Schleiffunkenprobe / Funkenprobe [Grundlegendes, Erklärung, Bilder]

briesenreiter

Mitglied
Beiträge
618
Da im Chat vor kurzem über die Schleiffunkenprobe gesprochen wurde
und mir auffiel, das Funkenbilder und erklärungen recht schwierig
zu finden sind im Netz,
habe ich meine alten Schulunterlagen mal durchgesehen
und etwas brauchbares gefunden.

Die Bilder sind zwar nur s/w aber trotzdem brauchbar.

Ich war bis vor kurzem der festen Überzeugung, das Bilder der Funkenprobe und
eine Erläuterung im Tabellenbuch Metall (Metallerbibel;)) stehen würden.
Aber is nich...:confused:

Komisch, ich hätte schwören können...

Letztendlich wird es schwierig den genauen Werkstoff mit der
Schleiffunkenprobe zu bestimmen, aber um einen Anhaltswert zu bekommen ob der Stahl zum Messermachen geeignet ist
ist diese Methode Gold Wert.
So ist zumindest eine grobe Einteilung möglich.

[EDIT: In der .pdf aus Beitrag #4 von Klaus kann man die Schleiffunkenbilder in Farbe sehen]
 

Anhänge

  • Funkenprobe.pdf
    895,5 KB · Aufrufe: 2.065
Zuletzt bearbeitet:
Ich war bis vor kurzem der festen Überzeugung, das Bilder der Funkenprobe und
eine Erläuterung im Tabellenbuch Metall (Metallerbibel;)) stehen würden.
Aber is nich...:confused:

Komisch, ich hätte schwören können...

Gar nicht komisch.
Kommt ganz auf die Version des Tab-Buches an. In meinem ists auf Seite 160c und sogar in Farbe:hehe:.
Teilweise wurden da einfach Sachen ersetzt und durch (un-)wichtigeres ersetzt.
 
Hallo!

:super: Dank dir!

Mein DLM lädt mir allerdings ein attachment.php statt des Files. :(

@Blacksword: Kannst du mir bitte mitteilen wann du das Buch gekauft hast, bzw. welche Auflage du hast.

Wollt nämlich gerade in der örtlichen Buchhandlung besagtes Buch bestellen.

Übrigens sind im "Messer schmieden - Eine norwegische Kunst" auch ein paar Bilder von Funkenproben.

MfG

Schurl
 
Hab die 3. Auflage 2003

Ich habe 2 Tabellenbücher, Europa Lehrmittel : Tabellenbuch Metall.
Einmal aus der Lehre (von 1993, 38 Auflage) und ein neueres während meines
Meisterkurses gekauft (2002).

In beiden ist nix zu finden...

Welches Tabellenbuch hast du denn? Europa ist ja nicht der einzige Verlag,
der die Dinger rausbringt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Sascha,

Ich habe das Tabellenbuch Metall (Europa), 35. Auflage aus dem Jahr 1985. Auch da ist eine farbige Tabelle, allerdings nur mit 9 Beispielen, dafür aber mit guten Erklärungen, vorhanden.

Die ist aber nur eingeklebt, zwischen S.96/97.

Gruß
Olli
 
Welches Tabellenbuch hast du denn? Europa ist ja nicht der einzige Verlag,
der die Dinger rausbringt...

Europa Verlag.
Tabellenbuch für Metallbautechnik
ISBN 3-8085-1603-8

Bei mir sind 10 Bilder drin. U.a. C45U, 1.2842, 1.4301
Gekauft Herbst 2003 zum Start meiner Metallbauer Ausbildung. Mann, waren das Zeiten, is das wirklich schon so lang her...:irre:
 
Moment mal, hier kann was nicht stimmen.

Blackswordsmith hat 3. Auflage Europa Verlag 2003

Olli 16 hat 35. Auflage Europa Verlag 1985

???

Bitte um Klärung
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich habe es zwar jetzt nicht genau im Kopf, aber Jochen hat das für Metallbauer.
Mein Tabellenbuch Metall ist für Schlosser, Feinmechaniker Werkzeugmacher.
Da stehen in den neueren Ausgaben überwiegend Normative, Kerndurchmesser............usw..............und ein bischen SPS, CAD und solche Sachen, die man früher nicht lernte.
Meins von 1978 (Auflage 31 wenn ich mich recht entsinne, die Seite mit den Angaben und der ISBN ist abgeraucht) hat die benannten Normative (für den Werkzeugbau/Feinmechanik) und auch noch die Funkenbilder zzgl. den Glühtemperaturen/farben von Stählen. Das haben die neueren fur die Fein-/Werkzeugmechanik nicht mehr.

Es wurden also nicht nur die Berufe, sondern auch die Literatur novelliert.
 
Die ist aber nur eingeklebt, zwischen S.96/97.

...da ist bei mir auch was eingeklebt. Aber die Funkenbilder wurden
ausgetauscht gegen das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, Glüh- und Anlassfarben und Sicherheitskennzeichen.

Wenn man in der .pdf von Klaus auf der zweiten Seite das erste Funkenbeispiel
vernachlässigt, stimmt das auch mit der Erläuterung von mir überein!:super:
 
Über diesen Thread bin ich zufällig hier gelandet.
Für alle die, die sich mehr mit Schleiffunkenanalysen beschäftigen wollen, sei hier eine Quelle genannt, die allerdings weder mit ISBN noch mit einer sicheren Bezugsquelle dienen kann: Der "Schleiffunkenatlas" von Tschorn, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1961. Dieser Atlas ist hin und wieder (wenn man danach sucht :haemisch:) auch auf Flohmärkten zu finden (letztens dort wieder gesehen).

Drei Auszüge aus Geleit- und Vorwort:
" ...in diesem Band (sind) nicht nur Farbfotos von Stählen, sondern auch von Roh- und Gußeisen sowie Ferrolegierungen und schleiffunkengebenden Metallen enthalten ...".
"In dem vorliegenden "Schleiffunkenatlas" sind rund 100 Funkenbilder zusammengestellt, die unmittelbar an der laufenden Schleifscheibe fotografiert wurden und zum Teil farbig wiedergegeben werden. Sie machen manche charakteristischen Einzelheiten sichtbar, die selbst von geübten Prüfern bisher nur schwer festgestellt werden konnten."
"Die Angabe deutscher, sowjetischer, tschechischer, englischer, französischer , schwedischer und amerikanischer Normen dürfte vielen Benutzern als Ergänzung willkommen sein."

Manche der angegebenen Stahlbezeichnungen entsprechen zwar nicht mehr aktuellem Stand, die Stähle sind aber durch ihre Gruppenaufteilungen und Angabe ihrer Legierungsbestandteile leicht zuzuordnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück