Schleifmaschine, aber welche?

polterbernd

Mitglied
Beiträge
13
Seit geraumer Zeit überlege ich welche Schleifmaschiene ich mir genemigen möchte.1.Tormek oder 2. Shinko.
Ich würde mich über (gute) Ratschläge freuen.
 
AW: Schleifmaschiene, aber welche?

Ich habe mir kürzlich die große Tormek für 400EUR zugelegt.
Hier mein Eindruck:

Das Gerät ist sehr solide verarbeitet, die Dokumentation ist vorbildlich.
Der Schleifstein läuft perfekt rund, die Lederabziehscheibe eiert etwas.

Hobelmesser und Stemmeisen lassen sich sehr einfach und perfekt schleifen. Anfangs war der Stein etwas grob, aber nach ein paar alten verhuntzten Hobelmessern ist die Körnung ok. Nicht besonders fein, aber ein guter Kompromiss. Ein extrafeines Japanisches Edelmesser braucht glaube ich schon einen sehr zarten Anpressdruck um nicht versaut zu werden.

Messer schlefen ist schon schwieriger, ist aber mit mäßiger Übung auch schön hinzubekommen.
Sehr schmale Messer sind etwas fuzzelig einzuspannen, aber ab 20mm Klingenbreite ist es kein Problem mehr.
Bei sehr langen Messern braucht man eine ruhige Hand um nicht zu verkanten. Alles bis normale Küchenmessergröße stellt keine erhöhten Anforderungen.
Die einzige wirkliche Schwierigkeit sind Messer deren Klinge zum Griff hin konkav auslaufen (Ausbeinmesser z.B.) oder solche deren Klinge am Griffende eine Verdickung hat.
Mit einem sauber rechtwinkligen scharfkantigen Schleifstein gibt es hier logischerweise Übergangsprobleme.

Abziehen:
Mit der Abziehscheibe bin ich nicht so glücklich.
Erstens ist sie kleiner als die Schleifscheibe, so dass man zum Abziehen längerer Messer die Schleifscheibe demontieren muss um nicht anzustoßen.
Zweitens ist das empfohlene Abziehen mit Werkstückhalter aufwändig, weil dieser durch den kleineren Abziehscheibendurchmesser neu einjustiert werden muss.
Drittens habe ich das Gefühl dass bei etwas weicheren Messern wie sie in der Küche oft verwendet werden der Grat ewig nicht weg geht.
Auf einem Abziehstein geht das Abziehen in so einem Fall viel schneller und verrundet nicht durch langes Polieren die Schneide.
Ich habe folgenden Mittelweg gefunden:
Harte hochwertige Klingen ziehe ich nur kurz auf der Lederscheibe freihändig ab.
Normale Qualitäten ziehe ich auf einem Abziehstein ab und poliere dann mit der Lederscheibe nach.

Schleifergebnis:
Ich habe nichts anderes herausgefunden als viele andere Tester auch.
Das Ergebnis ist sehr gut, aber nicht besser als von Hand auf Banksteinen.
Mit viel Mühe und etwas Glück liefern meine Banksteine sogar ein etwas besseres Ergebnis.
Der Zeitaufwand ist nicht zu vergleichen. Ich schleife auf der Maschine problemlos 6 Messer in der Stunde sorgfältig, oder auch doppelt so viele wenn man nur eben so Armhaare abrasieren können soll.
Die notwendige Übung ist auch viel geringer. Ich denke an einem Abend ist man so weit dass reproduzierbar ein sehr ordentliches Ergebnis erreicht werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schleifmaschiene, aber welche?

hier noch ein kleiner film über die handhabung der shinko.
das teil ist gut, zumal es seit kurzem zusätzlich zu dem 1000 stein noch 2 weitere gibt.

http://web.mac.com/akiem1/iWeb/SCOOBY/FILM-LISTE.html
braucht etwas ladezeit. ich hab noch nicht heraus, daß nicht alle 5 filme gleichzeitig geladen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schleifmaschiene, aber welche?

Hallo!
Ich habe mittlerweile beide - weil es einfach 2 völlig verschiedene Systeme sind.
Ich habe mit der 1000er Shinko angefangen. Ideal für alle nicht zu stumpfen Messer und Werkzeuge mit geraden Schneiden. Abtrag naturgemäß sehr gering. Nachteil: Hohlbeitel, etc. machen Rillen in die Scheibe und es gibt keine Abrichtvorrichtung. Die Auflage ist unbrauchbar und außerdem hat man ständig Abwasser.
Daher habe ich mir für die gröberen Arbeiten die Tormek angeschafft.
Die Maschine arbeitet 1a. Das Zubehör ist erstklassig. Nur sehr schmale Messer (Filetiermesser) und sehr lange Messer muss man freihändig schleifen. Das geht aber so gut, dass ich mittlerweile fast alle Messer freihand schleife. Ob es +- 2° werden ist mir ziemlich wurst.
Wenn man die Messer schräg abzieht braucht man auch bei 31cm Messern den Schleifstein nicht auszubauen. Nur die Abziehpaste dürfte etwas gröber sein.
Gruß
Novum64
 
Zurück