Schleifstein runderneuert

MythBuster

Mitglied
Beiträge
299
Hallo,

ich will Euch mal zeigen, wie ich einen alten Sandstein, der in einem elektrisch betriebenen Schleifbock sitzt, gemodded habe. Problem war, dass der alte Sandstein zu wenig Biss und Abtragsleistung hatte. Ich baute mir eine Holzform, die 5cm größer ist als der alte Stein im Durchmesser hatte und stampfte in den Zwischenraum eine Mischung aus Epoxidharz und Siliziumcarbid (Strahlgut FEPA Korn 48), dann ging´s ab damit in die Sauna (eine Nacht 80°C).
Das Ergebnis seht Ihr hier:

Die graue Schicht ist die neue Nutzschicht, mit der der Schleifstein jetzt auf 60cm Durchmesser kommt, womit sich wunderbar Hohlschliffe für japanische Messer machen lassen.

Nach dem Entformen musste der Stein natürlich noch abgerichtet werden, dies hab ich mit dem Erl einer Feile gemacht, die ich am Rand des Wasserbeckens mit einer Schraubzwinge befestigt habe. Die üblichen Rollenabrichter, gehen nur für schnelllaufende Schleifscheiben.



Hab dann mit Hand und roher Gewalt den Stein auf den Erl zugedreht und so eine geschlossene Rille neben der anderen eingeschabt. das ganze geht zwar auch mit dem Motor, dauert aber länger und es geht auch Trocken besser wie nass. Nach 2 Stunden Schufterei war dann die 2mm Unrundheit von meiner Hochpräzisions-Holzform dann auch abgetragen:irre:.

Vorher hat mich Messerschleifen tierisch generft, jetzt macht´s (fast) soviel Spaß wie schmieden:super:

Gruß

MythBuster
 
Respekt vor Deiner Improvisationsgabe und dem Ergebnis!

Wieviel kg Epoxy hast Du verbraucht?

Und mal so am Rande, was hätte pimaldaumen ein neuer Stein gekostet?
(ich denk an die Stromkosten/Sauna)

Schon was geschliffen?
 
na ja, die Kosten hielten sich in Grenzen:

1.8 kg Epoxy auf 10l SiC Korn (würd aber beim nächsten Mal 1/3 weniger nehmen), war übern Verfallsdatum und daher besonders günstig. (Man sollte aber nicht 100 Tuben Uhu endfest verwenden)
Die Sauna war nicht meine:haemisch: , aber dürfte auch nicht die Hölle Kosten. Lassen wir´s mal 20kWh sein.
Das SiC hat mich 60Euro gekostet, davon hab ich aber noch die Hälfte.

Was solche Dinger gekauft kosten weiß ich nicht, hab aufgehört zu googlen nachdem ich erfahren hab was die kleinen für die Tormek kosten...

Die ersten 3 Messer sind jetzt schon geschliffen und zwar direkt aus dem schmiederauen Zustand.
 
Wußte gar nicht, das SiC auch ein Verfallsdatum hat...
Nur kanpp 2kg? Hätt mit mehr gerechnet. Wie groß ist der Stein denn jetzt im Durchmesser? Auf den Bildern wirkt der recht mächtig...

Ich staun ja schon immer über die Preise für "normale" Wassersteine ;-)
 
na ja, die Kosten hielten sich in Grenzen:

1.8 kg Epoxy auf 10l SiC Korn (würd aber beim nächsten Mal 1/3 weniger nehmen)


Servus,
ich bin begeisert von dieser Idee - wovon weniger, vom Harz oder vom Korn? Und Sterbliche wie ich, bekommen das Strahlkorn wo so cirka?

Dank!,
Grüße Tuzzi
 
Morgen

Die Aktion find ich gut :super:

Nun rück mal mit den genauen Daten / Bezugsquellen raus :)

Funktioniert das auch mit dem üblichen (GFK) Laminierharz??
 
Aber Hallo,

Genau die Daten sind's die ich jetzt noch brauch.Absolut geniale
Idee.
Funktioniert das auch ohne Sauna ?? Raumthemparatur??

Kann'st Du noch irgend einen Vergleich ( weiß jetzt auch nicht wie)
zur Abtragsleistung geben.????
Was würde man(n) woll an Material benötigen um so nen "Stein"
komplett aufzubauen.??(Alte Alufelge oder so).

Die Spannung steigt,

katoni
 
@Thehunt: natürlich hat das Epoxy ein Verfallsdatum. Der Stein hat 60cm Durchmesser.

@tuzzi+Buddelbär:
Ein Rezept kann ich hier nicht geben, da ich neben dem Epoxy noch einenen Silan Haftvermittler drin hatte, den man als Normalsterblicher nicht bekommt. Aber ich habe auch schon Probekörper ohne diesen gemacht und diese haben auch gut ausgeschaut.
Bei Wiederholung und als Normalsterblicher würd ich für´s Epoxy so was in der Art nehmen. Ob GFK-Laminierharz was meist Styrol-basiert ist auch funzt, weiß ich nicht, kann aber gut sein (mich hat nur der ekelhafte Styrol-Geruch, der auch nach dem Aushärten noch da ist, abgeschreckt) Das Sandstahlgut hab ich selber der Einfachheit wegen nur in IBÄ gekauft, aber es gibt viele Firmen die das anbieten (Suche google: Stahlgut SiC)
Ich würde auf jeden Fall Siliziumcarbid nehmen und nicht Korund, da dieser weniger Biss hat wie ich getestet habe. Als Körnung würde ich auch nicht feiner wie K40 (FEPA) nehmen, eher sogar noch gröber. Aber das kommt darauf an, was man was man mit dem Stein machen will (Feinschliff, Grobschliff). Das Verhältniss Harz Schleifkorn muss man durch Versuche selbst bestimmen, da es von der Oberfläche und Art des Korns abhängt. Ich würde mit einem SiC (K40)/ Harz (incl. Härter) Gewichtsverhältnis von 10/1 anfangen und gaaanz lange mischen. Im großen Maßstab Mörtelrührer Bohrmaschiene mindestens 15min. Je magerer die Mischung, umso mehr Biß hat der Stein. Meiner ist leider für meinen Geschmack etwas zu dicht, aber ich behelfe mir dahingehend, daß ich beim Grobschliff den Stein nur anfeuchte und etwas loses Schleifkorn aufstreue. Dies ist vielleicht auch ein Tip für die Sandsteinbesitzer, die den Aufwand scheuen.

Gruß

MythBuster
 
@Katoni:
Hm, ne Autofelge wäre mir wohl zu breit, vielleicht solltest du dich mal nach ner Motorrad/Rollerfelge umschaun....

Könnte echt cool aussehn mit ner Speichenfelge! :super:
 
@Mythbuster:
Achso, das Epoxy! Ich hatte das so verstanden (und ach geschrieben:) das das SiC ein Verfallsdatum hat...

(Wußte gar nicht, das SiC auch ein Verfallsdatum hat...)
 
@Katoni:
Das mit der Felge hatte ich mir auch schon mal überlegt, sicher eine Autofelge ist zu breit, mein Stein hat eine Breite von 80mm, etwas schmäler würde auch nicht schaden. Eine andere Idee wäre, wenn ich einen Stein komplett bauen würde, den Kern einfach zu betonieren.
Die Abtragleistung kann ich schlecht bestimmen, da sie vom Anpreßdruck abhängig ist, aber gefühlsmäßig bin ich so schnell wie mit meinem alten billig Baumarkt-Bandschleifer. Mit nen Profibandschleifer kann er gewiss nicht mithalten, aber dafür kann ich naßschleifen und es staubt nicht!
Es gibt auch Epoxy das bei Raumtemperatur aushärtet, das wird aber meist nicht so hart, könnte aber auch gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du schon betonieren erwähnst: Evtl. wäre ein "Beton", also eine Mischung Zement + SiC (grob und fein) noch besser geeignet; jedenfalls billiger als Epoxi. Allerdings wird man da sicher etwas herumprobieren müssen, um eine geeignete Mischung zu finden.
Als Kern würden sich auch zwei runde Scheiben Multiplex o.ä. anbieten, die Schwungmasse dürfte auch damit ausreichen.

Grüße
Rainer
 
:super::super::super:

Wenn ich nicht schon so viele Baustellen hätte, das würd mich auch reizen!!! Wie schnell läuft den so ein Stein mit e-Antrieb??
Nicht das er dir irgendwann mal um die Ohren fliegt (was ich aber nicht glaube!)??
Und wie stark muß ein Motor sein der sowas antreiben soll???

Tschau Torsten der geistig schon wieder am planen ist:D:D
 
Das mit dem Zement als Bindemittel habe ich natürlich zu allererst probiert, war aber nicht zufriedenstellend da zu weich. Magnesiazement hab ich auch schon probiert, geht bei feineren Korn prima, aber bei dem groben Korn auch zu weich.

@Torsten:
der Stein läuft ganz langsam so ca. mit 60Upm, da seh ich noch ne Tuning-Möglichkeit, allerdings begrenzt, da irgendwann mal das Wasser abgeschleudert wird. Er wird mit einem 3-Phasen Motor über Keilriemen angetrieben (gefühlte 300W, kann ans Typenschild schlecht hinsehen). Leistung reicht, hab ihn bisher selbst bei vollflächigen Schleifen mit vollem Körpergewicht Anpressdruck nicht aufhalten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Info wirklich ne Interessante Sache!!! Große schmale Schleifsteine sind offensichtlich sehr teuer und hier tut sich ne echte Alternative auf, die man im Auge und Hinterkopf behalten sollte:super:!!

Tschau Torsten
 
Könnten evtl. schmale 16 Zoll Motorradfelgen aus Alu als Träger funktionieren?
Gruß
J. Angerer
 
Im Prinzip ja, die einzigen Bekenken die ich habe, wäre die unterschiedlich große Wärmeausdehnung beim backen (Aushärten).
 
Hy
Weis jemand mit was Künstliche Mühlsteine gebunden werden,ich weis nur das es nur einen Holländer gibt der solche herstellt,im TV-Beitrag "letzte seines Standes" ich glaube" Der Windmüller" ist er zu sehen.

Gruß Maik
 
Schleifstein aus Beton giessen?

Um dieses interessante Thema nochmal auzufrischen:
Ich hab einen link gefunden der eventuell noch ein paar zusätzliche Informationen enthält.
http://www.ezv.admin.ch/pdf_linker.php?doc=Tares_d6_68
Unter Punkt 6804. (6/15 oben) stehen einige Details über Zusammensetzungen von Schleifsteinen, Mühlsteinen etc. Auch das bereits erwähnt Magnesiazement wird dort als Bindemittel aufgeführt.

Gruß
Kandelaber
 
Mit Magnesiazement hab ich zwar auch schon rumexperimentiert, würde ihn aber für nass-Schleifsteine (zumindest für schnelldrehende) nicht verwenden, da er nicht wasserbeständig ist klick.
Für Abziehsteine funktioniert er aber sehr gut.

Gruß

MythBuster
 
Zurück