Scheunenfund Bajonett aus Wk 1

Marius-89

Mitglied
Beiträge
4
Hallo zusammen,

hab in ner alten Scheune ein altes Bajonett samt Scheide und Ledergürtel gefunden.
Bisherigen Nachforschungen entnehm ich das das gute Stück ein englisches Fabrikat ist. Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen, zb was die Gravuren bedeuten usw..


es ist glaub ich das Mk1..

Indien.jpg


Es hat nahe der Parierknaufs auf der Klinge gravuren..
eine Jahreszahl 1907
sowie mehrere Chiffren, darunter ein x und eine art Krone,

Photos des Bajonetts:
http://www.repage3.de/memberdata/database_marius/25122009081.jpg
http://www.repage3.de/memberdata/database_marius/25122009082.jpg
http://www.repage3.de/memberdata/database_marius/25122009083.jpg
http://www.repage3.de/memberdata/database_marius/25122009084.jpg

Wär super wenn ihr mir sagen könntet mit was ich da jetzt genau zu tun hab,bzw wie ich das Bajonett "selber" wieder herrichten/restaurieren kann ohne irgendwas zu zerstören (Palenta oder wie ihr das nennt)

gruß
marius
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das unter der Jahreszahl müsste WILKINSON heißen. Das wäre dann der Hersteller.
Kenne mich mit Bajonetten aber nicht weiter aus (auch wenn ich jede Menge zu Hause rumfliegen habe)

Ciao, Basti
 
interessant, problem ist halt ich bin wirklicher laie bei alten messern und kenn mich da wirklich nicht aus, daher wende ich mich ja an an euch...
 
Vielleicht nochmal ohne Blitz dafür mit anständigem tageslicht knipsen.
So erkennt man nicht viel. Vorher mal mit ner Bürste drüber gehen in der Hoffnung das nicht so festsitzender Dreck, Rost etc. runter geht.

Es heißt Willkinson. ingoweimar hats drauf.

O.T. mit Geldstücken? Kenne das nur um Schriften auf Schreibblöcken zu kopieren :) O.T. aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkinson heißt es auf keinen Fall.

Da widerspreche ich mal, ich habe mal das Bild von Marius etwas aufgehellt und die Marke vom Wilkinson P 1907 1918 daneben gelegt
Quelle:http://www.sigges-bajonette.de/England/england/1907/england_1907_wilkinson_1918_sx/541c.jpg.
Schau mal, m.E. ist der Schriftzug Wilkinson doch gut zu deuten.
http://img52.imageshack.us/img52/41/wikinsonbajo.jpg

Gruß Ingo

Nachtrag:Leg mal Zeichenpapier straff über die Marke und dann ein paar Mal mit dem Bleistift drüber. Da wird der Schriftzug bestimmt sichtbar,
haben wir doch früher mit Geldstücken auch immer gemacht.. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
mmh, habs versucht.... hat allerdings ned so hingehauen.

allerdings bei genauen betrachten kommt da wirklich die Buchstabengravuren von Wilkinson raus...

lässt sich aus den Namen der Hersteller beziehen?
 
Wilkinson ist aifk der Hersteller, Namenähnlichkeiten mit den Rasierkastenhersteller ist bestimmt unbeabsichtigt. :haemisch:
Geh mal zu einem örtlichen Schmied oder ähnliches und frage ihn, ob du die Kiste aufgemöbelt bekommst oder ob er es für dich erledigen kann. Musst halt wissen, ob du das gute Stück aufpoliert haben willst oder ob es kostenlos sein soll. Ansonsten probiere mal mit den gängigen Hausmitteln es von dem Rost zu entfernen oder zumindest den rostfrass zu stoppen.
Wenn du wissen willst was das Teil evt noch wert ist, pack es ein und fahre zu einer Militaria Messe, wenn mal eine in deiner Nähe ist. Da bekommst du sicher den größten Pool an Kenntnisse auf einen Haufen.

Gruß Arnd
 
Wilkinson ist aifk der Hersteller, Namenähnlichkeiten mit den Rasierkastenhersteller ist bestimmt unbeabsichtigt.

Auch das sehe ich anders, Wilkinson Sword hat bis Ende des 19. Jhrt. Schwerter etc für die Krone hergestellt.
http://www.wilkinson.de/Unternehmen...d2&PHPSESSID=20844ace9856f5c4a7336c9336996cd4
Ab den 1890ern erweiterte die Firma ihr Produktsortiment kontinuierlich und zur Jahrhundertwende war es auf über 5000 angewachsen – von Bajonetten über Schreibmaschinen bis zu Rasierklingen und den 1898 eingeführten Rasierhobeln. Danach kamen auch Fahrräder, Motorräder und Autos hinzu. Während Rüstungsgüter im ersten Weltkrieg den Hauptteil der Produktion ausmachten, setzte Wilkinson Sword danach die im Krieg ausgesetzte Produktion der Rasierer fort und nahm auch Gartengeräte ins Sortiment auf.
2.Quelle: Wiki

Gruß Ingo
 
ich dank euch für eure kenner antworten, bin auf alle fälle schlauer als vorher, ich werd das gute Stück mal bei einen Schmied vorbeibringen (wenn ich einen in meiner Nähe finde, der sowas noch kann/macht)...

gruß
marius
 
ich dank euch für eure kenner antworten, bin auf alle fälle schlauer als vorher, ich werd das gute Stück mal bei einen Schmied vorbeibringen (wenn ich einen in meiner Nähe finde, der sowas noch kann/macht)...

gruß
marius

Wenn ich recht informiert bin, werden historische Waffen nur konserviert und keinesfalls durch irgendwelche Schmiede "aufgearbeitet".
Irgendwelches herumschleifen minimiert den Wert wohl schneller, als man "Stahlwolle" sagen kann.

Was willst du denn machen lassen? Wenn das Bajonett so schlecht erhalten ist, dass eh alles egal ist, dann mach es doch selbst. Sonst würde ich es einfach lassen, wie es ist. Gegebenenfalls etwas einölen.
Es gibt Militaria und Blankwaffenforen (Links schwirren hier auch irgendwo im Forum rum), da kennt man sich mit so etwas aus.

stay rude
braces
 
Also ich kann dir nicht wirklich helfen halte das aber für ein deutsches Bajonet.Mein Vater hat im 2. WK in einer Schmiede gearbeitet in der die Amis Blankwaffen aus dem 1. WK. gehortet haben. Mein Vater hat da einen ganzen Schwung geklaut und die Klingen etwa zur hälfte abgeschliffen. Damit waren die entwaffnet und er konnte sie als Werkzeug behalten. Die Griffe sehen genauso aus. Mal sehen vielleicht kann ich ein paar Bilder einstellen.








Die Parierelemente wurden zwar weggeschliffen aber deutlich zu sehen ist die gleiche Griffform und der gleiche runde "Knopf".

Wie gesagt wirklich helfen kann ich dir nicht, aber ich bin sicher das das ein deutsches Bajonett ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück