Schaufel zu anderthalb Hand

Norbert

Mitglied
Beiträge
262
Liebe Leute,

sicher, für ein Messerforum etwas grenzwertig, aber artverwandt genug, was die Herstellung angeht,
darum sei an dieser Stelle meine erste taktische Einsatzschaufel vorgestellt.

Auf besonderen Wunsch meines alten Herrn, der sich was Stabiles wünschte, handgeschmiedet aus 25er Federstahl rund.

Blattlänge etwa 230mm, Blattstärke ca. 1,5mm, Griff altes Stuhlbein, Grifflänge inkl. Tülle etwa 200mm, Stift Messing.
Die Schaufel ist im blankeren Teil gehärtet ( leider ist der Übergang schief,
da ich die Zange beim Eintauchen des glühenden Teils in das Öl etwas unglücklich gepackt hatte und nicht umgreifen konnte,
als mir die Flammen entgegen schlugen.
Als keine Glühfarbe mehr zu erkennen war, habe ich die Schaufel komplett eingetaucht und das Öl ist schön eingebrannt.
Die „Schneide“, also die Vorderkante ist mit großem Winkel (50- 60 Grad) angeschliffen.

Ein guter Freund meinte, die sei viel zu edel geraten, die würde ihr Schicksal eh auf der Anrichte im Wohnzimmer fristen.
Aber den Gebrauch werde ich regelmäßig kontrollieren.

Viele Grüße


Norbert
 

Anhänge

  • IMG 939k.jpg
    IMG 939k.jpg
    69,6 KB · Aufrufe: 341
  • IMG_0941k.jpg
    IMG_0941k.jpg
    84 KB · Aufrufe: 204
Pflanzschaufel

Norbert schrieb:
.....darum sei an dieser Stelle meine erste taktische Einsatzschaufel vorgestellt.....
Was, kein Damast für den Papa? Im Ernst: ein schönes und nützliches Teil! Wenn Du die Tülle auf der Rückseite schließt, sieht es allerdings noch "glatter" aus.

Ich finde, man sollte seine Werkzeuge nach Möglichkeit alle selbst machen; dann bekommt man eine intensive Beziehung dazu und sammelt eine Menge unersetzlicher Erfahrungen über die Ergonomie und den Gebrauch.

Gruß

sanjuro
 
Hallo Zusammen,

schön, dass es Euch gefällt.

Geschmiedet habe ich nur mit dem Handhammer, etwa 3 Stunden lang,
Versäubern, Härten, Griffmontage noch mal 2 Stunden.
Das Schmieden dauert recht lange, weil der 25er Querschnitt ziemlich platt und dünn werden muss, außerdem verliert das Werkstück natürlich schnell die Hitze, wenn es einmal dünn ist. Federstahl ist hier recht dankbar und geduldig.

Warum kein Damast? Nicht, dass die Idee nicht da gewesen wäre, aber dann hätte ich noch ein Display für besagte Wohnzimmerpräsentation machen müssen.

Natürlich ist noch Einiges zu verbessern und die hinten geschlossene Tülle hätte in der Tat eleganter ausgesehen. Es war der erste Versuch, überhaupt ein Gerät mit Tülle zu schmieden und ich hatte mir im Vorfeld zurecht gelegt, dass die oben offene Tülle einfacher zu machen wäre.
Im Nachherein sehe ich das Problem eigentlich nicht mehr und würde es jetzt auch anders versuchen.

Beste Grüße
Norbert
 
Zurück