Schärfen von Einsteigerfoldern

MasterB

Mitglied
Beiträge
22
Hallo erstmal!

Ich plane mir einen "Einstiegsfolder" (z.B. Timberline Vallotton) zu kaufen, bei denen die Klingenschärfe ja sicherlich nicht ewig halten wird. Allerdings bin ich durch die Fülle der Anweisungen fürs schärfen etwas überrumpelt und frage deshalb einfach mal direkt: Was brauche ich wirklich um so ein günstiges Messer wieder vernünftig scharf zu kriegen? Ist es nötig das mit zwei verschiedenen Schleifsteinen zu bearbeiten und dann noch auf Leder glattzuziehen (hoffe das das richtig ist, habe es jedenfalls so als Anleitung verstanden), oder reicht es bei solchen "Anfängermessern" auch aus das nur mit einer Art von Schleifstein zu bearbeiten? Und was kostet so eine Schleifausrüstung dann in etwa? (bin armer Schüler ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ansonsten kann ich noch das oft erwähnte Lansky System empfehlen. Dauert zwar manchmal (besonders am Anfang) etwas länger, aber eine gute Rasierschärfe habe ich auch gleich beim ersten Mal hinbekommen.

Beim Lansky hättest du mehr Möglichkeiten was den Winkel angeht. Die Gefahr unschöner Kratzer auf der Klinge ist auch nicht so groß.

(Werde mir wohl trotzdem gerade für größere Fixed als Ergänzung noch einen Sharpmaker kaufen).
 
Ich kann jedem Anfaenger nur zu einem vernuenftigem Bankstein und ein wenig Geduld beim schleifen raten. Damit bekommt man recht guenstig sehr scharfe Messer.
Als Stein wuerde ich einen King Kombi 1000/6000 empfehlen. Auf der 6000er Seite nicht zu sehr aufdruecken und schoen vorallen am Anfang schoen langsam und vorsichtig schleifen damit sich auch das Gefuehl fuer die Schneide einstellt. Schneller gehts mit der Zeit von ganz alleine.
Die anderen Moeglichkeiten (Sharpmaker usw.) sind fuer Anfaenger sicher auch nicht schlecht weil man damit wohl etwas schneller zu guten Ergebnissen kommt aber der Bankstein ist einfach universeller und fuer so ziemlich jedes Messer geeignet. Verschiedene Winkel sind auch kein Problem.
Kosten beim King Kombi ca. 45-50 Euro.

gruss Erzi.
 
Danke für die Tipps!
Brauche ich dann für so einen Kombiblock auch noch eine Halterung oder reicht auch eine von diesen Anti-Rutschmatten von Dick?
 
M.E. reicht's wenn man einen dünnen Lappen drunterlegt, damit der Stein nicht rutscht und das Wasser sich nicht allzu weit verteilt.
 
Ein billiges Schwammtuch tut es auch, rutscht nicht und saugt recht viel Wasser auf.

edit:Goldfinger war schneller :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was brauche ich wirklich um so ein günstiges Messer wieder vernünftig scharf zu kriegen?

Geh bein IKEA und Kaufe Dir eine Keramikstange. Es gibt auch billigere oder falls Du willst schaust Du in Jürgen Schanz Shop, da gibt es auch was.

Häufig abziehen, kommst Du lange mit klar.

Aber für längerfristig wirst Du um einen gröberen Stein für den Grundschliff (Körnung zwischen 200 und 400) nicht herumkommen. Wobei, die gibt es von Apex für kleines Geld im Metall - Fachhandel. Für vier Steine hatte ich vor drei Jahren gut 20 Euro bezahlt.

Sammel halt Flaschenpfand, dann kann auch ein armer Schüler sich so ein Set leisten!;)
 
Wenn ich so einen Kombistein mit 1000/6000 Körnung kaufe, welcher ist dann der richtige?
150 x 50 x 25 mm für 20,83 EUR
205 x 50 x 25 mm für 31,54 EUR
207 x 66 x 36 mm für 41,41 EUR
Ist dieser Preisunterschied gerechtfertigt?

Im Forum wird immer gesagt dass man richtige Schärfe nur mit Abzieh/Polierpaste auf Leder hinkriegt, welche sollte man da nehmen? (grob, mittel, fein ; kostet ja nicht so viel, ca 3€) oder ist das nur wichtig wenn man wirklich die "Ultraschärfe" kriegen will? Hält die Schärfe auch bei "robusterem" Einsatz (Holz, bei Küchenmessern evtl. am Knochen lang) (ich weiß, ist abhängig vom Stahl, aber muss ich eine Klinge nach jedem Benutzen wieder Abziehen?)

Hab jetzt übrigens das dringende Verlangen jedes Messer in diesem Haus zu schärfen, ändert das irgendwas an der Schleifsteinauswahl?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich so einen Kombistein mit 1000/6000 Körnung kaufe, welcher ist dann der richtige?
150 x 50 x 25 mm für 20,83 EUR
205 x 50 x 25 mm für 31,54 EUR
207 x 66 x 36 mm für 41,41 EUR
Ist dieser Preisunterschied gerechtfertigt?
Klar, rechne mal den Preis Pro Volumen aus:
1. 0,111 EUR / cm³
2. 0,123 EUR / cm³
3. 0,084 EUR / cm³

sprich der letzte ist so gesehen der günstigste :steirer:
Je größer der Stein ist, desto leichter fällt einem (zumindest mir) das Schleifen

Im Forum wird immer gesagt dass man richtige Schärfe nur mit Abzieh/Polierpaste auf Leder hinkriegt, welche sollte man da nehmen? (grob, mittel, fein ; kostet ja nicht so viel, ca 3€) oder ist das nur wichtig wenn man wirklich die "Ultraschärfe" kriegen will?
Nein brauchst du nicht, die Haare rieseln auch so :super:
 
Wenn ich so einen Kombistein mit 1000/6000 Körnung kaufe, welcher ist dann der richtige?
150 x 50 x 25 mm für 20,83 EUR
205 x 50 x 25 mm für 31,54 EUR
207 x 66 x 36 mm für 41,41 EUR
Ist dieser Preisunterschied gerechtfertigt?

Im Forum wird immer gesagt dass man richtige Schärfe nur mit Abzieh/Polierpaste auf Leder hinkriegt, welche sollte man da nehmen? (grob, mittel, fein ; kostet ja nicht so viel, ca 3€) oder ist das nur wichtig wenn man wirklich die "Ultraschärfe" kriegen will? Hält die Schärfe auch bei "robusterem" Einsatz (Holz, bei Küchenmessern evtl. am Knochen lang) (ich weiß, ist abhängig vom Stahl, aber muss ich eine Klinge nach jedem Benutzen wieder Abziehen?)

Hab jetzt übrigens das dringende Verlangen jedes Messer in diesem Haus zu schärfen, ändert das irgendwas an der Schleifsteinauswahl?


Den groessten, Preisunterschied ist gerechtfertigt, das scheint wohl der King Kombi zu sein den ich dir vorgeschlagen habe.
Leder und Polierpaste habe ich noch nie benutzt und meine Messer rasieren trotzdem. Wichtig den letzten Abzug auf der 6000er Seite ganz sanft zu machen (quasi nur noch zu streicheln) dann wird das auch richtig poliert und die Schaerfe kommt eh schon vorher. Schaden kann es nicht wenn man richtig mit Leder und Polierpaste poliert, allerdings nur wenn man das wirklich richtig macht sonst verrundet man die Klinge und sie ist stumpfer als vorher.

Jedes Messer im Haushalt zu schaerfen .... :p
Das aendert nichts an dem King, aber der ist erstmal nur dafuer gedacht das du dein relativ neues Messer scharf haelst. Alte Messer die schon seit Jahren nicht mehr geschaerft wurden kriegst damit zwar auch scharf, aber wahrscheinlich sind die Schneiden dieser Messer so rund das es mit dem 1000er schon eine recht muessige Angelegenheit wird.
Wenn du aus jeder Gurke ein Messer machen willst brauchst du zusaetzlich noch etwas groberes. so um die 600 nach japanischer Rechnung. Wie gesagt mit viel Geduld kriegst du deine Messer auch auf dem King scharf, aber bei sehr abgenutzten Klingen wird das recht zeitintensiv.

viel Spass

Erzi
 
Zurück