Hi,

Ich habe meinen Lansky zwar im Moment noch nicht sondern nur bestellt aber ich muss mir mühe geben nen geraden strich zu ziehen und werde dann mal davon berichten wenn ich das set habe ob das für so menschen wie mich geeignet ist.
 
exilant schrieb:
Also beim SM muss man auch den Winkel halten, nur senkrecht. Bei den angesprochenen Messern würde ich schon nochmal darüber nachdenken, ob etwas weniger Geld für Steine besser angelegt sind. Zumal man bei Steinen einfach mehr Auswahl an Körnung etc hat.

Man könnte auch erwägen, mit dem Mousepad und Schleifpapier vorzugehen. Da wird die Winkelgenauigkeit etwas gemildert und man kommt auch zu feinen Ergebnissen. Mache ich und finde ich klasse. Zwischendurch mit einer Keramikstange leicht abgezogen, fertig.

Alles in allem eine günstigere Alternative.

Ich sag das nur, um Dir Mut zu machen und nicht gleich die Flinte ins Korn zu werfen (kann ich nicht...). Die Schleifhilfen brauchen auch Übung. Freihand geübt kannst Du immer und überall Deine Klinge scharf halten.

Ja, da hast Du recht; das mit dem Schärfen von Hand ist nat. die Königsdisziplin. Aber damit muss ich ja nicht unbedingt sofort anfangen. Wichtig ist erstmal, dass man scharfe Messer bekommt. Lohnen würde sich das schon, das Gerät wird hier dann auch vom Schwager und meinem Vater benutzt. Die haben zwar nur SAK, aber egal.
 
Wenn der Preis entscheidet dann nimm das Lansky Set. Da ist der Winkel fixiert, das macht es teilweise einfacher. Beim Sharpmaker schleifst du Frei Hand, da gehört etwas Übung und ein Minimum an Geschick dazu.

Ich habe Lansky immer favourisiert, bin aber mittlerweile komplett auf Sharmaker umgestiegen. Bessere Ergebnisse in kürzerer Zeit. Aber durch die Führung sollte der Lansky "Idiotensicherer" sein...


mfg

König
 
Sag doch einfach, das kann jeder Bauer, dann verliert man den übermäßigen Respekt. :D

Gerade bei kurzen Klingen fällt es erheblich leichter. Beim Stein hat man im Schleifen das gefühl, die Fläche richtig erwischt zu haben und dann kanns mit dem Schruppen losgehen. Beim SM hat mir die Sicherheit gefehlt.
 
Eine letzte Frage: in der elektronischen Bucht gibt es ja recht günstige 3er-Sets von Lansky; am günstigsten sind die mit Keramik-Schleifstein.
Den würde ich nehmen. Ist das in Ordnung? Oder MUSS es richtiger Stein sein?
Gruß
Priester
 
Bonemachine schrieb:
nimm den sharpmaker. mit dem hats bis auf DaBeppo bisher noch jeder geschafft.
Dann bin ich wohl der zweite...

Komisch eigentlich, denn ich bringe auch auf Steinen eine ordentliche Schärfe hin. Nur der Sharpmaker will nicht...

@Priester: Kennst du niemanden, bei dem du die verschiedenen Systeme mal ausprobieren kannst? Notfalls geht das sicher in einem Waffenladen. Dann solltest du aber fairerweise auch dort kaufen.

-Walter
 
Ich habe (inzwischen) auch beide Systeme und kann daher vergleichen:

Zum Anfertigen eines Grundschliffes ist das Lansky optimal, da hier die Winkel genau vorgegeben sind und es grobere Steine hat. Der Nachteil, es ist jedesmal doch ein größerer Akt, das Ding rauszuholen, aufzubauen, die Steine zu ölen und danach alles zu putzen.

Daher habe ich mir vor Kurzem noch den Sharpmaker geholt, hier ist das Nachschärfen wirklich fix und sauber gemacht. Und ich bekomme mit dem Sharpmaker eine besser Schärfe hin.

Also, meine Empfehlung: Wenn Du wirklich stumpfe Messer schleifen oder gar den Schneidwinkel verändern willst, dann ist das Lansky erste Wahl.

Wenn Du Deine Messer nur nachschärfen möchtest, dann halte ich den Sharpmaker für optimal.

Ach ja, noch zwei Dinge: Für Messer über 10-12 cm Klingenlänge ist das Lansky nicht optimal, da man dann nachspannen muss. Und Wellenschliff ist trotz speziellem Stein hierfür (ich hab das DeLuxe-Set) auch nicht das Wahre - in den beiden Diszipilnen ist der Sharpmaker für mich der klare Sieger.

Viele Grüße aus dem Odenwald,
Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich Uwe bis auf einen Punkt recht geben.

Für Messer über 10-12 cm Klingenlänge ist das Lansky nicht optimal, da man dann nachspannen muss. Und Wellenschliff ist trotz speziellem Stein hierfür (ich hab das DeLuxe-Set) auch nicht das Wahre - in den beiden Diszipilnen ist der Sharpmaker für mich der klare Sieger.

Bei längeren Klingen ist der Sharpmaker auch nicht das Gelbe vom Ei. Durch die begrenzte Länge der Sharpmakersteine ist bei längeren Klingen die Schleifbewegung nicht optimal.

Aber wie heisst es hier bei uns so schön:
Irgend ebbes isch emmer! :hehe:
 
eine weitere stimme für den sharpmaker.

beim lansky hat man vor allem beim nachschärfen nicht 100%ige genauigkeit, da man das messer jedesmal ein wenig anders einspannt und damit auch nicht immer den selben winkel trifft.

das gerade halten beim sharpmaker sollte wirklich gehen, wenn man sich an die anleitung hält (sprich möglichst den sharpmaker im stehen bedienen und auuf hüfthöhe plazieren)

ein weiterer vorteil des sharpmakers ist die enorme vielseitigkeit, denn mit dem kann man auch scheren, spar(gel)schäler, nagelknipser, zangen, hartmetall- bzw. wolframkarbidsachen, etc.pp. schärfen.

Ookami
 
Hallo ,

@exilant : zu den 40 min. es war das erste Mal und das Messer hatte Scharten bis zum geht nicht mehr .

Inzwischen dauert es nur noch 5-15 min.

Also MFG.

Markus Wagner
 
Hallo,

auch nach ein paar Jahren Messersucht bin ich immer noch ein Lansky Fan.
In meinem Besitz befindet sich ein Deluxe Set, wobei die zwei feinen Steine kaum zum Einsatz kommen.
Zum Neuanlegen von Schneiden habe ich mir noch einen groben Lansky Diamantstein gekauft.
Mit dieser Kombination und einem Lederiemen bekomme ich eigentlich immer sehr gute Ergebnisse.
 
Zurück