Schleif-FAQ (ohne Fragen)

Schild

Mitglied
Beiträge
52
Hier wird ziemlich oft das selbe gefragt, deswegen ist ein Grundlagenthread notwendig.
Ich hab selber wenig Erfahrung, kann aber die derzeitigen Trends in etwa wiederspiegeln (hoffe ich):


# Grundlagen:
Der Stein muss vollkommen plan sein.
-Steine können auf Schleifpapier mit planer Unterlage (Glasplatten),
speziellen Schruppsteinen,
(diamantbeschichteten/gerieften) Stahlplatten (optional mit Siliziumcarbidpulver bei unbeschichteten) oder
gerieften Ziegeln/Klinkersteinen abgerichtet werden.
Breite (>60mm) Steine sind angenehmer, ermöglichen ein stabileres Führen der Klinge.
Der Winkel muss stets genau eingehalten werden.
Je gerader die Klinge, desto einfacher der Schleifvorgang. Gebogene Spitzen erfordern ein Drehen der Klinge beim Schleifen.
Die Klinge sollte möglichst gleichmäßig über den gesamten Stein geführt werden, um ihn nicht überwiegend in der Mitte abzutragen.
Schnabelmesser sind mit normalen Banksteinen nicht schärfbar. Es gibt spezielle Formsteine und Schleifstäbe für diese Anwendung.
Bandschleifer erhitzen die Klinge stark und machen hierdurch den Stahl weich. Abwechselndes Schleifen und Kühlen ist unwirksam, die Schneide erreicht innerhalb kürzester Zeit mehrere hundert Grad Celsius, ein Härteverlust ist nur durch niedrige Drehzahlen und permanente Kühlung zu vermeiden. Siehe dazu: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=44974
Ein Messer aus Kohlenstoffstahl benötigt aufgrund der geringeren Gratbildung weniger Zwischensteine als ein rostfreies aus Chromstahl.


# Prüfung der Ebenmäßigkeit eines Steins:
Stein per Bleistift mit Gittermuster überziehen,
eine der obengenannten Abrichtmethoden anwenden;
nachsehen: Muster komplett weg=planer Stein.


# Schleifwinkel errechnen:
Grundsätzlich gilt: Abstand zum Stein=(Klingenhöhe/2)-> 30°
Ansonsten arcsinus(Abstand/Klingenhöhe).
Arcsinus=Sekundärfunktion 'sin'-Taste von Taschenrechnern, oft falscherweise als sin^-1 bezeichnet.


# Winkel während des Schleifens kontrollieren:
Regelmäßig den Abstand messen
oder
einen nassen Streifen Papiertaschentuch o.ä. (l=gewünschter Abstand) an den Klingenrücken kleben.


# Körnungssysteme/Umrechnung derselben:
http://www.feinewerkzeuge.de/G10019.htm
http://www.wetzen-und-schleifen.de/schleifsteine-kornvergleich.php

Die Angaben in diesem Forum beziehen sich fast immer auf das japanische System.


# Welcher Stein für welche Anwendung (ungefähre Körnungsangaben):
1. Schartiges Messer / Anbringen eines neuen Klingenwinkels.
Grit ~240/500 oder entsprechendes Schleifpapier auf Glasscheibe.

2. Stumpfes Messer ohne große Scharten
Grit 1000

3. Leicht stumpfes Messer
Grit 3000, Stab

4. Polieren/Verfeinern eines scharfen Messers.
Grit 6000 und mehr, Abziehriehmen mit und ohne Chromoxid/Polierpaste.

Diese Angaben sind nicht für alle Steine gültig.
Höherwertige Steine wie z.B. die verschiedenen Shaptons und die Naniwa Chocera-Reihe tragen Material schneller ab als andere Steine gleicher Körnung.
Ein 2000er-Stein dieser Art ist 'gefräßiger' als ein normaler 1000er und erwirkt dennoch eine feine Klinge wie ein 3000er.
Solche Steine sind entsprechend teurer.


# Natursteine/Politursteine
Natursteine verfügen im Bereich höherer Körnungen (>6k) ungeschlagene Eigenschaften.
Wer viel poliert, beispielsweise weil er Rasiermesser besitzt, mag über den Kauf eines großen japanischen Natursteins nachdenken.
Solche Steine kosten um 100-200€, (manche aber auch deutlich über 1000€) und halten i.d.R. mehrere Generationen lang.
Gelbe Belgische Brocken fallen ebenfalls unter diese Kategorie, sind aber vergleichsweise dünn und schmal.
Blaue Brocken sind günstiger, schleifen aber langsamer.
Es gibt einen guten chinesischen 12.000er um ~25€ bei eb4y.
Die Rozsutec-Steine sind günstig und hart/beständig, tragen aber nur langsam Material ab.
Die meisten Natursteine eignen sich für bestimmte Stahlsorten/Härten besser als andere.

Im synthetischen Bereich sind insbesondere die weichen, harzgebundenen Naniwa Superstones, der Naniwa Junpaku 8k (härter) und die Shaptons zu nennen.
Mehr Schleifschlamm (engl. slurry) beschleunigt den Schleifvorgang zwar, ergibt aber auch eine kratzigere Oberfläche.


# Günstige Kombisteine für Schleifanfänger:
Cerax 1/3k (180x60/~32€)
oder
Naniwa (175x55/~17€).
Dick 1/6k (185/63/~25€).


# Webshops:
Einige der bekannteren:
dick.biz führt u.a Shapton Glass Stones, Kombisteine von Cerax, Naniwa und King, ferner gröbere Natursteine (Amakusa/Binsui/Aoto)
japan-messer-shop.de führt große japanische Natursteine, Naniwa Chocera, Shapton Pro/M24 und ein paar exotischere Synthetiksteine.
messerkontor.de führt Naniwa Superstones, Scheibensteine für besonders große Messer, ein paar Natursteine, Miyakoshi und andere keramisch Gebundene.
feinewerkzeuge.de führt Naniwa Superstones, Kombisteine, Shapton Pro, sonstige von King, Suehiro, Naniwa.
wetzen-und-schleifen.de führt Thüringer, Belgische Brocken, Quarzsteine, Arkansassteine, div. Synthetische.
[...]
wastikivi.fi führt (ausschließlich) Natursteine aus einem finnischen Steinbruch.


# Linksammlung

Review Naniwa Superstones (3k / 8k / 10k)
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=62250

Review Shapton Pro 2k
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=62883

Review Shapton Pro 5k (+1k / 1,5k / 2k / 30k)
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=63241

Review Shapton Glass Stone 16k (bzw. 13,587k)
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=64436

Abziehen auf Papier:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=62302

Katana-Schleifen mit Natursteinen ('''Arato, Binsui, Kaisei, Chu-Nagura, Koma-Nagura, and Uchigumori.''')
http://www.ksky.ne.jp/~sumie99/togi,process.html

Über Streichriemen/Mikrotommesser:
http://www.mikroskopie-muenchen.de/cut-messer.html

Konvex/ballig Schleifen:
http://www.barkriverknives.com/docs/convex.pdf
auf deutsch: http://www.barkriver-messer.de/barkriver/konvex_schaerfen.pdf

Leos Website: Oft verlinkte Standartlektüre
http://messer-machen.de

Schleifstein-Vorstellungsthread in einem Rasurforum:
http://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,1528.0.html

Der Nachteil des Kreuzschleifens am Beispiel von Rasiermessern (betrifft alle graden Klingen):
http://forum.nassrasur.com/showtopic.php?threadid=6984&pagenum=1

Polieren mit Kieselerde:
http://forum.nassrasur.com/showtopic.php?threadid=4888&pagenum=2


# Shapton Glass Stone Grits nach JIS:
Mesh JIS
200 169,43
500 423,59
1000 847,17
2000 1694,34
4000 3388,68
6000 5083,02
8000 6777,36
16000 13554,73


Kann gerne/soll ergänzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück