Schleifwerkzeuge ?

David_Osbourne

Mitglied
Beiträge
44
Also,
jetzt hab ich dank Eurer Beiträge im messerforum angefangen zu schmieden.
Ging erstmal leicht von der hand. Nun hab ich auf Flachfeile zwei Motorsägenketten geheftet und dann mit ordentlich Borax verschmiedet. So wie es aussieht ist das ganze auch homogen.
Nun hab ich einen super Falchstück ausgeschmiedet , und mal so mit Fassadenreiniger geätzt. Liegt schon ne Woche .
Also, jetzt möcht ich den Stahl schleifen -einerseits um den Stahl Klingenform zu geben-andererseits um eine Damastartige Oberfläche zu erzeugen.
Dazu hab ich 1. einen standartfehler gemacht-Flachschleifer aus dem Baumarkt...wenn ich ein bisschen andrücke geht dem Schleifer die Puste aus.....

-Jetzt hab ich noch einen uralt kleinen winkelschleifer von Fein
-einen Satzt bester Feilen

Was nehm ich um das Messer plan zu schleifen und mit welcher Scheibe ?

Oder welches "erschwingliche" Schleifgerät hat genug Power um meinme Klingen zu schleifen ?

Ich danke Euch für Eure Hilfe
 
Hallo David,
der Baumarktschleifer geht eigentlich auch nur mußt du Geduld mitbringen. Und wenn das dein erstes Messer werden soll dann ist Geduld und gerade das langsam Schleifen kein gar so schlechter Anfang. Flex würde ich weglassen, das ist sehr schnell und grob und man bekommt schnell was für die Tonne.
Ansonsten ist die Feile sehr gut wenn du vorher weichgeglüht hast.
Gruß Maik
 
wenn du ca. 130€ investieren willst, ist ein normaler Handbandschleifer ein sehr gutes Werkzeug, wenn man es verkehrtherum in einen Schraubstock spannt.
 
Schleifwerkzeuge?

...jetzt hab ich Dank Eurer Beiträge im Messerforum angefangen zu schmieden.....Nun hab ich ein Super- Flachstück ausgeschmiedet, und mal so mit Fassadenreiniger geätzt.....
Also, jetzt möchte ich den Stahl schleifen - einerseits, um dem Stahl Klingenform zu geben - andererseits, um eine damastartige Oberfläche zu erzeugen.....
Nun, da Du angefangen hast zu schmieden, solltest Du die Klinge auch zu Ende schmieden. Wie man das macht, ist z.B. von H. Bergland und anderen Autoren beschrieben worden.

Eine damastartige Oberfläche bekommst Du nicht durch das Schleifen, sondern durch das anschließende Ätzen - mit Fassadenreiniger habe ich es noch nicht versucht (was ist das chemisch?), aber mit Eisen-III-Chlorid-Lösung geht es bestimmt.

Gruß

sanjuro
 
Zum ZUnder entfernen auf jeden Fall die Flex. Zunderschichten sind extrem aggressiv gegenüber sämtlichen Schleifmitteln und Werkzeugen.
 
Hallo David,
der Baumarktschleifer geht eigentlich auch nur mußt du Geduld mitbringen. Und wenn das dein erstes Messer werden soll dann ist Geduld und gerade das langsam Schleifen kein gar so schlechter Anfang. Flex würde ich weglassen, das ist sehr schnell und grob und man bekommt schnell was für die Tonne.
Ansonsten ist die Feile sehr gut wenn du vorher weichgeglüht hast.
Gruß Maik

Hi an alle, ich bin hier einer der Neuen.:super:
Mal ne Frage zum Baumarktschleifer. Bin auch gerade dabei mir mein erstes Messer selbst zu bauen. Konturen habe ich fertig. Jetzt ist die Klinge dran mit schleifen.
Die linke Seite (wenn man von oben schaut) ist mir auch recht gut gelungen. Wenn ich jetzt die rechte schleife zeigt meine Schneide beim schleifen ja gegen die Laufrichtung meines Schleifbandes und es löst sich so langsam auf.
Jetzt meine Frage: Gibt`s da nen Trick?
Ich kann mir schon denken das jetzt jemand schreibt: Dann dreh es halt um!
Oder: Nimm es als Gegeben hin. Da mußte durch!
Gut, aber dann kann ich mein Ricasso net schleifen, weil mir ja die Maschine im weg ist.:hmpf:
Sollte das die blödeste Frage sein die Ihr je gehöhrt habt, SORRY.
Ich habe weder Erfahrung mit Messerbau, noch mit Foren.
Quasi: BLUTIGER ANFÄNGER
Also, seid bitte GNÄDIG mit mir.

Hilfe wäre trotzdem :super:
 
Es gibt ja rein praktisch bedingt nur ein paar Möglichkeiten.

Umdrehen ist die leichteste. Was ist denn dann da bei Dir im Weg das das nicht geht ?

Weitere Möglichkeit wäre ein besseres Schleifband zu nehmen was sich nicht auflöst! (Du hast sicherlich die Schrottigen Baumarktbänder oder ?;))

Ich kann Dir die Firma Hirschler-Schleiftechnik sehr empfehlen. Seit ich da meine Bänder kaufe habe ich ein ganz anderes Arbeiten! Die sind viel haltbarer, greifen länger und zerbröseln auch nicht wenn Du die Schneide schleifst :super: Beispiel: Ich habe mit nem Baumarktband 3/4 einer ungehärteten Klinge (aber mit ordentlich Zunder drauf) geschliffen bis ich das Band gegen das VSM gewechselt habe. Mit dem VSM habe ich die Seite fertig+ die andere Seite komplett geschliffen und das Band schleift noch besser als das Andere im neuen Zustand!
Netter Nebeneffekt--> Die sind sogar billiger !: Im Praktiker kosten 3 Schrottige K80 Bänder 7 Euro (75x533)
Bei Scharnau kosten die guten von VSM (ich gucke gerne mal die genaue Bezeichnung nach, aber die Hotline von denen ist super!) gerade mal 1,69 Euro pro Stück, also für 3 sind es dann ca. 5 Euro anstelle von 7,- Euro!

Eine ander Möglichkeit die ich empfehlen kann ist eine Feile zu benutzen!
Wenn Du keine ordentliche Halterung hast, dann spann sie Dir über die Ecke der Werkbank mit 2 Schraubzwingen.
Ich war bisher zu faul und dachte dass die "Feilerei" einfach zu lange dauert und zu anstrengend ist. Meine letzte Klinge habe ich dann doch zum ersten mal mit ner Feile bearbeitet und nur ein kleines bischen mit dem Bandschleifer geglättet... ich bin positiv überrascht wie leicht und präzise das Arbeiten war und werde in Zukunft öfters mit Feilen arbeiten!!!

Hoffe ich konnte helfen

liebe Grüße

Xzenon
 
THX @ Xzenobenz

Also was bei mir im weg ist, das ist der Antrieb vom Bandschleifer. Ist aber auch so`n Billigteil E..Y:rolleyes:

Die Geschichte mit den Schleifbändern werde ich definitiv mal ausprobieren. Danke für den Tipp.:super:

Feilen kommt erstmal nicht in Frage weil ich natürlich gleich mit nem GROßEN Trümmer angefangen habe. (Klingenl. ca. 16cm; Gesamt ca. 28cm):teuflisch
Bei kleineren Klingen kann ich mir das durchaus vorstellen.

Da fallen mir spontan noch n paar Fragen ein.
1. Wieviel lasst Ihr so an der Schneide stehen bevor es zum Härten geht?
2. Finish vorm Härten? Max Körnung?
 
Also 16cm Klingenlänge ist sicherlich kein großer Trümmer :) Ich empfehle Dir einfach mal eine Feile zu kaufen und sie zu testen! Ich hab bei uns im Metallfachgeschäft eine Deutsche Feile gekauft für 6 Euro... war die Investition absolut wert! Werde mir davon nächste Woche noch 2 in anderer Form kaufen :super:

Die Schneide sollte zwischen 0,2 und 0,5mm Stärke haben... das ist aber immer im Verhältnis zur gesamten Klinge zu sehen! Beispiel:
Wenn Du eine sehr hohe und lange Klinge machst (z.B. ein Santoku) und unten zu wenig stehen lässt, dann kann es Dir passieren, dass die Klinge beim Härten Wellen schlägt, da sie halt an der Schneide zu wenig Material hatte um stabil zu bleiben.

Am besten probierst Du es einfach aus! Wird schon schiefgehen... :D


Vorm härten soll es wohl bis Körnung 600 sinnvoll sein. (Habe ich gelesen aber noch selbst nicht getestet)

Liebe Grüße

Xzenon
 
Nochmals THX an Xenonbenz :super:

Naja, ne 16cm Klinge fürs erste Messer finde ich schon groß :D.

Ich hätte ja auch mit was kleinerem anfangen können. Ist aber auch egal.

Ich konnte es natürlich nicht abwarten, und hab jetzt meine Klinge soweit "fertig".

Finish vorm Härten hab einfach mal bis 1000er gemacht. Mehr hab ich nicht. An der Schneide stehen jetzt ca. noch 0,8mm. Sollte so gut sein, weil die Klinge auch 38mm hoch ist.

Es sieht zwar alles nicht 100% aus, sei mir aber bei meinem ersten Messer auch zugestanden. Mann will sich ja auch noch verbessern können :D.

Ich mach mich jetzt an den Griff. Danach schicke ich es zum Härten.

Wenn ich dann komplett habe, und das mit den Bildern hinbekomme, stelle ich mal ein Foto ein.

Nochmal Danke für die Tipps.

Oliver
 
Was meinst Du mit "ich mache mich jetzt an den Griff" ???

...wenn Du den Griff befestigst... aus was für einem Material ist er denn, dass er beim Härten nicht verbrennt ???

Die Kette ist doch auch unlegierter Stahl, oder ? Warum härtest Du nicht einfach selbst ? Wenn Du Feuerschweissen kannst, dann kriegste das auch hin!

Gruß

Xzenon
 
Haaaaaaalt!

Sorry, aber du verwechselst mich jetzt mit David, der das Thema begonnen hat. Ich hab mich nur mit drangehängt, weil er auch ein Problem mit dem Bandschleifer hatte. Wie ich ja auch.

Und, Entwarnung, ich werde den Griff natürlich nicht befestigen. Ich meinte damit nur, das ich jetzt den Griff zurechtschleifen werde. Oder sollte ich das erst nach dem Härten machen?

Gruß Olli
 
Stimmt... sorry hab Dich echt verwechselt.
Was für einen Stahl willst Du denn gehärtet haben ?


Also ich mache den Griff praktisch bedingt halt immer erst nach dem Härten.

Ich befestige dann die Griffschalten oder den Griffklotz mit Nieten und Kleber an dem Erl und kann dann alles als Einheit bearbeiten. Geht finde ich leichter als alles als Einzelteile zu bearbeiten. Wenn Du z.B. den Spitzerl etwas schief einklebst, dann kannst Du das bei unbearbeitetem Griff noch ausgleichen indem Du den griff einfach geradeschleifst ... wenn er aber schon fertig ist, dann is das Messer halt krumm :super:


Ausserdem... wenn Dir die Klinge beim härten Zerbricht (passiert zwar nicht oft, aber wenn Du beim Schmieden zu kalt warst und dadurch Mikrorisse entstanden sind....) dann haste die viele Arbeit für den Griff gemacht und keine Klinge mehr dazu! :D


Perfektionisten würden vielleicht auch sagen, dass gerade beim Flacherl Probleme entstehen, da die Klinge bei der umwandlung ins Martensit um ca. 1% wächst ....


Also Du siehst: Es gibt nichts warum Du auf keinen Fall den Griff erst nach dem härten machen MUSST, aber Du wirst es meiner Meinung nach leichter haben, zumal es Dir ja keinerlei Nachteile bringt, ausser dass Du etwas länger warten muss bis die Klinge vom Härten wiederkommt bevor Du mit dem Griff anfangen kannst :steirer:
 
Also,

das Messer hat ein Flacherl (durchgehender Klingenrücken) wenn das so richtig heisst!?

Sprich, ich werde Griffschalen verbauen.

Klingenstahl ist RWL. Griff wird aus schwarzem Canvas-Micarta.

Soll so ne Art Outdoormesser werden. Zum Campen halt :steirer:.

Olli
 
Sorry wenn ich den Thead nochmal ausgrabe, aber ich habe auch ein paar Fragen dazu.

Ich bin bald soweit das ich meine Erste Klinge bearbeiten muss.
Mir stellt sich jetzt die frage welches Werkzeug ich benutzen will.

Vorhanden ist:

Flex mit Schruppscheibe und diversen Metallscheiben (unterschiedliche Stärke)
Dremel mit diversen Mini Schleifaufsätzen :D

Einen billigen Baumarkt Bandschleifer (Stationär) will ich mir eigentlich nicht kaufen, die Qualität stimmt einfach nicht. Ein Markengerät ist mir zu teuer da ich nichtmal weiß ob und wie lange ich dem Hobbie Treu bleibe.

Alternative wäre entweder ein Handbandschleifer (Bosch, Makita) und diesen umgedreht einspannen. Notfalls kann ich den Handbandschleifer auch anderweitig gebrauchen.

Oder halt ein gutes Qualitativ hochwertiges Feilen Set.

Was meint ihr ist sinnvoller?
Was für Feilen sollte ich kaufen? Ist es wichtig bei den Feilen auf Qualität zu achten oder tuns da auch günstigere? Hätte die in Betracht gezogen.
http://www.mehr-als-werkzeug.de/pro...llorbe-Habilis-Feilensatz-5-teilig/detail.jsf
 
Hallo,

Also bei Deiner Auswahl würde ich erst mal zur Feile greifen.

Die von Dir ausgesuchten Feilen scheinen mir nicht so passend. Hieblänge von 105mm - das ist eher etwas filligranes.

Ich würde eine vernünftige Feile von Dick (nicht Dick feine Werkzeuge sondern Dick in Deizisau bei Esslingen) empfehlen. Die Feile sollte so ca. 20 breit sein und ca. 200, besser 300 lang sein. Zuerst die Klinge mit z.B. 2er Hieb feilen, dann (gutes!) Schlefleinen um die Feile wickeln und bis 400 finishen, dann härten, dann mit Schleifleinen fertig finishen.

Wichtiger als die Feilenqualität fand ich die Beschaffenheit des Messerstahls. Wenn der schon etwas hart ist, dann helfen auch bessere Feilen nix, also sicher stellen, dass Dein Klingenstahl gut weichgeglüht ist.

Grüße aus dem Schwabenland

Gerhard
 
Alles Klar, danke schonmal.

Dann werde ich erstmal den Weg über Feilen gehen.
Gibts noch alternative Feilen zu empfehlen? Bei Dick bei Esslingen scheint es keinen Händler in meiner Nähe zu geben.

Gruß
 
Dem kann ich mich nur anschließen. Kauf dir eine ordentliche Werkstattfeile Hieb 2 von einem renommierten Feilenhersteller. Das kostet nicht die Welt und duhast länger Spaß daran. Für die kleinen Arbeiten empfiehlt sich dann och ein Satz Schlüsselfeilen.

Ich selbst bin bei den ersten Klinge gut mit zwei Feilen und einem umgedrehten Handbandschleifer ausgekommen.

Gruß

Uli
 
Zurück