Schienennägel...aus welchem Stahl?

Mitsutada

Mitglied
Beiträge
162
Hallo zusammen,

da die Suchfunktion nicht viel dazu hergab wollte ich mal fragen, ob hier jemand weiß aus welchem Stahl die dicken Nägel bzw. Schrauben bestehen, die zur Befestigung von herkömmlichen Eienbahnschienen verwendet werden?

Beim gestrigen Spaziergang über einen stillgelegten Kontainerbahnhof hab ich nen ganzen Haufen davon gefunden und mich gefragt, ob die zum Messermachen taugen? Rosten tun sie jedenfalls...

Vielen Dank im Voraus

Mirco
 
Man darf aber bitte nicht die in UIC Ländern üblichen Schwellenschrauben mit dem amerikanischen Railroadspikes vergleichen! :argw:
Die Sache mit den Äpfeln un den Birnen.

Schwellenschrauben können gut oder Schrott sein, je nach Hersteller. Diverse Osteuropa Billigprodukte werden regelmässig bestellt eingebaut und dann wieder ausgebaut weil sie einfach schei+++ sind.
Einfach testen
 
Ja da hast du recht.
Unbekanntes Material ist immer Mist. Aber man kann im Zweifelsfall ja auch immer noch eine Schneidlage einsetzen. Zumal das Material für ein ausgewachsenes Messer sowieso ein bisschen dürftig ist.

Von den Schrauben habe ich auch ein paar liegen, aber ich weiß eigentlich auch nicht was ich damit anfangen soll. Die Form ist irgendwie unbrauchbar.
Solche Schienennägel findet man aber auch hierzulande öfter noch mal welche. Wo sich alte Holzschwellen häufen liegen auch immer ein paar Nägel rum.

Ciao Sven
 
Hallo Recycling-Freunde: apropos Schrauben...

Mit den Schienennägeln und Schrauben ging es mir auch so: sahen nett aus, aber die mir als einzige Analysemethode zur Verfügung stehende Funkenprobe ließ auf nichts sehr härtbares schließen.
die Bilder sind aber so nett, daß werde ich auch bald (doch) probieren.

zu meinem apropos: Habe schon mehrere Messer aus MOTORBLOCKSCHRAUBEN gemacht. Die Funkenprobe war da vielversprechender und in Öl abgeschreckt ergab sich eine brauchbare Härte. Wenn man vorsichtig schmiedet bleibt am Messerrücken eine Art Säge stehen(=>durch das Gewinde), zusammen mit dem Schraubenkopf am Ende des Griffes sieht das irgendwie "techno" aus. Habs deswegen "Mechanikermesser" genannt und schon ein paar an Menschen mit dieser Proffession verschenkt, die das auch nett fanden.
Die Schrauben gibts in den verschiedensten Dimensionen in den Eisencontainern von Autowerkstätten. Manchmal stehen auch Zahlen und Buchstaben auf den Schraubenköpfen, vielleicht eine Stahlbezeichnung.

vielleicht eine weitere Idee zum thema Recycling!

Grüße aus Ö, Siegi
 
Hallo siegi die Schrauben findest du in der Schrottkiste weils Dehnschrauben sind und nur einmal benutzt werden dürfen.Die Zahlen auf dem Schraubenkopf sagen was über die Festigkeit aus 8,8 ist normal 10,1ist schon hochwertiger und so weiter MFG Rolf
 
Hallo Rolf!
Habe gerade bei einem Messer, daß ich noch habe die Zahlen kontrolliert. Es steht "10.9" und spiegelverkehrt darüber "20" auf dem Schraubenkopf. Sollten also die "Besseren" sein!
Das erste habe ich noch in Wasser abgeschreckt, das brach jedoch bei der ersten vorsichtigen Biege-Test-Belastung. Vielleicht auch wegen irgendeines "persönlichen "Fehlers, es war jedoch so hart, daß es nicht feilbar war.

Die Größte Schraube hatte ca 12mm Durchmesser.
Weißt du vielleicht etwas darüber, ob es noch größere gibt?

Grüße aus Ö, Siegi
 
Zurück