Schalenschildern

torel

Mitglied
Beiträge
573
Ein weiterer kleiner Ausflug in die „glorreiche“ Vergangenheit Solingens:

Einlegearbeiten an Taschenmesser-Schalen waren einst so verbreitet, dass sich in Solingen im 19. Jh. der spezialisierte Beruf des „Schalenschilderers“ herausbildete. Der Schalenschilderer war darauf spezialisiert, in die verschiedenen zahlreichen Schalenmaterialien wie Holz, Horn, Knochen, Perlmutt, Elfenbein, Zelluloid und anderen Kunststoffen Vertiefungen zu fräsen und dort dann Metallbleche, die Schilde, einzulegen. Die Schwierigkeit bestand vor allem darin, die Eigenschaften der unterschiedlich gearteten Schalenmaterialien zu beachten. Besonderes handwerkliches Geschick erforderte das Fräsen von Hirschorn aufgrund der Unebenheit der Oberfläche dieses Materials. Es existierten einst über 100 verschiedene Schildmuster, die in Taschenmesser und Fahrtenmesser eingelegt wurden. Anfang der 1990er Jahre soll es noch 3 Handwerker in Solingen gegeben haben, die als Schalenschilderer tätig waren. (Quelle und als Lektüre generell zu empfehlen: Willi Kulke: Vergessene Handwerkstechniken der Solinger Schneidwarenindustrie).

DIe Schilder ermöglichten z.B. individuelle Gravuren mit Initialien und Daten (Bild 1 und 2 in Schildpatt, mglw. war das Taschenmesser ein Geburtstagsgeschenk).

Bild 2 in Holz (Firma Protea, Emil Weck)

Bild 3 in Knochen

Bild 4 verschiedene Schilderformen in Taschenmessern aus einem Musterbuch von Joseph Feist (Omega) von 1860

Bild 5 in Perlmutt (altes Obstmesser mit Silberklinge)
 

Anhänge

  • SP.jpg
    SP.jpg
    104 KB · Aufrufe: 194
  • SP2.jpg
    SP2.jpg
    92,5 KB · Aufrufe: 170
  • Protea Holz 4.jpg
    Protea Holz 4.jpg
    36,9 KB · Aufrufe: 155
  • Knochen3.jpg
    Knochen3.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 177
  • Joseph Feist 1860 2.jpg
    Joseph Feist 1860 2.jpg
    72,8 KB · Aufrufe: 217
  • Silberklinge Perlmutt 3.jpg
    Silberklinge Perlmutt 3.jpg
    120,3 KB · Aufrufe: 153
Einlegearbeiten waren auch gängig bei den Produkten der Firma Friedrich Abr. Herder, die ihr ältestes Markenzeichen, das Pik-As, in die Griffe eingelegt hat (Bild 1 und 2).

Weiteres Beispiel für Einlegearbeiten sind die klassischen Ankermesser, wie sie z.B. noch von Otter-Messer hergestellt werden. In diesem Film:http://www.youtube.com/watch?v=CqwXOoHI9gQ
ist die dortige Produktionsweise mit Fräsmaschine und Schablone kurz zu sehen.
 

Anhänge

  • Constant lang.jpg
    Constant lang.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 117
  • Friedrich Herder Abr. Sohn.jpg
    Friedrich Herder Abr. Sohn.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 144
[...]
Es existierten einst über 100 verschiedene Schildmuster, die in Taschenmesser und Fahrtenmesser eingelegt wurden.
[...]
Bild 4 verschiedene Schilderformen in Taschenmessern aus einem Musterbuch von Joseph Feist (Omega) von 1860
[...]

Anbei Abbildungen aus einem Musterbuch von J.A. Schmidt Söhne, Solingen mit handcolorierten Zeichnungen, wohl auch zu datieren vor 1900.

Alleine über 12 unterschiedliche Schilderformen werden dort abgebildet, weit über 200 Taschenmessermodelle dieses Herstellers boten reichlich Auswahl zum Anbringen von Schildmustern, die teilweise auch in unterschiedlichen Größen gefertigt wurden.
JAS55.jpg

Grüße
cut
 
Zurück