Schärfen klappt nicht

Krawuzer

Mitglied
Beiträge
3
Hallo!
Ich habe mir den Zische Korund Abziehstein http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B0026CUOII/messerschaerf-http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B0026CUOII/messerschaerf-21 gekauft und habe gröbere Schwierigkeiten.

Ich habe mich bemüht alles so zu machen wie auf Leos Seite geschildert, aber das Messer (zu Testzwecken eins von Tschibo) wird nicht annähernd scharf, mir kommt vor es wird sogar noch stumpfer.

Ich habe mich bis jetzt hauptsächlich mit der gröberen Seite beschäftigt, dabei ist mir aufgefallen, dass es zu keinem Abriebschlamm kommt wie in diversen Videos zu sehen (passiert das nur bei Wassersteinen?) obwohl ich den Stein mind 15 min im Wasser liegen gelassen habe.

Mir ist auch unklar, ob man schon auf der gröberen Seite merken sollte, dass das Messer ganz schön scharf wird oder ob man das erst merkt, nachdem man auf der feineren Seite war und das Messer abgezogen hat. Auf welcher Seite des Steines sollte man prinzipiell mehr Zeit verbringen?

Drittens bin ich mir unklar über den Druck, den ich ausüben sollte. Lieber ganz sanft in beide Richtungen oder entgegen der Schneide fest und sanft in Richtung Schneide oder in beide Richtungen spürbaren Druck? Und ist es schlechter, zu sanft oder zu fest zu drücken?

Wäre nett wenn mir das jemand beantworten könnte, ist es vielleicht jemandem am Anfang auch so gegangen?
 
Hallo!


Ich habe mich bemüht alles so zu machen wie auf Leos Seite geschildert, aber das Messer (zu Testzwecken eins von Tschibo) wird nicht annähernd scharf, mir kommt vor es wird sogar noch stumpfer.

Auf welcher Seite des Steines sollte man prinzipiell mehr Zeit verbringen?

Wäre nett wenn mir das jemand beantworten könnte, ist es vielleicht jemandem am Anfang auch so gegangen?

zu 1. das ist normal, da heißt es üben, üben, üben!

zu 2. auf der Oberseite;)

zu 3. ja, ALLEN geht das am Anfang so!

das A und O ist, so lange zu schleifen, bis sich der fühlbare Grat einstellt, erst dann die Seite wechseln und dann den nächst feineren Stein nehmen. Das wirds auch scharf.

PP
 
Danke für den Zuspruch :)

Dann werde ich mich der groben Seite ausführlich widmen. Kann sich vielleicht noch jemand bezüglich Abriebschlamm bzw Druck äußern?
 
Moderater Druck, eher zu wenig als zu viel. Der Stein sieht nicht aus, als würde er Schlamm bilden.

Ansonsten, was painless potter schon geschrieben hat:
1. schleifen, bis ein Grat entsteht
2. Klingenseite wechseln und 1.
3. Stein auf die feinere Seite wenden und dann wieder ab 1.
4. Grat entfernen (2-3x über eine Kante von einem Stück Holz ziehen)
5. Mikrofase durch einen sehr feinen Stein oder Keramikstab anziehen
6. evtl auf einem Leder (oder auch einem Stück Pappe) abledern
7. fertig


Ookami
 
Zuletzt bearbeitet:
Weitermachen!!!
Allerdings kann es bei sehr groben Steinen sein, dass der Grat bevor er fühlbar wird, schonwieder weggeraspelt wird. Eine Lupe und ein Permanentmarker sind noch gute Hilfsmittel. Grat einmal gefühlt - nie mehr vergessen.
Weitermachen!!!
espresso
 
Abriebschlamm:

Nicht bei jedem Stein gibt es viel Schlamm. Es kommt darauf wie fest die eigentlichen Schleifkörner im Steim gebunden ist. Weiche Bindung = viel Schlamm, feste Bindung = wenig Schlamm. Bei letzterem kann das Bisschen graue Zeugs dann großteils nur das voon der Klinge abgetragene Material sein.

Noch ein Tipp:
Mal die Klinge mit einem Edding an. Dann ist es einfach zu erkennen wo du überhaupt schleifst. Es kann nämlich sein, dass du eine ganz andere Stelle bearbeitest als du denkst. Gerade als Anfänger passiert einem das gerne.
 
Ich habe auch den Stein aus dem Leo Starter Set, und ich hatte anfangs die gleichen Schwierigkeiten. Schau mal genau, ob der Winkel stimmt, in dem du schleifst! Ich habe anfangs viel zu flach geschliffen und deswegen wurde da garnix scharf. Als ich den Winkel dann endlich mal auf ugf 30° gehoben ahbe, gings wunderbar. Schleim bildet sich auf der grben Seite nicht so viel, dafür aber der weichen Seite einiges! Ich habe damit alle Küchen- und Taschenmesser scharf bekommen, nur mein gerber gator 2 wird nicht scharf (siehe Thread weiter unten^^). Also einfach WInkel erhöhen und weiter üben. Wenn sich ein Grat ausbildet, bist du auf dem richtigen Weg!
 
Also den Winkel würde ich nicht bedenkenlos erhöhen. Ich schleife keine Schneide steiler als 15° auf jeder Seite. Meistens kommen die Messer aber mit einem noch viel größeren Schneidenwinkel aus der Fabrik, weshalb man beim ersten Schärfversuch viel Material abtragen muss, um einen kleineren Winkel zu erhalten. Da hilft nur ein grober, gut abtragender harter Stein, viel Gedud, ein Edding, gutes Licht und eine Lupe und viel viel Üben!!! Es gibt übrigens bei harten Schleifsteinen den Effekt, dass sie manchmal glatt wie Glas sind und kaum etwas vom Stahl wegschleifen. Ein guter Stein erzeugt nach wenigen Schleifzügen grauschwarzen Stahlabrieb. Wenn das nicht passiert, dann sind die Schleifkristalle an der Oberfläche des Steins entschärft und müssen durch grobes Abrichten abgetragen werden.
 
Danke für die vielen Antworten, ich kann inzwischen vermelden, dass ich mir schon heftig in den Daumen geschnitten habe ;) also ich bekomme es schon ganz schön scharf auf der rauhen Seite, aber anstatt die Schärfe auf der feinen Seite zu verbessern habe ich sie bis jetzt nur wieder ruiniert. Aber, wie schon mal jemand gesagt hat, da hilft wohl nur üben :) und ich bin durch den Teilerfolg weiter motiviert.
 
Hallo Krawuzer,

erstmal Glückwunsch zum ersten Erfolg. (ist ein Schnitt in den Daumen ein Erfolg *grübel)
Immer weiter üben, üben, üben und dabei versuchen, den Winkel zu exakt wie irgendwie möglich zu halten und viel, viel Geduld.
Eine Option ist natürlich auch der Besuch eines Schärfkurses bei einem guten Messermacher. Ich hatte das Vergnügen, mal bei Roman Landes zu sein und was soll ich sagen .... Wahnsinn, was man da alles lernt.

Also, fleißig sein und noch viel Spaß.

Gruß, Keks
 
Zurück