briesenreiter
Mitglied
- Beiträge
- 618
Da im Chat vor kurzem über die Schleiffunkenprobe gesprochen wurde
und mir auffiel, das Funkenbilder und erklärungen recht schwierig
zu finden sind im Netz,
habe ich meine alten Schulunterlagen mal durchgesehen
und etwas brauchbares gefunden.
Die Bilder sind zwar nur s/w aber trotzdem brauchbar.
Ich war bis vor kurzem der festen Überzeugung, das Bilder der Funkenprobe und
eine Erläuterung im Tabellenbuch Metall (Metallerbibel
) stehen würden.
Aber is nich...
Komisch, ich hätte schwören können...
Letztendlich wird es schwierig den genauen Werkstoff mit der
Schleiffunkenprobe zu bestimmen, aber um einen Anhaltswert zu bekommen ob der Stahl zum Messermachen geeignet ist
ist diese Methode Gold Wert.
So ist zumindest eine grobe Einteilung möglich.
[EDIT: In der .pdf aus Beitrag #4 von Klaus kann man die Schleiffunkenbilder in Farbe sehen]
und mir auffiel, das Funkenbilder und erklärungen recht schwierig
zu finden sind im Netz,
habe ich meine alten Schulunterlagen mal durchgesehen
und etwas brauchbares gefunden.
Die Bilder sind zwar nur s/w aber trotzdem brauchbar.
Ich war bis vor kurzem der festen Überzeugung, das Bilder der Funkenprobe und
eine Erläuterung im Tabellenbuch Metall (Metallerbibel
Aber is nich...

Komisch, ich hätte schwören können...
Letztendlich wird es schwierig den genauen Werkstoff mit der
Schleiffunkenprobe zu bestimmen, aber um einen Anhaltswert zu bekommen ob der Stahl zum Messermachen geeignet ist
ist diese Methode Gold Wert.
So ist zumindest eine grobe Einteilung möglich.
[EDIT: In der .pdf aus Beitrag #4 von Klaus kann man die Schleiffunkenbilder in Farbe sehen]
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: