Schärfstein Naniwa schon das 2te Mal gesprungen

11lein

Mitglied
Beiträge
125
Hallo Forumiten,

ich habe mir einen Naniwa von Dick gekauft. Das Teil wurde bereits schon einmal umgetauscht, da sich Risse auf beiden Seiten (1000/6000) gebildet haben. Heute habe ich eins meiner Messer nachgeschliffen und festgestellt, dass die 1000er Seite wieder 2 Risse hat.
Dick schickt mir einen Retoure Schein und will sich den Stein ansehen.

Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen mit dem Kombistein?

Falls Dick die Reklamation anerkennt, würde ich gerne einen Stein anderen nehmen.
Kann mir jemand einen Stein aus dem Dick Sortiment 1000/3000 bzw. 1000/6000 empfehlen?

Für Hilfe wäre ich dankbar!

Grüße aus IN

Rainer
 
Naniwa Stellt keinen 1000/6000 Kombinationsstein her.



Es gibt drei Serien die von Naniwa produziert werden:

Die Superstones -wohl am bekanntesten
(davon gibt es kombinationssteine in 800/5.000)
Die Choceras -teurer, dicker, schneller, etwas professioneller

und die Homestones
Kombinationssteine (teilweise auch einzeln erhältlich)
in 120/1.000 und 1.000/3.000
der Preis lässt vielleicht schon Rückschlüsse über die Qualität der Steine zu.


Wenn du etwas wirklich gutes haben willst,
geh zu feinewerkzeuge.de und besorg die den Naniwa Super 800/5.000 kombistein.
Der ist allerdings nicht billig.
Alternativ, grade für Kochmesser, empfehle ich dir die Kombinationssteine von Cerax.
Die gibt es in 1k/3k und 1k/6k die sind hart und effizient,
aber angenehm im Gefühl. Preislich bist du da bei ~40€ (bei Dick erhältlich)

Wenns unbedingt was billiges sein muss,
nimm den King 1k/6k von feinewerkzeuge, da ist er etwas günstiger
aber auch hier gibts Abzüge in der B-Note
 
...Es gibt drei Serien die von Naniwa produziert werden:...

...der Preis lässt vielleicht schon Rückschlüsse über die Qualität der Steine zu....

... empfehlungen...

und wer fertigt die anderen Naniwa Serien ? werden die zugekauft ?

definitv lässt der Preis Rückschlüsse auf die Qualität zu.

die Anfrage betraf dezidiert das DICK sortiment, dass es woanders auch gute Steine gibt ist unbestritten.

Evtl wäre mal Ursachenforschung ganz interessant - wie bewahrst du Zb die steine auf dass die immer wieder reissen (egal wer die jetzt hergestellt hat)
 
Hallo zusammen,

erst mal vielen Dank für die Antworten.

@LessLemming
Du hast Recht, ich habe mich verschrieben es ist ein 1000/3000er Kombistein. Sorry dafür!

Ich bewahre den Stein trocken auf, da ich ihn nicht so häufig brauche und ehrlich gesagt auch mangels Möglichkeit in meiner Wohnung. Also wässern, verwenden und wieder an der Luft (unter dem Küchenfenster) trocknen lassen.

Bevor jemand fragt, ich habe den Stein nicht angeschlagen, fallen gelassen o.ä.

Die beiden Risse sind nur auf der 1000er Seite und gehen noch nicht durch. Sie sind trocken kaum zu erkennen, allerdings wenn nass recht gut zu sehen und verlaufen quer zur Steinrichtung und befinden sich im mittleren Drittel.

Ja, der Stein war mit ca. 20 € recht günstig. Ich habe diesen gewählt, weil ich ihn, wie schon gesagt nicht so häufig brauche und ich nicht wusste, wie ich mit dem Schleifen überhaupt zurecht komme.
Bis jetzt hat es allerdings jedesmal geklappt und meine Messer sind ordentlich scharf geworden.

Ich denke auch zukünftig würde mir der Stein ausreichen, habe aber keine Lust und Zeit, ständig das Teil zu reklamieren und hin und her zu schicken.
Eine Alternative so bis 50€ kann ich mir schon vorstellen.

Ich habe mir den hier ausgeschaut - kann jemand was zu dem Stein sagen?

http://www.dick.biz/dick/product/711005/detail.jsf

Besten Dank schon mal!

Grüße

Rainer
 
und wer fertigt die anderen Naniwa Serien ? werden die zugekauft ?

Die anderen Serien habe ich bewusst ausgelassen,
da sie nicht weit verbreitet sind.
Da wären der Junpaku 8.000
und die "micron" serie etc. pp.
unwichtig, und meist aus Zeiten wo Naniwa noch "Lobster" hieß
also alt.

Superstones, Chocera, Homestone (und der Junpaku) sind die einschlägigen Sorten :super:
Oder meinst du andere?


es ist ein 1000/3000er Kombistein. Sorry dafür!
War keine Kritik :)

Zu dem von dir vorgeschlagenen Stein wurde schon viel verloren,
dies IST der King 1.000/6.000, den es bei Feinewerkzeuge günstiger gibt.
Qualitätsmäßig nicht mehr als OK

In deinem Preisrahmen befindet sich der Cerax 1k/3k von Dick,
leider führen die anscheinend den 1k/6k nicht mehr
http://www.dick.biz/dick/product/711024/detail.jsf



Um die Sache doch noch etwas sachlich zu bekommen:

Ich nehme an der Grund für den Riss ist die Qualität der Bindung.
Die klimatischen Bedingungen im asiatischen Raum sind deutlich anders als die Unseren.
Daher hat beispielsweise Shapton sich entschieden eine amerikanische/euro-Version und eine japanische Version ihrer alten Pro-Serie zu produzieren.
Es gab offensichtlich Probleme mit gerissenen und spröden Steinen.

Ich nehme an bei den Naniwa Homestones wird man sich um das Problem nicht sonderlich gekümmert haben?
Ich weiß es natürlich nicht genau, aber denkbar wäre das als Grund.

Die andere Möglichkeit wäre natürlich Fehlverwendung,
Salzablagerungen, die die Bindung sprengen,
runtergefallene Transportboxen etc. pp.
 
...Oder meinst du andere?...

...dies IST der King 1.000/6.000, ...

...Um die Sache doch noch etwas sachlich zu bekommen:....


nein mich hats nur interessiert - wenn man zb die http://www.naniwa-deutschland.de/ vertretung (die ich jetzt einfach mal als halbwegs aktuell einschätze) anschaut sind da haufenweise andere serien - und in Anbetracht der Tasache dass die günstigeren gerne relativ schlecht beurteilt werden war meine Frage ob die anderen/günstigeren zugekauft oder eben mit minderem Anspruch (irgendwo anders) hergestellt werden.

bezüglich den Rissen nur zur Ergänzung:
kein stein, auch kein synthetischer, mag große Temperaturschwankungen - also zb heisses Wasser zum einlegen oder nach dem handwarmen schleifen zum trocknen in die Sonne/Kälte legen. Heizungsluft, Winterbrisen am Fenster usw...Unterschiedliche Bindungen reagieren da unterschiedlich empfindlich - insofern wäre es auch nicht verwunderlich wenn nur eine Körnung reisst. Natursteine kannst du nach einem Wintertag draussen auch schonmal zusammenkehren und als Streusplit verwenden.

Ohne jetzt evtl Produktions/transportmängel ausschliessen zu wollen das eben nur als Hinweis, nicht dass es mit einem anderen Fabrikat dann zu den gleichen problemen kommt. Man sollte die Steine mit gewisser Sorgfalt behandeln..
 
Hallo zusammen,

somit kristallisiert sich wohl der Cerax 1k/3k heraus.

Unter dem Link von Verbal Kint konnte ich diese Info finden:

keramische Schleifsteine
Keramische Schleifsteine haben den großen Vorteil, [...], da das Abrichten der Steine nur noch mit Diamantschleifblöcken möglich ist. Die meisten Steine sind aus Aluminiumoxid.

Zum Abrichten habe ich mir das Teil zugelegt
http://www.dick.biz/dick/product/711298/detail.jsf

Kann ich den Cerax damit auch abrichten oder kann ich das Ding dann auch in die Tonne werfen? Lt. Dick ist das Teil aus Hartkeramik?

Grüße

Rainer
 
Ich hab den Cerax 1000/3000 immer auf Nassschleifapier auf Glasplatte abgerichtet.
Geht problemlos und ziemlich flott, sehr hart gebunden ist er also nicht
 
ohje... "Nur mit diamantsteinen Abrichtbar" "bestehen aus Aluminiumoxid"
Das ... tut ... weh.

Das Schleifmittel besteht aus Aluminiumoxid.
Die Schleifpartikel. Aber nicht die Bindung.

Selbstverständlich kann man die Steine mit Nassschleifpapier abrichten,
sowohl die Shapton Glasstones, als auch die Cerax.


Vom o.g. Abrichtstein halte ich nichts,
der muss nämlich selbst abgerichtet werden.
Die sind meist zu grob, zu weich und..,. naja.
Nassschleifpapier auf eine Glasplatte/Kachel/Granitplatte gelegt ist perfekt


nochmal ganz deutlich:
Entweder es ist unverschämtheit, oder unwissenheit,
aber wenn ihr bei Schleifsteinen lest
"besteht aus Keramik" oder "besteht aus Aluminiumoxid"
ist damit das Schleifkorn gemeint.
Ein Stein besteht aus 2 Komponenten:
das nackische Korn (meist Al2O3, selten SiC) welches in einen Binder gerührt wird.
Der Binder ist manchmal ein Harz wie bei Naniwa,
manchmal ist es ein etwas kompliziertere Binder,
wie bei den Shapton Glasstones.

Aber es gibt nur einen einzige Steinserie die mir bekannt ist,
die tatsächlich aus einem Stück Aluminiumoxid besteht:
nämlich die Spydercos.
Das sind ganze Brocken von Korund und haben kein Schleifkorn.

Alles andere sind gebundene Schleifkörner mit einer mehr oder weniger harten Bindung
 
Zurück