Schleifsteinkörnung bestimmen aber wie?

Pascal7x64

Mitglied
Beiträge
4
Titel ist Programm, wenn jemand einen tipp für mich hat wie ich bei meinen steinen (unbeschriftet) herausfinden kann welcher Körnung sie entsprechen wäre mir damit sehr geholfen.

Bisher habe ich sie nach gefühl verwendet und damit scharfe ergebnisse erziehlt, jetzt würde ich schon gern erfahren welchen feineren stein ich mir anschaffen könnte um noch bessere ergebnisse zu erziehlen. (was ja voraussetzt das ich zumindest den feinsten bestimmen müsste um kein geld für einen stein aus zu geben den ich bereits verwende).

MfG.
Pascal

ps. Ich bin noch neu hier im Forum und hoffe das ich mich nicht zu unverständlich ausgedrückt habe.
Ach ja wer fehler findet kann sie gern für sich beanspruchen :glgl:
 
hi pascal, wäre schon ganz gut zu wissen um was für steine es sich handelt. japanische wassersteine, oder oder oder. aber wenn du doch schon so gute schärfergebnisse hinbekommst, warum noch einen stein?

viele grüße uwe;)
 
ich bin nur ein leihe auf dem gebiet, der feinste der steine sieht ungefähr so aus.
http://www.dick.biz/dick/product/711061/detail.jsf

Einen Schwarzen hab ich noch, der schient auch sehr fein zu sein. farbe wie dieser:
http://www.dick.biz/dick/product/705570/detail.jsf

Die anderen sind eher grob.

Ich verwende sie mit wasser, (in der hoffnung das ich damit keinen schaden anrichte)

Beim Schleifen habe ich zum teil den schliff geändert (geringere Winkel) leider fehlt mir zum messen noch das werkzeug ;)

auf der seite sind nun feine kratzer zu sehen, von stein zu stein weniger, aber selbst mit meinem feinsten bekomme ich keine schöne fläche hin, also hoffe ich das mit einem feineren stein besser hin zu bekomme.

Wenn ich mich irre nehme ich gern vorschlage an um mich zu verbessern.

ich mach mal ein paar bilder vieleicht hilft es ja.
 
Einen groben Anhalt könntest Du so bekommen:

Nimm ein paar Blechstreifen und schleife die Oberflächen gründlich auf Deinen Schleifsteinen.
Zum Vergleich kaufst Du Dir Schleifpapier in verschiedenen Körnungen (280, 400, 800, 1200, 2000) und schleifst damit auch Probestreifen (immer ein frisches, scharfes Stück nehmen.
Dann kannst Du mal optisch vergleichen: Schleifrillen, Glanzgrad.
Wenn Du mit Deinen Steinen schon scharfe Klingen hinkriegst, besorg Dir noch einen Lederriemen und gut is. (Oder nimm wie ich einen Pappstreifen mit etwas fein verriebener Metallpolierpaste drauf.)
 
An deinem Bild von der Klinge sieht man dass du viele unterschiedliche Winkel angeschliffen hast.
Kann es sein dass du je feiner der Stein wird den du verwendest den Winkel auch größer machst?
Dann ist klar dass du keien Kratzerfreie Fläche hinbekommst.
Versuche einmal den Winkel möglichst gleich zu halten du wirst zwar etwas längre brauchen bis die riefen des vorhergehenden Steins ausgeschliffen sind aber dadurch wirst du einen spitzeren Schneidenwinkel erreichen und so uU. noch mehr "Biss" aus deinen Messern rausholen.

Zu deinen Schleifsteien:
Die beiden linken Steien sehen sehr groß aus der ganz rechts könnte ein SIC Stein sein die nimmt man um tiefe ausbrüche oder ähnliches zu reparieren.
Den 3 Stein würde ich von den Bildern her auch so einordnen wie du mit dem künstlichen Japaner.
Der Stein ganz rechts könnte auch ein dunkler Arkansas sein. auf jeden Fall sieht er feiner aus als der 3.
Im allgemeinen sind deie Steiene allesammt ziemlich hohl geschliffen es kann natürlich sein dass du damit die Winkel nicht mehr besonders gut einhalten kannst, Dann hilft nur noch Abrichten.
 
Mit der zuordnung der beiden rechten steine ist mir schon sehr geholfen, :super: Danke

Ich muss zugeben das ich noch nie abgerichtet habe, mti schleifpapier auf glasplatte/fliese usw. :rolleyes:
Ich werde es in angriff nehmen (anleitung dazu hab ich mir hier schon durchgelesen :hehe: )

Was die unterschiedlichen winkel angeht wollte ich die unterschiede zeigen anhand eines alten Küchenbeils. (die beiden linken steine ausgenommen, die sind selbst auf der feineren seite zu grob)

Bilder einer anderen Klinge folgen in kürze, leider hatte ich nichts zum ausleuchten zur hand und mit Blitz sind die bilder überbelichtet.
 
Hallo Pascal,

Der Stein ganz Links sieht aus wie ein billige Stein die ich mal im "Armee-shop" gekauft hat, ziemlich grob, ich glaube so etwas wie Kombination 220/1000 Körnung, marklos.
Der ganz Rechts sieht aus wie ein Arkansas Stein(-mit Öl) oder Belgischer/grauer brocken(-mit Wasser), beide fein ungefähr 6000-8000
Die andere weiss ich nicht...

Wenn du ein einfache Wasserstein sucht: Japanischer Kombinationsstein, Sun Tiger®, Körnung 1000/6000
Ich hat meine bei Dick gekauft (20,- Euro), ich hab mal kurz geguckt die haben die nicht mehr... bestimmt noch irgendwo anders zu kaufen :)

Ich hoffe ich hab alles richtig geschrieben (ich komme aus Holland), wenn nicht, entschuldigung ;)

Gruß,
Tri
 
doofe frage , ich hab denn sun tiger in 1000/6000 nur vergesen welche seite die feine ist . kann mir da wer helfen ?
 
Schleifsteinkörnung bestimmen, aber wie?

.... ich hab den Sun Tiger in 1000/6000, nur vergessen, welche Seite die feine ist. Kann mir da jemand helfen?
Es lag nahe zu schreiben: diejenige, die der gröberen gegenüberliegt, aber da wärst Du auch noch drauf gekommen....

Ein paar Probestriche auf einer schon relativ guten Oberfläche müssten es deutlich machen. Wenn die Steine gut gewaschen sind, kann man es auch mit einer Lupe sehen.

Ich kennzeichne die Steine immer mit einem wasserfesten Edding an der Seite, so lange sie neu (und noch trocken!) sind.

Viel Erfolg!

Gruß

sanjuro
 
Zurück