Hi,
Vorab: Ich hab die Suchfunktion schon reichlich bemüht allerdings nicht das gewünschte gefunden / info war schon Jahre alt!
Ich spiele mit dem Gedankem mir den Metabo Bs175 (Nachfolger vom vergriffenen Bs200) Stand-Kombid-Bandschleifer zuzulegen. Was halter ihr davon / Hat den schon jemand?
Die Trockenschleifscheibe wird entweder "stillgelegt" oder gegen eine Polierscheibe ausgetauscht.
Welche Schleifbänder (Qualität/Hersteller) könnt ihr mir aktuell empfehlen (oder hat sich da in den letzten Jahren eh nichts getan -> 3M / Tizac oder ähnliches).
Mein Zusatzproblem: Wo in Österreich bekomme ich die benötigten Bänder (50x1020mm) und vor allem in kleinen Stückzahlen (1 bis 3 STK pro Körnung).
Zur Frage wo ich keine Infos gefunden habe:
Welche Könungen / Abstufungen haben sich bewehrt (abhängig vom Band-Typ??).
Bis zu welcher Körnung macht es überhaupt Sinn maschinell (mit dem METABO) zu schleifen?
Ich hoffe jemand erbarmt sich meiner und hilft mir hier weiter.
Mit Dank im Voraus!
Roman aus Österreich
Vorab: Ich hab die Suchfunktion schon reichlich bemüht allerdings nicht das gewünschte gefunden / info war schon Jahre alt!
Ich spiele mit dem Gedankem mir den Metabo Bs175 (Nachfolger vom vergriffenen Bs200) Stand-Kombid-Bandschleifer zuzulegen. Was halter ihr davon / Hat den schon jemand?
Die Trockenschleifscheibe wird entweder "stillgelegt" oder gegen eine Polierscheibe ausgetauscht.
Welche Schleifbänder (Qualität/Hersteller) könnt ihr mir aktuell empfehlen (oder hat sich da in den letzten Jahren eh nichts getan -> 3M / Tizac oder ähnliches).
Mein Zusatzproblem: Wo in Österreich bekomme ich die benötigten Bänder (50x1020mm) und vor allem in kleinen Stückzahlen (1 bis 3 STK pro Körnung).
Zur Frage wo ich keine Infos gefunden habe:
Welche Könungen / Abstufungen haben sich bewehrt (abhängig vom Band-Typ??).
Bis zu welcher Körnung macht es überhaupt Sinn maschinell (mit dem METABO) zu schleifen?
Ich hoffe jemand erbarmt sich meiner und hilft mir hier weiter.
Mit Dank im Voraus!
Roman aus Österreich