Bärwald
Mitglied
- Beiträge
- 336
Hallo Freunde der groben Improvisation!
Bin heute durch einen Baumarktdiscount geschlendert und habe nach Material für eine brauchbare Machetenscheide gesucht.
meine "Vorgaben" waren:
einfach, billig, ohne nennenswerte Werkzeuge schnell zu bearbeiten, weltweit verfügbar.
Bin bei den HT-Rohren (aus PP-Polypropylen) hängengeblieben.
So ein Rohr in den passenden Maßen müsste dann nurnoch dauerhaft plattgedrückt werden ne Gürtelschlaufe drann, fertig.
So, meine Frage
:
Da das Zeug ja hochtemperaturbeständig ist (HT-was immer das heisst, denn durchfließendes Wasser ist, großzügig gerechnet, ja nur 100°C
warm),- ab welcher Temperatur lassen sich diese Rohre verformen?
Ist das gefahrlos (Gase) im Backofen möglich, oder bei einer Länge von ca. 50cm auch noch mit dem Heißluftfön machbar.
Wenn sich das wie Kydex bearbeiten ließe(?), würde das dann auch nicht so klappern. Das wär so das Einzige, was mich auf Dauer nerven würde.
Zum Hintergrund.
1. Ich stehe manchmal auf improvisierte Sachen/echtes "Grobzeug"
2. Ich möchte eine Möglichkeit haben, mir im Ausland/vor Ort ohne viel Zauber(!), eine billige aber durchaus stabile/funktionable Machetenscheide bauen zu können.
Bin auch für alternative Ideen dankbar, solange das Material o. g. Specs erfüllt und am Ende noch nach "BILLIG!" aussieht!
Danke
Bärwald
Bin heute durch einen Baumarktdiscount geschlendert und habe nach Material für eine brauchbare Machetenscheide gesucht.
meine "Vorgaben" waren:
einfach, billig, ohne nennenswerte Werkzeuge schnell zu bearbeiten, weltweit verfügbar.
Bin bei den HT-Rohren (aus PP-Polypropylen) hängengeblieben.
So ein Rohr in den passenden Maßen müsste dann nurnoch dauerhaft plattgedrückt werden ne Gürtelschlaufe drann, fertig.
So, meine Frage
Da das Zeug ja hochtemperaturbeständig ist (HT-was immer das heisst, denn durchfließendes Wasser ist, großzügig gerechnet, ja nur 100°C
warm),- ab welcher Temperatur lassen sich diese Rohre verformen?
Ist das gefahrlos (Gase) im Backofen möglich, oder bei einer Länge von ca. 50cm auch noch mit dem Heißluftfön machbar.
Wenn sich das wie Kydex bearbeiten ließe(?), würde das dann auch nicht so klappern. Das wär so das Einzige, was mich auf Dauer nerven würde.
Zum Hintergrund.
1. Ich stehe manchmal auf improvisierte Sachen/echtes "Grobzeug"
2. Ich möchte eine Möglichkeit haben, mir im Ausland/vor Ort ohne viel Zauber(!), eine billige aber durchaus stabile/funktionable Machetenscheide bauen zu können.
Bin auch für alternative Ideen dankbar, solange das Material o. g. Specs erfüllt und am Ende noch nach "BILLIG!" aussieht!
Danke
Bärwald