Schleifen mit Bogdan-System Frage

Dimm

Mitglied
Beiträge
2.320
Die Frage kann man schon an derjenige stellen, die mit dem Bogdan-System oder mehreren Interpretationen des Systems geschärft haben.

Die Klinge hat 4 Flächen: 2 unten ballig, mehr oder weniger Symmetrisch.
Die 2 Flächen oben sind von Hand geschmiedet, nicht symmetrisch mit groben Schmiedespuren.

Die balligen Flächen haben ausreichen Platz für Magnet. Die Klinge wurde mit Magnet geschärft, spaltet aber die Haare schlecht bis gar nicht.

Dann wurde mit Klemme geschärft. Aus klaren Gründen wäres ohne der Möglichkeit die Klinge zu zentrieren nicht möglich, da die Klinge oben nicht symmetrisch ist.

Die Frage: warum nach dem Schärfen mit Magnet kann die Klinge Haare nicht spalten?

Und warum ist das nach dem Schärfen mit der Klemme gut möglich?


49197383zr.jpg


49197384ia.jpg


49197385pz.jpg


49197387cv.jpg
 
Meine Erfahrung.

Manche Klingen, besonders solche unregelmäßigen, bleiben trotz scheinbar festen Sitz nicht bewegungsfrei auf dem Magnettisch liegen und geben punktuell horizontal oder auch vertikal kaum wahrnehmbar nach.

Satt in der Klemme fixiert passiert das meiner Erfahrung nach nicht, dort ist dann das sysmetrische Einspannen das Problem.

Zweite Variante, die ballige Klinge hat Buckel, über die der Schleifsteine punktuell nicht ganz vollständig bis zur Fase kommt.

So oder so würde ich erstmal mit einer breiten Edding Linie kontrollieren.

grüße, pebe
 
Vollig korrekt. Die Klingenoberfläche ist ballig, Magnet- richtig flach.
Daher, auch wenn nicht wahrnehmbar, gibt's "Spiel".

Einige versuchen stundenlang weiter schärfen- natürlich ohne Erfolg.

Ebenso gibt's Klemmen, wo eine Klinge wackelt.

IMHO das (Wackeln) ist eine von häufigsten Ursachen, warum eine Klinge nicht richtig scharf wird.
 
Und vorher wars tatsächlich so, dass eine Seite im Bereich der Klingenspitze viel zu ballig war. So dass die Schneide nicht erreicht werden konnte.
 
Ich versteh noch etwas Bahnhof.... Habe aber aus genau jenem Grund bis jetzt kein rhombisches Puukko, weil ich davon ausging, daß ich das gar nicht richtig in einer Klemme (Blitz/Trsprof) fixieren kann.

Nun geht es doch? Worauf muss man achten? Wie spannt man ein rhombisches Messer (z.b. auch das Korpisutori?) in so eine Klemme?
 
Ich versteh noch etwas Bahnhof.... Habe aber aus genau jenem Grund bis jetzt kein rhombisches Puukko, weil ich davon ausging, daß ich das gar nicht richtig in einer Klemme (Blitz/Trsprof) fixieren kann.

Nun geht es doch? Worauf muss man achten? Wie spannt man ein rhombisches Messer (z.b. auch das Korpisutori?) in so eine Klemme?

Hi,

mir ists nicht bekannt, welche Klemme Du hast.

In dem Fall:
1 Bis zum Anschlag eine Klinge rein schieben.
2 Mit der Flügelmutter die Klinge fixieren.
3 Mit der kleinen seitlichen Schrauben die Klinge, wie gewünscht, zentrieren.
 
Hi,

mir ists nicht bekannt, welche Klemme Du hast.

In dem Fall:
1 Bis zum Anschlag eine Klinge rein schieben.
2 Mit der Flügelmutter die Klinge fixieren.
3 Mit der kleinen seitlichen Schrauben die Klinge, wie gewünscht, zentrieren.
ah.. ich habe so eine "doppelklemme", also quasi 2 einzelne Federklemmen wo man nix zentrieren kann. Da wird es also tatsächlich nicht gehen.
 
Die nächste Frage:

hier ist Arkansas Hard Translucent. Die Steinoberfläche wurde sehr fein gefinisht. Soweit ich mich erinnere mit einem Glaspoliermittel.

Warum kann man S390, k390 PM damit bis Haarspalterei finishen, warum ist Abtrag so gut? K390- da gibt's irgendwelche verrückte Härte ca. um 66?HRc

49233045da.jpg


49233046fb.jpg


49233047jx.jpg


49233048ab.jpg
 
Mit dem fixierten Messer und bewegtem Schleifstein ist schon ein wenig Zubehör notig.

Ja stimmt.

Wobei Du kannst das Messer drehen, wie es dir bequem ist und Klingenseiten wechseln- Schärfwinkel bleibt gleich. Da ist keine Fixierung notwendig.

Man kann Steine mit Alluminium- Platten, ohne Allu- Platten, Steine von unterschiedlichen Dicken und Breiten nutzen- Winkel bleibt weiterhin gleich.

Man kann Keramik-Stäbe und Steine für eine Klinge benutzen- Winkel bleibt konstant.
 
Die nächste Frage:

hier ist Arkansas Hard Translucent. Die Steinoberfläche wurde sehr fein gefinisht. Soweit ich mich erinnere mit einem Glaspoliermittel.

Warum kann man S390, k390 PM damit bis Haarspalterei finishen, warum ist Abtrag so gut?
Weil der Arkansas mit seiner Beschaffenheit gut mit diesen Stählen zusammenwirkt.
Wichtig ist aus meiner Sicht auch das richtige Schmiermittel.
Welches verwendest du bei einem Arkansas?
 
Weil der Arkansas mit seiner Beschaffenheit gut mit diesen Stählen zusammenwirkt.
Wichtig ist aus meiner Sicht auch das richtige Schmiermittel.
Welches verwendest du bei einem Arkansas?

Kamelienöl.

Eigentlich kann Arkansas PM nicht besonders gut abtragen.

Es gibt aber ein eindeutiger Vorteil solcher Steine: Sie bleiben ewig flach.

Zwei Dinge sind zu beachten:

1. Der Stein muss möglichst perfekt flach sein.

2. Eine Winkelerhöhung vor der Arbeit, sodass nur eine kleine Fläche mit dem Stein bearbeitet wird .
 
Zurück