Pflaster
Mitglied
- Beiträge
- 352
Ein herzliches Hallo an alle Forum-Mitglieder!
Ich bin seit einem Jahr stiller Mitleser und habe eine Frage an die Bankstein-Schleifer unter euch. Beim Schleifen auf dem Stein gibt es ja folgende Möglichkeiten:
a. Als Rechtshänder halte ich den Messergriff in der rechten Hand und schleife zuerst die linke Seite der Klinge mit der Schneide voran vom Körper weg. Dann drehe ich die Klinge um und schleife mit der Schneide zu mir die rechte Seite der Klinge, ebenfalls mit dem Griff in der rechten Hand.
b. Messergriff in der rechten Hand, schleifen der linken Seite der Klinge mit der Schneide voran vom Körper weg. Dann den Messergriff in die linke Hand wechseln und die rechte Klingenseite ebenfalls mit der Schneide voran vom Körper weg schleifen.
Leo favorisiert und empfiehlt ja Möglichkeit b., also das beidhändige Schleifen auf seiner (großartigen) Messerschärfseite: („Wenn sich auf der gesamten oben liegenden Schneidenseite ein Grat aufwirft, dreht man das Messer auf die andere Klingenseite und bearbeitet diese. Beidhänder nehmen es dazu in die andere Hand, wie im unteren Bild gezeigt (ist die bessere Methode, sollte man auch als Rechts- oder Linkshänder mal ausprobieren), Rechtshänder oder Linkshänder können die Bewegung in der anderen Richtung mit der gleichen Hand nachvollziehen.“)
Mich würde interessieren, ob die meisten von euch Version a. oder b. praktizieren – vielleicht sogar mit einer kurzen Begründung?
Ich als reiner Rechtshänder mit eher ungeschickter linker Hand bevorzuge Version a. Außerdem finde ich, dass insbesondere beim Schärfen japanischer Küchenmesser aufgrund der scharfen hinteren Schneidenkante das häufige Wechseln des Griffes von einer Hand in die andere auch mit einer höheren Verletzungsgefahr verbunden ist.
Viele Grüße
Pflaster
Ich bin seit einem Jahr stiller Mitleser und habe eine Frage an die Bankstein-Schleifer unter euch. Beim Schleifen auf dem Stein gibt es ja folgende Möglichkeiten:
a. Als Rechtshänder halte ich den Messergriff in der rechten Hand und schleife zuerst die linke Seite der Klinge mit der Schneide voran vom Körper weg. Dann drehe ich die Klinge um und schleife mit der Schneide zu mir die rechte Seite der Klinge, ebenfalls mit dem Griff in der rechten Hand.
b. Messergriff in der rechten Hand, schleifen der linken Seite der Klinge mit der Schneide voran vom Körper weg. Dann den Messergriff in die linke Hand wechseln und die rechte Klingenseite ebenfalls mit der Schneide voran vom Körper weg schleifen.
Leo favorisiert und empfiehlt ja Möglichkeit b., also das beidhändige Schleifen auf seiner (großartigen) Messerschärfseite: („Wenn sich auf der gesamten oben liegenden Schneidenseite ein Grat aufwirft, dreht man das Messer auf die andere Klingenseite und bearbeitet diese. Beidhänder nehmen es dazu in die andere Hand, wie im unteren Bild gezeigt (ist die bessere Methode, sollte man auch als Rechts- oder Linkshänder mal ausprobieren), Rechtshänder oder Linkshänder können die Bewegung in der anderen Richtung mit der gleichen Hand nachvollziehen.“)
Mich würde interessieren, ob die meisten von euch Version a. oder b. praktizieren – vielleicht sogar mit einer kurzen Begründung?
Ich als reiner Rechtshänder mit eher ungeschickter linker Hand bevorzuge Version a. Außerdem finde ich, dass insbesondere beim Schärfen japanischer Küchenmesser aufgrund der scharfen hinteren Schneidenkante das häufige Wechseln des Griffes von einer Hand in die andere auch mit einer höheren Verletzungsgefahr verbunden ist.
Viele Grüße
Pflaster