Schaukampfschwert

DaSeitz

Mitglied
Beiträge
15
Hallo,
als unwissender Neuling in diesem Forum hoffe ich auf ein paar Antworten.
Grundlegend: Es geht um ein Schaukampfschwert
Anderthalbhänder, Länge über alles 1,17-1,30m
Anforderungen:
-Primär: Klinge muss auch über längere Zeit und bei harten Schlägen Bruchsicher sein. Schartenbildung ist sekundär aber ebenfalls möglichst gering um eine lange Lebensdauer zu erreichen.
-Parierstange: Breite ca 25cm, sehr solide und auch gut zum Verhaken zweier Schwerter an der Parierstange zum "Ringen" und Fortstoßen des Gegners geeignet (also z.B. keine geschwungene mit Öffnungen).
-Gewicht: Ist absolut sekundär, bin ca 1,6kg gewohnt, deutliches (1kg und mehr) Mehrgewicht zugunsten der Stabilität akzeptabel.
-Klingenform, Sowohl gerade als auch geflammt denkbar
-Klinge muss hohe Seitenbelastung aushalten, wie z.B. niedertreten auf die Klingenseite zur Entwaffnung des Gegners.
-Sehr guter Grip des Griffes um Entwaffnung zu vermeiden.

Kampfsituation:
Verschiedenes Gelände, viele zentrale Stöße und Seitenhiebe(meist von weit oben nach unten 30-45grad). Geblockt wird durch Ausweichen oder Klinge auf Klinge, selten Klinge auf Seite oder Seite auf Seite.
Hinweis: Zur Schwächung des Gegners teilweise brutalste Schläge Kante auf Kante von hinter der Schulter ausgeholt und in der Drehung geschlagen. Klinge muss nicht vibrationsarm sein, sprich Übertragung der Kraft auf das Handgelenk soll aber muss nicht reduziert werden.

Die Frage(n):
-Welches Klingenmaterial?
-Schlagkante?
-Klingenform, Waffengewicht
-Griffmaterial, Pommelform
-Sonstige Vorschläge

Sonstiges: Kann aber muss keineswegs historischen Vorbildern (und Materialen) entsprechen. Kauf bis in 1-1,5 Jahren vorgesehen, Budget noch nicht vorhersehbar (wenn jemandem spontan ein ca. Preis einfällt, ruhig posten, mich schockt so schnell nichts.)

Herzlichen Dank schon mal fürs Lesen der langen Liste, Antworten würden mich sehr freuen.
 
Danke für die Tipps.
Lancasters Armorie scheint als einer der wenigen Händler auch sehr massiv gefertigte Schwerter im Angebot zu haben.
Würde mich auch weiterhin über Material... Vorschläge freuen.
 
Danke für die Tipps.
Lancasters Armorie scheint als einer der wenigen Händler auch sehr massiv gefertigte Schwerter im Angebot zu haben.
Würde mich auch weiterhin über Material... Vorschläge freuen.

Schau mal hier rein wegen dem Material.
http://www.messerforum.net/showpost.php?p=296825&postcount=6

Aber da ich mal davon ausgehe das Du es eh nicht selber schmieden willst, dürfte für Dich nur wichtig sein das es ein Federstahl sein sollte.
 
mal ne Frage im vorraus... Hast du dich überhaupt mal mit der Materie beschäftigt? Vor allem die "Brutalen Überkopfschläge zur schwächung des gegners" lassen net grad auf ERfahrung und/oder reife schließen... nur mal so als gedanke....
 
Hinweis: Zur Schwächung des Gegners teilweise brutalste Schläge Kante auf Kante von hinter der Schulter ausgeholt und in der Drehung geschlagen.

Und dann verpasst dein Gegenüber das Blocken, und der brutalste Schlag geht gegen den Kopf...:confused:
ich dachte immer, Schaukämpfe sind schnell und elegant, aber ohne Kraft?
Bei dir geht es ja ums volle eindreschen von Klinge auf Klinge?!?
Dann brauchst du ja relativ weichen Stahl, dass sich das ganze eher verformt als dass Scharten rausbrechen (oder die Klinge bricht und deinem Gegenüber ins Gesicht schnalzt...).
Ich halte das Ganze für ziemlich fragwürdig ud gefährlich!
 
Wenn man frei kämpft, dh. ohne Choreogaphie, kanns auch mal härter zugehen. Bei uns wird deshalb auch immer in voller Montur (Gambeson, Ketten, Helm, Handschuhe) gefochten. Ein normaler Kampf geht auch unter realen Bedingungen mit über 20 kg Mehrgewicht nicht sehr lange, nicht wie im Film ne halbe Stunde :glgl:
 
bei solch brutalen schlägen werden die jungs gepanzert sein.

doch, auch kraft wird eingesetzt. ..aber es wird zusammen geübt, soweit ich weiss. d.h. der andere weiss, das solch ein schlag kommt..

weich sollte die klinge wohl nicht sein.. aber wie gesagt.. federstahl. das sollte keine scharten geben, und ausbrüche schon gar nicht..

es ist ja nicht so, das die schneide sehr dünn wäre..
 
Der Unterschied an dem ihr euch aufreibt ist: Schaukampf und Freikampf !

Und ja , natürlich wird Federstahl verwendet.
Schartenbildung ist kein Problem solange es nur Scharten sind .
Man muss einfach ein Qualitätsschwert kaufen...
 
Zurück