Schleifstein gesucht...

hallo Knivefäller
beim Schärfkurs bei Roman haben wir zwei steine zum Kauf angeboten bekommmen!
!.KING DELUXE STON 1200
2. SUPER DELUXE FINISHINGSTONE
GRIT4000
Und mit denen ist da ein jeder auf extreme Schärfe gekommen!
(Haare spalten)
nun ein Dolch als sollches ist von der Schneide her stumpf da braucht nur die Spitze scharf sein.
Zum hacken von holz ist eine Extreme schärfe nicht gut da die Schneide
das meist nicht aushält.


Peter Polnau
 
Nö, ist nur einschneidig und hat auf dem Rücken eine Säge ....
Guten Abend, Knifefäller!

Genau deshalb habe ich gefragt. Ein Dolch ist eine zweischneidige Stichwaffe.

Unter Schnitzen verstehe ich eine Arbeit am Holz, die diesem spezielle Formen verleiht, z.B dekorative Ornamentik oder bildhaften Ausdruck, aber auch Möbelbau u.ä. Weil das mit einem Dolch wohl ebenso schwierig ist wie mit einem Outdoor-Messer, hatte mich Deine Schilderung neugierig gemacht.

Gruß

sanjuro
 
Achso, da war noch was ;)
Je nach Angebot wuerde ich mich immer fuer den groessten Stein entscheiden auch wenn die etwas teuerer als kleinere Steinen sind.
Auf den groesseren Steinen geht das Schleifen einfacher als auf so kleinen Kieseln.

gruss Erzi


Ja schön aber wegen 2.7/1.7 cm kommts auch nicht mehr so drauf an. :rolleyes:
Also ich nehm den Cerax.
Leo's Messersite (Schleifsteintest schrieb:
Für gehobene Ansprüche rempfehle ich den Kombinationsstein Cerax Super Stone (1000/3000)

Der Arkansas wär aber was fürs polieren oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Aussage ueber die Groesse war nur allgemein. Also wenn du z.B. einen Stein kaufen willst und der Hersteller bietet manchmal eine Sorte Schleifstein in verschiedenen Groessen an, dann wuerde ich eher den groesseren nehmen, auch wenn der etwas teurer ist. Das Geld ist gut angelegt.
Der Cerax Kombi ist sicher einwandfrei. Damit duerftest du eigentlich als Anfaenger nichts falsch machen.

Der Arkansans koennte gut sein fuer das Polieren, ich selbst habe einen solch feinen Arkansas nicht und kann daher nichts beitragen. Ich wuerde mir ueber diesen aber an deiner Stelle keine Gedanken machen. Arbeite dich erstmal mit dem Kombi ein und spaeter kannst du dir immer noch einen sehr feinen zum polieren kaufen. Wuerde da aber eher einen anderen kaufen. Entweder einen feinen Cerax, einen anderen japanischen Wasserstein oder vielleicht einen belgischen Brocken in Gelb. Aber wie gesagt, erst spaeter ;). Am Anfang duerftest du naemlich kaum an die Grenzen stossen mit deinem Kombi.
Viele hier im Forum schwoeren auch eher auf einen Streichriemen mit Polierpaste. Das habe ich allerdings auch noch nicht ausprobiert.

gruss Erzi
 
Die Aussage ueber die Groesse war nur allgemein. Also wenn du z.B. einen Stein kaufen willst und der Hersteller bietet manchmal eine Sorte Schleifstein in verschiedenen Groessen an, dann wuerde ich eher den groesseren nehmen, auch wenn der etwas teurer ist. Das Geld ist gut angelegt.
Der Cerax Kombi ist sicher einwandfrei. Damit duerftest du eigentlich als Anfaenger nichts falsch machen.

Der Arkansans koennte gut sein fuer das Polieren, ich selbst habe einen solch feinen Arkansas nicht und kann daher nichts beitragen. Ich wuerde mir ueber diesen aber an deiner Stelle keine Gedanken machen. Arbeite dich erstmal mit dem Kombi ein und spaeter kannst du dir immer noch einen sehr feinen zum polieren kaufen. Wuerde da aber eher einen anderen kaufen. Entweder einen feinen Cerax, einen anderen japanischen Wasserstein oder vielleicht einen belgischen Brocken in Gelb. Aber wie gesagt, erst spaeter ;). Am Anfang duerftest du naemlich kaum an die Grenzen stossen mit deinem Kombi.
Viele hier im Forum schwoeren auch eher auf einen Streichriemen mit Polierpaste. Das habe ich allerdings auch noch nicht ausprobiert.

gruss Erzi

Ja danke Schleif heil! :hehe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat Tigerfinkli:
Um beurteilen zu können, ob du mit den Steinen überhaupt ein vernünftiges Ergebnis bekommen kannst, müsste etwas mehr über dein Messer resp. den verwendeten Stahl bekannt sein. Wenn das Messer aus zB. 420er Stahl gemacht wurde, dann kannst du lange schleifen, und die erreichte schärfe isrt beim ersten Schnitt wieder weg. Ich habe bei diesen "Fahrtenmessern" schon viele minderwertigem Messerstahl gesehen und die du nie wirklich scharf bekommst/behälst.
--------------------------------------------------------------
Das sehe ich genauso, da würde ich erstmal grob beigehen, um zu sehen, was der Stahl kann.

Stefan
 
Also meine 12jährige Tochter ist Pfadfinderin und ihr billiges Herbertz aus 420er Stahl stellt kein Problem dar. Das ist kinderleicht rattenscharf zu bekommen, hält locker 3 bis 4 Pfadifahrten bei täglichem Messergebrauch durch und wenn es mal verloren gehen sollte - auch egal. Lediglich die Spitze habe ich ein klein wenig abgerundet. Das mindert die Verletzungsgefahr und sie muß sich angewöhnen Konservendosen mit anderen Dingen zu öffnen.
 
Wie sieht es mit Sägezahnschliff aus ? benutzt ihr da die kanten der Steine oder wie macht ihr das? da mein messer Sägezahnschliff hat möchte ich den natürlich auch scharf bekommen

grüße frederikson
 
Für diesen "Dolch" musst du dir keine besonders feinen Steine zulegen. Ein 240er zum abtragen und wenn du Luxus willst ein 800er/1000er zum "polieren" reichen für den Stahl vollkommen aus.

Feinere Steine sind für 'feinere' Stähle gedacht und arbeiten bei deinem Chrommonster nicht mehr Gebrauchsschärfe raus.

Tigerfinkli, ein alter Pfadi und Vater von drei Pfadis :super:
 
:glgl:
Spätestens wenn Du den Fehler gemacht hast, Deinen Freunden oder Bekannte anzubieten deren Messer (die seit 20 Jahren nicht geschärft wurden) zu schleifen, wirst Du an meine Worte denken.:)

Ich hab mir jetzt noch einen kleineren Stein besorgt.
Den hab ich zufällig im Baumarkt gefunden und drer ist echt grob und nimmt schön material weg und hat kaum Verschleiss. :super:
 
:glgl:

Ich hab mir jetzt noch einen kleineren Stein besorgt.
Den hab ich zufällig im Baumarkt gefunden und drer ist echt grob und nimmt schön material weg und hat kaum Verschleiss. :super:

ob er kaum Verschleiß hat, kannst du doch noch gar nicht sagen ! das zeigt sich erst nach einer Weile.. :p

das Problem bei den billigen Steinen aus dem Baumarkt ist oft, das sie nicht plan sind... (gibt aber auch gute steine baumarkt, aber dann meißt winzig ..... aber selten)

wenn man ein Lineal drüber lagt, sieht man gleich das er an den Rändern hoch geht... und gebogen ist :irre:

für 2-5€ bekommt man halt leider keine guten Schleifsteine ;)

zum schruppen und üben der Technik trotzdem ganz nützlich

für den letzten Schliff kann ich den Arkansas empfehlen ! einen harten, entweder grau/weis oder schwarz (sind die feinsten)

danach braucht man eigendlich kein Leder mehr...

und kauf dir am besten große Schleifsteine ! mit kleinen geht es nicht so gut.... 15cm lang ist Minimum.... und 4-6cm breit

das man bei Chromstahl keine feinen Steine braucht, kann ich nicht bestätigen

frohes schleifen :) :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück