Schimmel an Messerscheiden!?

Saschaman

Mitglied
Beiträge
604
Da die Suchfunktion nichts hergegeben hat, nun meine Frage.
Ich bewahre meine Scheiden in einer Schublade auf.
Ich habe immer wieder festgestellt, dass an manchen Scheiden weiße Stellen sind.
Diese habe ich dann mit Schucreme behandelt, allerdings kommen die weißen Stellen immer wieder.
Kennt jemand das Problem?
Was macht ihr in solchen Fällen?
Ist es überhaupt Schimmel??

Ich hatte schon überlegt diese kleinen Silikonsäckchen, die immer neuen Schuhen oder Lederwaren beigelegt sind, in meine Schublade zu legen um die Feuchtigkeit zu verbannen.

Vielleicht habt ihr noch bessere Tipps.

Alex
 
Hi,ich meine mal gelesen zu haben dass es kein Schimmel ist.Das Leder schwitzt,oder dünstet auss, auf keinen Fall ist es etwas schädliches.

Gr.Peter
 
Hallo

Das können meiner Erfahrung nach durchaus Erscheinungen sein, die auf das Lederbehandlungsmittel zurückzuführen sind.
Bienenwachs, oder andere Ölmischungen hinterlassen schon mal so ihre Spuren.
Ich würde versuchen mit einem Heißluftfön vorsichtig beizugehen, um zu sehen, ob die Erscheinung schmelzbar ist.
War bei mir zumindest so.

Stefan
 
Ich kenne das Phänomen seit Jahren.

Das sieht nur unschön aus, schadet dem Leder aber nicht.

Ich wische die Scheiden, Holster etc. von Zeit zu Zeit mit einem Ballistol-getränkten Lappen ab, und alles ist wieder wie neu.
 
Don´t panic!

Wenn es Lederscheiden sind und Du die Scheiden öfters mal mit einem auf Bienenwachs aufgebauten Lederfett behandelt hast, ist das völlig normal!

Schlimm wird´s erst, wenn der "Schimmel" grün wird!

Der weisse Belag ist eine Art Ausdünstung des Bienenwachses und kann normalerweise problemlos mit einer Bürste beseitigt werden!

Badger
 
Hab ich noch vergessen:

ein gewisses Maß an Luft-) Feuchtigkeit ist überlebenswichtig für Leder!
Wenn´s zu trocken wird, bricht Leder auch mal gerne!


Badger
 
Also wenn es Schimmel ist, dann würdest Du das sofort merken, bzw. riechen.
Ich hatte mal ein Messer gekauft, bei dem die Lederscheide angeschimmelt war. (weiße Flecken)
Die hat extrem unangenehm gerochen, und war nur durch entsorgen der
Scheide zu beheben. :D
Also wenn´s nicht "vergammelt" riecht, dann isses auch kein Schimmel.

Grüße
 
Hi,

ich bin beruflich mit der Restaurierung und Konservierung von Büchern und damit auch mit Leder(einbänden) beschäftigt.
Entgegen der weitverbreiteten Meinung ist es schädlich, wenn ein Leder geölt, gewachst oder gefettet wird!! Zumindest gilt das, wenn man eine langfristige Erhaltung (>100 Jahre) im Auge hat.
Der Grund liegt darin, dass durch das Fetter die oberste Lederschicht versiegelt wird. Somit kann das Leder keine Feuchtigkeit aus der Umgebung aufnehmen und es trocknet aus, bis es bricht. Es nutzt daher auch nichts, es erneut oder verstärkt zu fetten. Außerdem "klebt" der Umgebungsstaub an der gefetteten Oberschicht besser.

Weiße Flecken, die aus dem Leder austreten, sind meist ein Anzeichen für eine schlechte Gerbung des Leders. Das Leder wird häufig mit Salzen gegerbt, die auf der Oberfläche kristallisieren können.
Am einfachsten mit einer Bürste abbürsten. Es bleiben leider immer kleine Spuren zurück, die man kaum entfernen kann.

Wäre das Leder ungefettet, ist möglicherweise eine Feuchtbehandlung des Leders eine Lösung. Allerdings müsste die komplette Scheide mit einem feuchten (sauberen!!!) Tuch abgerieben werden, da sonst Wasserränder entstehen können. Dies gilt besonders für helle und ungefärbte Leder. Es ist außerdem gut möglich, dass die Scheide danach dunkler ist und bleibt.
Also, bitte, nicht mir in die Schuhe schieben, wenn die Farbe der Lieblingsscheide nicht mehr zum Gürtel passt.;)

Gruß flori76
 
Erst mal VIELEN DANK für eure Anregungen und Tipps!!!:super:

Die Scheiden müffeln nicht, jetzt glaube ich auch, dass es kein Schimmel ist.
Mit Ballistol möchte ich sie nicht einreiben. Ich habe das Zeug früher für meine Schreckschusswaffen genommen und bin der Meinung das Ballistol stinkt.
Heute nehme ich WD 40 und bin zufrieden.

Ich werde wohl die befallenen Stücke mit einer Bürste und einem fechten Schwammtuch bearbeiten.

Eigenartiger Weise sind meine beiden Reeve-Scheiden dabei.
Ich ging erst davon aus, dass es an einer alten Lederbrieftasche liegt.
Die ist noch von meinem Großvater und aus den 1930er Jahren.

Alex
 
Zurück