Schleifbandverschleiß?

Igor

Mitglied
Beiträge
387
ich bin gerade am Aufrüsten, und will mir einen Metabo BS 200 zulegen, mein Händler meinte, 3Bänder kosten 16€, Marke hab ich leider vergessen, aber klingt das vernünftig?
Nun aber zur eigentlichen Frage, da ich absolut keine Ahnung habe, es aber zur Einkaufskalkulation sehr nützlich wäre: wie lange hält so ein durchschnittliches Band, bzw. wieviele Bänder werden bei der Herstellung eines Messers in Stock-Removal verbraucht? Reicht da eins pro Körnung, um ein Messer zu schleifen, oder 5 pro körnung ... ?

Ach ja, noch ne OT Frage, würdet ihr eher zum BS200d oder zum w greifen, ich werde keinen FU einbauen, da k.A. ? Oder anders ausgedrückt, reicht der 200W auch aus, von der Leistung her?
 
Servus Igor,

ich bin auch Metabo BS Nutzer und kann aus meiner Erfahrung sagen, der 200 W hat schon recht ordentlich Power.Ich hab keinen Drehstromanschluss im Haus und bin eine Elektrotechnikpfeife:hmpf:, deshalb gabs auch keine andere Wahl, ich bin aber voll zufrieden.
Zum Bandverschleiß kann ich sagen, dass die Metabo Bänder (Marke Carbo Schröder) nach einer Klinge meist stumpf sind. (Kommt natürlich auf die Größe der Klinge an...) Also ein Band P60 und ein Band P180 pro Klinge brauch ich meist schon.
Andere Marken hab ich noch nicht ausprobiert, werde mir aber nach Weihnachten mal nen Satz 3M Bänder zulegen, da die hier im MF gelobt wurden.

Grüße
Fabi
 
Moin Igor,

ich arbeite auch mit dem BS200, in Ermangelung von Drehstrom im Kellerloch auch mit der Wechselstromvariante, und der geht mMn. auch gut ab...

Ich benutze Cubitronschleifbänder von 3M, die ich über Hirschler bezogen habe, Mindestabnahmemenge ist bei denen allerdings 6 Bänder pro Körnung, Kosten belaufen sich auf so ca. 3,50- 4,00€ pro Band...

Da ich die Bänder nur zum Klingenschliff benutze und die Konturen auf der Schleifscheibe rausarbeite, komme ich bei einer Klingenlänge von um die 10 cm mit je einem Band 60/ 120 aus, die 240er Bänder überstehen dann als Finischbänder auch mal bis zu 3 Klingen...
Auch die für Metall zu stumpfen Bänder benutze ich noch für die Griffbehandlung...

Ähnliches lässt sich hier im Forum auch in zahllosen anderen Freds nachlesen (da auch ich mein (nahezu) ganzes Wissen hier erlesen habe)...

Schöne Grüße und viel Spass mit Deinem neuen Bandschleifer,
Dom
 
Bin zwar noch nicht lange dabei, kann aber nur Bestätigen, dass sich die Investition in vernünftige Bänder (3M Cubitron) mehr als lohnt.
 
Ich kaufe die Bänder für den BS200 bei Fa. Scharnau.
1 Band 60 Körnung kostet 1,81 Euro plus Mwst.
Mit einem Band schaffe ich wenigstens 2 Klingen.
 
das sind ja schonmal gute Infos, ich werd mal bei M3 nachfragen, oder habt ihr einen internettshop für die bänder, hab nichts gefunden?

ach ja, kann man beim Metabo auch 6cm breite Bänder nehmen, dann könnte man den/das Ricasso besser schleifen?
 
http://www.scharnau.de/acapif/scharnau/Startseite.prt

einfach mal dort anrufen Tel.: 0333 98 845 - 0

Soweit ich weiß, nehmen die Bestellungen zur Zeit aber nur per Fax entgegen, da es telefonisch zu zu vielen Missvertändnissen gekommen ist :irre:

Weiß nicht, ob 6cm nötig sind. Bei meiner BS200 läuft das Band auch so häufig genug 1 cm rechts frei. Einfach weil der Arm nicht 100% im Rechten Winkel auf der Maschine sitzt. Eigentlich Schrott, aber für den Preis noch i.O.
 
das sind ja schonmal gute Infos, ich werd mal bei M3 nachfragen,
Du solltest auf jeden Fall bei einem der Händler anrufen, und dem Menschen am Telefon erklären, für welche Stahlgruppe Du die Bänder benötigst - per Fax/mail bestellen kann man dann immer noch.

Also einfach, mittel- oder hochlegiert, "rostfrei"/rostend - der Verschleiß und die Qualität der Bänder hängt auch von den verwendeten Stahlsorten ab. Wenn Du nicht gerade den S90V bearbeiten willst, wären Cubitron mit Zirkonkeramik evtl. sehr teuer, und für die Preisdifferenz kann man evtl. einige andere Bänder zusätzlich bekommen.

Die Händler wissen meist recht gut, für welche Stähle welches Band geignet ist.

Gruß Andreas
 
@luftauge. danke für den Tipp, ist ein guter Einwand, vielleicht muss es ja doch nicht immer gleich das beste sein. Fürn Anfang hab ich vor 1.2519 und 1.2235 zu bearbeiten.
 
ähm...
"Cubitron Zirkokeramik" war ein Versehen von mir, ich habe das mit "Trizact" verwechselt :argw:
Aber in der Sache ändert es nichts, die Bänder mit der jeweiligen Schleifmittel-Trägerkombination sind auf verschiedene Legierungstypen abgestimmt.

edit:
noch etwas, was noch nicht gesagt wurde, aber auf Dauer ein wenig Geld sparen kann:
Wenn abgenutzte Bänder keinen nennenswerten Abtrag mehr an einem Rohling bringen, kann man sie trotzdem für andere nachrangige oder untergeordnete Arbeiten noch sehr lang benutzen - also wenn der Abtrag an einem Projekt nicht mehr ausreicht oder nur noch Reibungshitze erzeugt, einfach zur Seite legen, um andere Stähle, Bleche damit zu entgraten, reinigen, Vor-Finish oder sonstwas, damit schont man auch neue Bänder ;)

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hab jetzt mal bei shrnau angerufen und die empfohlenen Bänder bestellt, mal schaun, wenn ich unzufrieden bin, kann ich ja, wenn die bänder durch sind, auf bessere umsteigen kosten doch erstmal die Hälfte der M3, und es arbeiten ja doch einige hier damit...
 
@ Buddel
Wie? Ist doch nur auf den Motor aufgesteckt und mit einer Inbuss-Schraube gesichert, oder?

Du musst das Kontaktrad abschrauben, dann siehst du 3 Schrauben, die könnten evtl. locker sein, bzw. du musst diese nachziehen dann sollte das Problem beseitigt sein.:hmpf:
 
Zurück