Scharfe Frage (Schneidfase)

knievel

Mitglied
Beiträge
34
Hi!

Obwohl das Spyderco Tenacious frisch von der Fabrik gar nicht so stumpf war, wollte ich es heute nachschärfen.
Anfangs hatte ich den richtigen Winkel nicht bedacht und die Klinge eher flach (wie meine Küchenmesser) über den japanischen Schleifstein geführt.
Dann etwas steiler, aber da war die original-Fase schon weg...das heisst, gleichmässig abgesetzt von der restlichen Klinge ist sie nicht mehr.

Zur Veranschaulichung ein paar Fotos:

bs6rxwkvrwoohu445.jpg


bs6ry9feawywmkfh1.jpg


bs6ryhito3h0pzryt.jpg


bs6ryrla3c9ge3cr9.jpg


Auf dem letzten Bild sind nur Fusseln vom Papierschneidetest zu sehen, das sind keine Scharten ;)

Vorweg: Die Schärfe passt, Papier wird sauber und leicht zerteilt, nichts rupft oder reißt.
Nur die Gleichmäßigkeit der Schneidfase will mir nicht gefallen...

Ists egal oder sollte man da mit Schärfgeräten ala Lansky ran?
Bisher habe ich mir über Schneidfasen keine Gedanken gemacht, die Küchenmesser sind ja doch ganz anders als das Taschenmesser...

Gruß,
Elmar
 
Sollte Kein Problem sein.
Nur es kann vorkommen das es Besser Schneidet weil der übergang von Primär auf die Sekundärschneide nicht so kantig ist sondern abgeflacht.

Viel Spaß mit dem Messer.

gruß master
 
Ich würde Dir zum Neuanlegen der Schneide das Lansky empfehlen.
Die Schneidfase wird gleichmässig bei ausgezeichneter Schneidleistung.
Ist nicht ganz so spirituell wie auf den Japanischen Wasserstein , aber dafür äußerst genau.
Und die Klinge verkratzt nicht.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Digl70
 
Ich habe beim meinem Tenacious als es aufm Lansky war festgestellt, dass sich die Fase des Originalschliffes vom Ricasso(20° lansky) zu Spitze(25°Lansky) verändert. Somit hab ich erst mit 20° geschärft was dann nur die erste Hälfte der Klinge betraf. Glücklicherweise habe ich das mal so gelassen und festgestellt, das das für mich zu dünn ist, bzw die Schnitthalitgkeit des ohnehin net so übertrieben dollen 8Cr13MoV net meinen Vorstellungen entsprach. Deswegen habe ich jetzt mit Lansky auf 25° alles geschäfrt, sieht an der Spitze nach nem Volltreffer des Winkels aus aber je weiter es in Richtung Ricasso geht, desto kleiner wird die 25° Schneidfase.
Deswegen auch mein Rat, mach lieber Größere Winkel als zu kleine, rasieren wirds trotzdem, nur musst du net alle 2 Tage da ne riesen Schneidfasen-Inspektion machen.
 
Ich danke euch!

Wenn ich mit dem Lansky Schärfgerät eine neue Schneide herstelle, werde ich sie aber mit dem Abziehen auf dem Wasserstein nicht halten können - oder ich bau mir eine Vorrichtung (Auflegen des Messerrückens auf einen Abstandhalter).

Gruß,
Elmar
 
... Wenn ich mit dem Lansky Schärfgerät eine neue Schneide herstelle, werde ich sie aber mit dem Abziehen auf dem Wasserstein nicht halten können - oder ich bau mir eine Vorrichtung (Auflegen des Messerrückens auf einen Abstandhalter).

"Abziehen" (Grat entfernen, der sich nach dem Schleifen des Messers auf der zuletzt beim Schleifen oben liegenden Schneidenseite gebildet hat) tut man doch eher auf Leder?

Wenn man des Schleifens noch nicht ganz firm ist, würde ich zum Grat entfernen nicht noch mal auf einen Stein gehen.

"Ledern" ist dafür besser geeignet.

Ich mache das aber auch ganz gerne auf einem klassischen Stahlwetzstab, weils schneller geht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi!

Nein, mit "Abziehen" meinte ich nicht die Gratentfernung, sondern das Schärfen. Hab mich da falsch ausgedrückt.
 
Wenn du schon Wassersteine ( welche?) hast was willst du dann mit einem Lansky?
Offensichtlich bekommst du das Messer auch scharf => erst recht kein Lansky. Wenn du allerdings schon einen Lansky hast schadet es auch nicht, dann darfst du ihn auch benutzen ;-)

Maßnahmen:
1.) Edding
wenn es dann immer noch nicht klappt
2.) etwas unter den Wasserstein legen bis der Winkel stimmt und das Messer waagerecht halten beim schärfen, bis es das Gefühl passt.
3.) Wie ziehst du ab?

Alternativ kannst du versuchen die Klinge ballig zu schleifen.

P.S. Rasiernen die Tenacious nicht werkssmäßig? :confused:
 
Ja klar rasieren die schon ab Werk. Aber das legt sich auch im regen Gebrauch ganz schnell.

@knievel: Ich nutze zum Beispiel ein lansky set für meine Messer, danach ziehe ich sie nochmal über einen Stein mit Öl(glaube Arkansas, bin mir aber nicht sicher) und weil der Stein ab Werk schon schief geschliffen wurde(sieht aus wie ein Trapez) aber doch recht scharf macht, halte ich den Stein in der einen, und das Messer in der anderen Hand. Das geht schon von Lansky auf Stein wechseln. MIt dem Stein erhalte ich dann auch hin und wieder die Schärfe ohne lansky.
 
Hi!

Hmm, offensichtlich machts keinen Unterschied, ob die Schneidfase akkurat mit Schärfegerät angelegt wurde oder wie in meinem Fall ungenau verläuft.
Mein Problem ist wahrscheinlich die Rundung an der Messerspitze - die verläuft bei den Küchenmessern doch sanfter.

@ uuups:
Ich verwende kombinierte Steine in der Körnung 300/1000 und 1000/3000. Der 3000er poliert aber schon eher ;)

Den Trick mit dem Edding habe ich noch nicht probiert, scheint aber notwendig zu sein, um das Gefühl für den richtigen Winkel zu bekommen.
3.) Wie ziehst du ab?
Was meinst du damit?

Gruß,
Elmar
 
Edding vereinfacht die Sache und man weiß sofort wo man schleift.
Speziell wenn der Anschliff werkseitig zwei unterschiedliche Winkel :rolleyes: hat...

Abziehen hat doch smeagolvomloh beschrieben, sonst mal die SuFu anwerfen. Man muß das jedoch nicht unbedingt mit Leder machen, man kann auch mit dem 3000'er Wasserstein aufhören oder noch feiner "schleifen". (Da gibt es zwei Fraktionen ;-) )
 
Hi!

Ich werd mir mit dem Lansky Schärfset eine neue Schneide basteln (20 oder 25° ??), um mal eine gscheite Basis wiederherzustellen.
Dann geh ich wieder mit meinen Schleifsteinen ans Werk. Auf dem Lederriemen (+Polierpaste) habe ich noch nie abgezogen, war bisher auch nicht notwendig :irre:
 
Also wie gesagt würde ich dort den 25° Winkel anbringen. Den mache ich mit dem Lansky eig bei allen Messern ausser dem Opinel. Über das für und wieder kann man sich ja streiten, aber ich finde diesen Winkel gut für die Alroundanwendung wie sie bei einem Tenacious zu erwarten ist.
 
... gut für die Alroundanwendung wie sie bei einem Tenacious zu erwarten ist.
Ich werde mein Messerchen nicht zu hart rannehmen. Die Hauptaufgabe wird wohl im Gemüse schnipseln, Kartons öffnen, Papier schneiden und dergleichen liegen.
Letztens einen Gartenschlauch gekürzt - das ging auch noch :steirer:
Schnitzarbeiten und Holzfällen werde ich damit wohl nicht.

Über den richtigen (oder optimalen) Winkel gehn die Meinungen ja auseinander, manche meinen, ein 25°-Winkel kann auch rasiermesserscharf sein...

Gruß,
Elmar
 
Hi,

Also ich habe eigentlich ähnliches hinter mir.

Ich habe meine ersten selbstgemachten Messer per Augenmaß und Bankstein geschärft und so eine Fase angebracht.

Nach langem hin und her bin ich vom Bankstein weggekommen und habe mir jetzt das Lansky System zugelegt.

Heute bin ich dann einmal mit 25° Drübergegangen und meine Fase hat genauso ausgesehen wie deine.
Mein Augenmaß hat also überhaupt nicht gestimmt.

Hat dann etwa 30 Minuten mit dem Lansky gedauert bis die Fase wieder schön gerade und ohne Makel war.

Ich kanns nur empfehlen!
 
Nun habe ich eine neue akkurate Schneidfase - dank dem Lansky-System :cool:

Die Schärfe ist hervorragend - obwohl die Klinge unter der Lupe sehr grob aussieht. Da ist wohl ein Naßschleifstein gefragt.

Was mich aber mehr stört:
Nun habe ich einen exakten Winkel von 25° (an der Spitze wohl weniger), aber die Fase ist aufgrund des großen Winkels ziemlich kurz. Wäre kein Problem, wenn ich da nicht vorher zu flach geschliffen hätte und nun eigentlich eine ungenaue Sekundärfase und eine steile, genaue Primärfase habe.
Ich hoffe meine Ausdrücke sind halbwegs verständlich ;)


bs9sywsbhok2f2nzi.jpg


bs9szepxkxi79zlke.jpg




Wie bekomme ich nun das polierte ballige "Etwas" optisch besser hin?
Ich könne ja mit dem Lansky-Schärfer auf 17,5° eine flache Sekundärfase schleifen?


Gruß,
Elmar
 
soschön siehts bei meinem aber net aus;) Ich würde aufgrund der Tatsache, dass das Tenacious eig kein Vitrinenmesser hergibt raten, es einfach zu benutzen und dann wenn es wieder stumpf ist wieder aufm lansky rumjuckeln bis die Sekundärfase irgendwann weg ist. Sieht zwar net so schön aus, du behälst aber mehr "Fleisch" als wenn du mit dem Lansky so lange juckelst bis die Sekundärfase weg ist.
 
Es gibt ja fürs Lansky System auch Arkansas Steine.
Hat jemand Erfahrungen damit?
Bekommt man damit die Schneidfase noch etwas "schöner" hin?

Bei mir sieht die Fase auch so aus wie bei knievel.

Etwas grob.

Gruß
 
Ich habe mich gestern noch eine Zeitlang mit dem Schärfen beschäftigt.
Zuerst eine Sekundärphase mit 17,5° angebracht, um mehr Gleichmäßigkeit zu erzielen. Sieht jedenfalls weit besser aus!
Dann bin ich mit den letzten drei Steinen (grün, blau, gelb) nochmal ausgiebig drüber gegangen.
Eine Spiegelung ist auch schon mit dem gelben zu erreichen - dauert halt relativ lang...
 
Zurück