Scheidenbau Kostenvoranschlag

al mar

Mitglied
Beiträge
7
Hallo,
ich habe mich noch nie mit Scheidenbau befasst, möchte es aber gerne lernen. Da ich allerdings nirgends ein Set fand, welches alles inkludierte, was zu einem "guten Anfang" führt, bin ich daher preislich vollkommen im Dunkeln. Könnte mir jemand den zirka Preis für eine Ausrüstung für einen Beginner sagen, welche alles inkludiert, was man am Anfang braucht (also nicht Sachen miteinberechnen, wie Scrimshaw Tätigkeiten :D )

Würde mich sehr freuen. Im Übrigen braucht das nicht allzu genau sein. Wenn jemand sagt, dass ich für 150-200 Euronen brauchbare Sachen erwerben kann, bin ich vollends befriedigt.
 
Am Besten besorgst Du Dir eine Preisliste von einem "Leder-Händler" und schaust mal nach, was folgende Sachen kosten:
Leder (vielleicht in verschiedenen Stärken)
Mindestens 2 Sattlernadeln
Gewachstes Garn (vielleicht in verschiedenen Farben)
Kantenzieher
Prickrad (gibt es Kombiteile mit mehreren Rädern für unterschiedliche große Abstände)
Leder-Kleber (z.B. Kövulfix oder Klebfest)
Ahle mit Ahlenheft (gleich ein paar mehr Ahlen)
vielleicht noch eine Lochzange
vielleicht Druckknöpfe mit entsprechendem "Schlagwerkzeug"

Das ist für den Anfang alles, was Du an speziellen Dingen brauchst.
Aus dem normalen Bastel-Bedarf:
Messer mit Abrechklinge (sind prima zum Lederschneiden)
Eine stablie Schere
Eine "Schneidunterlage"
Schleifpapier (60er/80er und 400er/600er Körnung) für die Kanten

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen .....
 
Zuletzt bearbeitet:
Beginner Equipment

ekki-wombat hier aus dem Forum hat vor einiger Zeit mal ein Set für "Anfänger" zusammenestellt. :super:
Ob er das heute noch anbietet weis ich nicht.
Kannst ihn ja mal anmailen.

Gruß Wolfgang
 
Scheidenbau-Kosten

al mar schrieb:
...ich habe mich noch nie mit Scheidenbau befasst, möchte es aber gerne lernen. Da ich allerdings nirgends ein Set fand, welches alles inkludierte, was zu einem "guten Anfang" führt, bin ich daher preislich vollkommen im Dunkeln. Könnte mir jemand den Zirka-Preis für eine Ausrüstung für einen Beginner sagen, welche alles inkludiert, was man am Anfang braucht (also nicht Sachen miteinberechnen, wie Scrimshaw-Tätigkeiten)? ....

Das hängt von Deinem Anspruch an das fertige Produkt ab! Ich denke, dass man unter Hinzunahme von im Haushalt vorhandenem Gerät (Papier und Bleistift, Messer, Schere, Schneidunterlage, Zange, Hammer etc.) ohne Leder sicher nicht mal 20 Euro investieren muss, um anzufangen. Scrimshaw wird man übrigens vor allem auf Messergriffen (Elfenbein/Mammut, Micarta, Knochen etc.) finden.

Wichtig ist nicht die perfekte Ausstattung am Anfang, sondern die Bereitschaft, aus handwerklichen Fehlern (die man leider aus Mangel an Erfahrung immer macht...) zu lernen. Alle Ergebnisse, die weit vom ursprünglichen Arbeitsziel entfernt liegen, sollte man als notwendige Übung betrachten und nicht aufheben.

Gruß

sanjuro
 
da ich ein freund von forumsinternen verlinkungen bin:
david

günstig leder, nadeln u. vor allem tips.
für basics brauchst du nicht mehr als leder, faden u. nadeln.
der rest ist erfahrung, bzw. passion.

grüsse ,..
 
Zuletzt bearbeitet:
Haudegen schrieb:
...
für basics brauchst du nicht mehr als leder, faden u. nadeln.
der rest ist erfahrung, bzw. passion.

Eine Zange ist auch ganz nützlich. Damit hab ich anfangs die Nähnadeln meiner Mutter, später die meiner Frau tracktiert und abgebrochen. Aber es funktioniert, für den Anfang. Und Fingerkuppen aus Stahl wären auch nicht schlecht. Wenn Du aber 15...20 Euro für eine Nähahle ausgibst kannst Du dir das mit den abgebrochenen Nadeln und den Fingerkuppen sparen. Hat bei mir aber ein paar Jahre gedauert... :D

----------------------------
...eine kniflige Situation...
 
Für mein erstes Machwerk habe ich 6 Euro investiert in zwei Nadeln und eine kleine Spule Zwirn. Leder geht nochmal extra.
Die Abstände der Löcker mit Karopapier und einer aufgebogenen Sicherheitsnadel markiert, dann mit einem Stahlnagel durchgeschlagen. Kanten mit Sekundenkleber verklebt. Geschnitten habe ich mit einem Teppichmesser.
Nicht besonders professionell, aber hält immer noch.
Mein Tipp: Am Anfang etwas zurückhalten mit dem Einkaufen, was Du benötigst, merkst Du nach einer Weile.
Ach ja, ein Fingerhut kann nicht schaden. :)


Don Disco
 
Schau mal in diesen Thread: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=22078


hphk schrieb dort:
Ich kann dir Selbermachen wärmsten empfehlen. Habe mit mehreren Pfadfindergruppen und einer Schulklasse Messer mit dem Selbstbaukid von Dick gefertigt. http://www.dick.biz/cgi-bin/dick.st...uct/View/709062
Die Erfahrungen mit den Messern waren sehr gut. Das Leder könnte besser sein. Klinge ist aber top! Auch das Holz (Maserbirke) ist eine Augenweide.

Ein bisserl weiter hinten war hphk dann noch so net ein bisschen was für mich zu erklären. Habs leider immer noch nicht ausprobiert. Aber seine Schüler hams damit gut hingekriegt. Bei dem Bausatz ist materialmäßig alles dabei. hphk hat dann noch dazugeschrieben welches Werkzeug benötigt wird.

Gruß Michael
 
DonDisco schrieb:
...
Mein Tipp: Am Anfang etwas zurückhalten mit dem Einkaufen, was ...

Ich habe da eine etwas andere Erfahrung gemacht. Wenn man zu minimalistisch, was die Ausstattung betrifft, herangeht, wird das Ergebnis sehr leicht frustrierend.
Sicher spart man sich nachträglich gesehen durch eine frustrierte Erfahrung jede Menge Geld für weitere Anschaffung, aber eigentlich war die Idee ja, was "halbwegs" zufriedenstellendes zusammen zu bauen.
Sattlerwerkzeug bekommt man z.T. für einen "kleinen Euro" auf Flohmärkten. Da hilft natürlich ein Katalog, um das Werkzeug erstmal zu erkennen ;)
 
Ich kann da Andreas nur beipflichten. Ich arbeite eigentlich ganz gern mit Leder, wenn meine Scheiden auch manchmal nicht soooo schön sind (kein Vergleich zu denen von Andreas). Aber man wird immer besser, und es macht immer mehr Spaß. Man braucht aber auch das richtige Werkzeug. Einige Ahlen (Schwert- und Rundahle) mit stabilen Heften, einen Nahtversenker (hab zuerst mit einem V-Messerchen für Schnitzarbeiten gearbeitet, geht auch, aber nicht so schön), Verschiedene Zwirne (am besten unterschiedliche), Leder,klar. Und zum Nähen nehme ich nur noch Stahlborsten. Auf dem Flohmarkt habe ich sogar für 3 Euro einen Nähkloben erstanden, kann man auch selber machen, aber bei 3 Euro....
Falzbein zum Kantenglätten (und auch das Leder selbst) kann, muß aber nicht sein. Ich finds nützlich. Ich hatte zudem noch einen Schusterhammer rumliegen, und ebenfalls auf dem Flohmarkt ein Schusterdreibein erstanden. Das hilft sehr beim Festklopfen der Naht. Als Traditionalist nehm ich zum Kleben Kövulfix.
Zuschneiden geht hervorragend mit den Abbrechmessern, aber auch mit einem selbstgemachten, das nur einseitig angeschägt ist (für gerade Kanten).
Lederquellen gibts genug, auch auf Mittelalter- und Handwerkermärkten kann man gutes Leder kaufen. Oder, wenn man wie ich das Glück hat, dass eine Lederfabrik in der Nähe ist, dann kann man für kleines Geld in der Restekiste einiges finden.

Aber eigentlich nehme ich jetzt Leder von Eukalypt. Das ist Klasse. Und die Lederquelle von Andreas ist gut, denn die Scheiden, die er mir gemacht hat, sind aus einem Leder, das einfach Klasse ist. Vom Ansehen, vom Anfühlen, vom Gebrauch.
 
Ich weiss natürlich nicht, ob Du die Bücher von Bo Bergmann und Havard Bergland kennst. Wenn nicht: hier werden Lederscheiden (z.T. auch aus Horn oder Holz) mit einfachsten Mitteln hergestellt. Gerade Bo Bergmann ist für den Einstieg ganz gut zu lesen und wirklich Schritt für Schritt zu befolgen. Ich glaube, dass Du für seine Vorgaben unter €30,- hinkommst, wenn Du nicht dazu neigst, Dir größere Ledervorräte anzusammeln.
Havard Bergland steigert die Materialanforderungen etwas (in Richtung Silberbeschläge), was natürlich auch die Grundausrüstung teuerer macht. Da musst Du sicherlich noch einmal € 50,- draufschlagen (Lötlampe, Blechschere, Feilen, Polierscheibe, ggf. Gravierstichel).
 
Zurück