Schicke Lederscheide für mein neues Messer

Dinin

Mitglied
Beiträge
83
Hallo, ich habe mich grade hier im Forum angemeldet, weil ich durch Zufall, beim suchen nach einer Bauanleitung für Messerscheiden, hier gelandet bin und fundierte Hilfe gebrauchen kann.
Ich habe mir Anfang des Jahres ein neues Damastmesser gekauft, weil ich die Klingenform sehr schön fand und außerdem brauchte ich noch eins in der Größe für einen Abenteuertrip in Schweden. Dieser ist nun vorbei und jetzt geht es daran, dass das Messer eine schöne Scheide sowie ein neues Griffstück bekommt. Um das Griffstück wird sich ein Schmied kümmern, der die geeignette Ausrüstung und Erfahrung hat. Höchstwarscheinlich wird es aus Ebenholz gefertigt.
Die Scheide würde ich sehr gern selber machen, habe jetzt Semesterferien und somit etwas Zeit. Nun zu meinen Fragen:
Da ich eine Lederscheide möchte, also nicht unbedingt mit Holzkern arbeiten will, welche Stärke muss das Leder min. haben?
Welche Farbe würdet Ihr mir empfehlen, welche gut zu dem schwarzen Ebenholzgriff und der Parierstange aus Messing passt?
Ich habe hier im Forum eine sehr schöne Scheide mit einer Flechtnaht gesehen und mir auch dafür schon eine Anleitung aus dem Internet besorgt. Da ich ja total neu auf dem Gebiet "selber machen" bin, meint Ihr es ist ratsam wenn ich mich daran versuche? Handwerklich geschickt im Allgemeinen bin ich schon, denke ich. Wenn ich eine solche Flechtnaht mache, wie weit muss das Leder, rechts und links, über die Klinge hinaus stehen? Das Problem ist der sägeähnliche Rücken. Nicht das mir die Scheide beim X-ten mal ziehen des Messers zerfällt.
Außerdem war die Scheide mit einem Muster verziehrt, wie bekomme ich sowas in das Leder?
Ich glaube, ich Vorfeld waren das meine Fragen, die Restlichen werden sich wohl im Laufe der Zeit ergeben.
Hier noch ein paar Daten zu dem Messer. Fotos hochzuladen hab ich leider nicht hinbekommen oder ist mir noch nicht erlaubt:

Länge: 31cm
Länge der Schneide: ca. 19cm
Dicke der Schneide: 5mm
Breite der Schneide: 3,6cm

Vielen Dank schonmal und liebe Grüße.
 
Hi,

dann will ich mal, bevor die Mods dich "erwischen".;)

Erst mal willkommen im Forum! Praktisch alle deine Fragen werden in diesem Fachforum beantwortet. Schau dir die tollen Tutorials von Eukalypt, Lord Ulli oder brady an. Da hast du erstmal reichtlich Lesestoff und vor allem Bilder! Das geht ganz gut mit der Suchfunktion. Dort erfährst du auch ,wie man Bilder hochladen. Die eleganteste Lösung ist übrigens die private Fördermitgliedschaft.;) (Pitter, krieg ich jetzt was geschenkt?)

Spezielle Fragen werden dir dann gern hier beantwortet.

Dann würde ich dir raten, erst einmal mit einer einfachen Köcherscheide zu beginnen. Probiere Punizierungen und Flechtnähte erstmal an einem Übungsstück aus, das ist nicht so einfach wie es sich anhört, und schnell ist das stolze Erstlingswerk versaut!

Vielleicht gibt es ja Messermacher in deiner Nähe, die du mal löchern kannst oder wo du mal zuschauen willst?

Viele Grüße

PP
 
Erstmal danke für die Antwort. Ich habe mich die letzten zwei Tage mal kreuz und quer durchs Forum gelesen und auch schon einiges dazugelernt. Allerdings konnte ich noch nicht alle Fragen beantworten, die mir so im Kopf umherschwirren.
Ich habe mich jetzt für eine schwarze Scheide entschieden und trotz der Mahnung möchte ich mich gern an einer Flechtnaht probieren. Ich finde es sieht dann einfach super aus und sowas will ich auch:hehe: Leider gab es dazu kein Tutorial, habe jedenfalls kein gefunden:( Die Lederbänder, welche zum Flechten genommen werden, welche Stärke und Breite müssen diese haben?
Habe es auch geschafft ein Bild hochzuladen, damit man sich mal ein Eindruck von dem besagten Messer machen kann. http://www.bilder-hochladen.net/files/cl7e-1-jpg.html

Das Leder werde ich dann wohl bei http://www.wolf-borger-messer.de/leder.htm bestellen. Leider habe ich die min. Dicke von Leder für ein Scheide nicht gefunden, aber ich denke, die werden schon wissen was sie da anbieten.
Kann man eigentlich solche Punzierungen auch nachträglich, irgendwann in die Scheide machen oder sollte das während der Herstellung passieren?

Dinin
 
Also ich mache immer nur eine Art von Punzierung in meine Scheiden.:lach: Und die im angefeuchteten Leder vor dem Formen und Vernähen, denn du brauchst eine ebenen Oberfläche und eine plane Unterlage dafür. Und die hast du nun mal nicht mehr, wenn deine Scheide vernäht und angeformt ist. (Glaube ich jedenfalls, anders habe ich es noch nicht versucht.)

PP
 
Moin!

Flechtriemen: Bei jedem Lederhändler als Endlosware. Ca. 1mm stark, zwischen 2 und 5mm breit, meißt gesteiftes und verklebtes Oberleder. Bei der Querflechtnaht werden keine Löcher gestoßen, sondern quer zum Kantenverlauf stehende Schnitte mit etwas Übermaß angebracht. Die Riemen lassen sich gut mit Feinmechaniker-Schraubendrehern, um deren Spitze der Riemen geknickt wird, durch die Löcher stechen.
Fernab des Messerforum-Universums bibt es über die umstrittene Plattform "Google" (was immer das heißen mag) tausende Tutorial und Stichmuster für verschiedene Flechtnähte. Das Prinzip ist simpel, nur muss man eben sehr genau arbeiten, weil sonst alles schnell verwurschtelt ist:mad: Und es dauert......:staun:

Also eine genaue Mindest- oder Höchststärke für "Messerscheidenleder" gibts eigentlich nicht. Du kannst sowohl dünnes (wie etwa Nubuk/Nappa/Oberleder) wie auch dickeres (Blankleder/Rohkern/Vollleder...)verwenden. Es kommt immer auf die Verarbeitung an. Dünnere Leder kann man entweder stützen, etwa mit Holzflanken und Kernen, oder angefeuchtet mehrfach übereinanderfalten, oder sogar mit Soda oder Epoxidharz härten. Wichtig ist bei allen Lederarten das Anfeuchten in warmem Wasser. Dann reißen beim Formen keine Fasern innerhalb des Leders und die "Knicke" und Biegungen werden nicht nach kurzer Zeit spröde. Bei dickem Leder vereinfacht das Einweichen in warmem Wasser (manchmal ist auch ein kleiner Tropfen Glyzerin von Vorteil) natürlich auch das Formen und Nähen.

Man kann es sich einfach machen: Nur bestimmte Bereiche nässen, also Rückenbereich und Seitenflächen. Dann ist es möglich, vor dem Nähen die nicht gewässerte Randfläche (ca 1cm ab Schnittkante) mit Pattex im Kontaktklebe- Verfahren zu verbinden (Achtung: Weniger ist mehr! Sonst hat man nacheher zwischen den Lederschichten eine hässliche Klebstoffschicht. Lieber zu wenig Kleber nehmen, es wird ja eh noch genäht).
Dann kann man die Löcher gleich durch beide Lederschichten Stechen und erhält so eine schön parallele Naht. Auch verrutscht nichts beim Nähen und man muss, während man sich ja auf Nadel und Faden konzentriert nicht noch das Leder in Form halten oder alles mit Leimklemmen sichern. Ggf. auftretende Wasserflecken lassen sich leicht entfernen: Einfach Scheide von Außen befeuchten und sofort großzügig mit Lederfett (kein Wachs! Gut ist zB "Equifix") bestreichen und eine Weile einmassieren.

Ich gehe generell so vor:
-Leder an Messer anhalten, Schnittkanten nach Gefühl markieren (Nähte nicht vergessen!)
-Leder ausschneiden, leicht befeuchten, zusammen legen und Schnitte ggf. korrigieren (Achtung: Es sollte keine Verdrehung nötig sein, um die Schnittkanten aneinander anzulegen!)
-Holzkern anfertigen und einpassen (Immer wieder zusammen legen, Holzkern einschieben)
- Erneut von außen befeuchten und auf planer Fläche Prägungen, Zierkerben, Punzen anbringen
-Ggf. Clip/Anhanger/Schlaufe etc. anbringen
-Wenn nötig: Randbereiche trocknen lassen
-Randflächen verkleben
-Naht stechen, von der anderen Seite gegenstechen...
-Vernähen und Naht säubern, Kern eintreiben
-erneut trocknen lassen, dann mit FRISCHER Cutterklinge die nun doppelte Schnittkante abziehen
-wieder Befeuchten, Kanten polieren, wenn nötig letzte kleine Korrekturen an den Verzierungen vornehmen
-wenn gewünscht jetzt in Form zwingen und trocknen lassen
-in noch feuchtem Zustand oder wieder angefeuchtet mit Lederfett massieren
-mit Frotteetuch bei sanftem Druck überpolieren

Alles andere, was ich bisher gemacht habe, waren nur Abwandlungen von dieser Vorgehensweise...

Es gibt sicher noch tausend andere Möglichkeiten, sicher auch bessere, aber ich bin hiermit immer gut gefahren und würde jedem raten, auch so vorzugehen.

Hoffe, das hat etwas geholfen. Wollte jetzt auch nicht Klugscheißen oder so, wenn das aber zu Off Topic ist, bitte ich die Moderatoren um Verschiebung oder Löschung.

Liebe Grüße -

Heinrich
 
Wow ok, danke nochmal Euch beiden.
Ich bin grad dabei mir im Internet Lederriemen zu kaufen, 3mm breit. Mein Problem ist jetzt, wenn ich die Scheide schwarz habe, der Griff schwarz wird (Ebenholz) sollte ich dann die Flechtnaht auch noch aus schwarzen Riemen machen oder lieber ein dunkles braun nehmen? Nich das das nachher zu Gothik aussieht. Oder die Scheide Braun und die Naht schwarz? Was meinen die Experten zu der farblichen Wirkung?;)

Lg Dinin
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach da fällt mir noch ne Frage ein, da ich kein Sattler in der Stadt habe, war ich heute mal bei der Polsterei. Die haben aber nur recht dünnes Nappa-Leder. ca. 1,5mm stark. Würde das reichen oder wird die Scheide dann zu labbelig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir jetzt Leder gekauft, ca. 4mm stark, habe grade die Schablonen auf das Leder übertragen. Jetzt stehe ich vor dem Problem, wie ich die Teile am besten ausschneide. Nehme ich ne einfache Allzweckschere oder ein Teppichmesser? Was könnt Ihr mir da für Tipps geben?
Außerdem habe ich den Keder aus einem Stück gemacht, wieviel Platz sollte zwischen Keder und Klinge sein? Das Leder ist wie gesagt 4mm stark, die Klinge etwa 5mm. Ich hab jetzt angst, dass ich nach dem vernähen das Messer nicht mehr vernümpftig in die Scheide bekomme, wenn da zu wenig Platz ist.
Noch eine Frage zur Nachbearbeitung, kann ich die Scheide nach dem verkleben außer mit dem Messer noch mit Schleifpapier bearbeiten? Habe aber kein Bandschleifer wäre dann nur von Hand. Wenn ja, welche Körnung müsste ich nehmen?
 
Zum Schneiden nehme ich meistens ein Messer/Cutter mit Abrechklingen. Gibt es für wenig Geld in verschiedenen Größen im Baumarkt.

Zum "In-Form-Schleifen" nutze ich 60er oder 80er Körnung, zum Glätten der Kante 400er oder 600er Schleifpapier.

Wenn Du Dir über die Stärke des Keders noch nicht einig bist, oder ausprobieren möchtest, wie fest das Messer in der Lederscheide steckt, kannst Du die Einzelteile mit Klammern/Klemmen grob zusammenbauen und ausprobieren, wie das Messer in der Lederscheide sitzt. Dafür sollte das Leder aber trocken sein, sonst gibt es unter Umständen tiefe Spuren im Leder bei der Verwendung der Klammern.

Bilder siehe Anhang.
 

Anhänge

  • cutter.jpg
    cutter.jpg
    118,3 KB · Aufrufe: 133
  • Schleifpapier.jpg
    Schleifpapier.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 289
  • klemmen.jpg
    klemmen.jpg
    111,6 KB · Aufrufe: 145
Vielen dank Andreas, dann werd ich das so machen. Habe einige Kurven in der Scheide, hoffe das ich das gut herrausformen kann.
Jetzt noch eine Frage zur Behandlung. Ich habe hier im Forum einiges gelesen, Ballistöl, Bienenwachs, Kerzenwachs, Leinöl, Olivenöl...
Bei manchem wurde geschrieben, dass es das Messing angreift. Ich habe mich jetzt für die Leinöl/Bienenwachs Methode entschieden. Wenn ich es nämlich richtig verstanden habe, macht es das Leder ausreichend hart und greift das Messing nicht an. Wie verhält es sich allerdings mit der Wasserbeständigkeit? Perlt das Wasser dann schön ab oder muss ich da noch eine andere Methode dranhängen?
 
Leinenöl/Bienwachs ist prima. Und das Wasser perlt wirklich ab und zieht nicht in das Leder ein, wenn man mit dem Gemisch das Leder behandelt hat (evtl. mehrfach).
 
Also ich bin jetzt soweit, dass ich mich an die Flechtnaht wagen will. Das Problem ist, dass ich keine spezielle Flechtnadel habe und hier im Umkreis auch keine im Laden kaufen kann. Im Internet gibt es welche, da bin ich dann aber,wegen nem Mindestbestellwert, schnell bei 10€ mit Porto für eine Nadel, das ist ja bisschen viel.
Hat vielleicht einer noch ne Flechtnadel über, welche er mir geben/verkaufen kann.
 
SO FERTIG!!!

Ich dachte ich zeig mal her was da jetzt bei rausgekommen ist:

http://www.bilder-hochladen.net/files/cl7e-5-jpg.html

http://www.bilder-hochladen.net/files/cl7e-4-jpg.html

http://www.bilder-hochladen.net/files/cl7e-3-jpg.html

http://www.bilder-hochladen.net/files/cl7e-2-jpg.html

:cool:

Hat mir auf jeden Fall viel Spaß gemacht und ich denke, so schlecht ist es für das erste mal gar nicht geworden. ich werde mich noch öffter an sowas versuchen. An dieser Stelle nochmal vielen Dank für alle Tips.

Lg Dinin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, die Scheide ist echt gut geworden. Das verdient Respekt, gleich beim ersten mal so etwas hinzulegen. Ich bin beeindruckt.
 
Hallo Dinin,

Da schließe ich mich mal dem Lob an!!!! Hast die richtigen Infos gesammelt und wirklich klasse umgesetzt. Ist eine wirklich schöne Scheide geworden! Da darf man gespannt sein wie dir Werk2 und folgende gelingen werden. Ich freu mich jetzt schon aufs schauen.
Klasse finde ich auch das du dein Thema bis zum schluß durchziehst. Also mit Bildern der Fertigen Arbeit.
So macht das lesen und schauen besonders Spass.

Danke fürs schreiben und zeigen

Gruß Ulli
 
Ich danke auch Dir Ulli, das 2 Projekt ist auch schon in Planung:hmpf:
Mal schauen was ich da mache, soll ja nicht langweilig werden. Vielleicht versuch ich mich mal an Punzierungen.

LG Robert
 
Zurück