Schleifzigarre

rocco26

Premium Mitglied
Beiträge
1.488
Durch Zufall bin ich auf diesen Schleifkörper gestoßen und ich habe das Ding auch gleich mal geordert. "Schleifzigarre". Im Querschnitt rund. Verjüngend zu den Enden hin.
Schleifzigarre_43.jpg

Ich hab mal einige Kandidaten daneben gelegt, die Bekanntschaft mit dem Teil machen werden.
Körnung: keine Angabe, ist aber recht fein, für Arbeitsmesser sicher OK.
Hat jemand Erfahrung mit dem Stück?
Also ich hab es nur für nach innen gekrümmte Schneiden vorgesehen. Mal schauen, wie es sich schlägt.
Es könnte sein, dass es da auch noch Varianten gibt. Hersteller weiß ich nicht genau. Ein Adler ist auf dem Siegel.
Ich werde das mal testen und würde mich auch freuen, wenn es von euch Anregungen gibt!
BTW: Andere runde Schleifkörper aus Sinterrubin usw. kenne ich...das muss hier nicht mehr her!
 
Das Teil ist nicht zu verachten, es sollte in keinem Schleif- und Schärfset fehlen. Besonders bei gekurvten oder gewölbten Klingen sehr zu empfehlen. Will man damit bissig schärfen, dann trocken, für feinere Schneide mit Spüli, Scheibenreiniger oder auch Öl. Erzeugt auch trocken mit Fingerspitzengefühl ohne besondere Andruckkraft eine sehr feine Schneide, ist ein feinkörniges Schleifuntensil. Allerding würde ich nicht mit dem runden Grat auf der Seite arbeiten, das könnte Spuren hinterlassen. Für C-Stahl auf jeden Fall geeignet, für legierte auch noch brauchbar und hochlegierte mit Abstrichen.
 
Danke für das Feedback bisher! Das mit dem Link ist ja mal erledigt. Danke @Doldini ! Gerne dürfen hier Erfahrungen mit dem Dings geteilt werden!
 
Ich glaube ich habe vor ewigen Zeiten hier im Forum gefragt was das ist, als mir diese Art Stein zum ersten Mal begegnet ist.

Seit dem habe ich diesen Stein oft verwendet um diverses Gartengerät für meinen Vater zu schärfen. Funktioniert ausgezeichnet, gerade für ungewöhnliche Formen wie zB. bei diesen "Flamberge"-Heckenscheren. Körnung ist dafür fein genug.

Gruß
Froghunter
 
Bevor ich auf dieses Forum gestossen bin und keine japanischen Messer hatte (Danke an dieser Stelle), war das zusammen mit einem Stahl mein Schärfwerkzeug. Kneipchen gingen gut mal eben zu schärfen. Bei grösseren Messern war ich weniger zufrieden, vllcht lags aber auch an den Messern ;)
Meinen Japanern würde ich es nicht antun und ja, den Wulst auf der Zigarre habe ich beim schärfen ausgelassen. Was mir richtig gut gefällt ist das Format, weil die Ziggi in eigentlich jede Schublade reinpasst und trocken schnell verfügbar ist. Von mir gibt's nur ne bedingte Empfehlung overall. Für den Campingurlaub evtl sehr gut und platzsparend mitzuführen. Da gibt's sicher auch Alternativen. Fazit: funktioniert, überzogene Erwartungen kann sie nicht erfüllen.
 
Die Zigarre ist ja mit Körnung 800 angegeben. Finishen könnte man dann evtl. mit einem Ikea Flaksa Schleifstab.
 
Unsere Rucksack-taugliche Alternative, WoMo sowieso, ist der DMT-Klappschärfer, knapp 70g.
Gibt es in unterschiedlichen Grobheiten.
DSC00734.JPG
 
Der ist aber nicht geeignet für nach innen gekrümmte Schneidenverläufe.
Es gibt (? ...gab zumindest) die DMT Klappdinger auch mit konischen Schleifstäben. Die könnte man theoretisch dafür benutzen. Allerdings sind die relativ dünn und eher auf das Schärfen von einzelnen Vertiefungen bei Wellenschliffen (z.B. Spyderco) ausgelegt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt (? ...gab zumindest) die DMT Klappdinger auch mit konischen Schleifstäben. Die könnte man theoretisch dafür benutzen. Allerdings sind die relativ dünn und eher auf das Schärfen von einzelnen Vertiefungen bei Wellenschliffen (z.B. Spyderco) ausgelegt...
Ich kann mir gut vorstellen, dass das klappt, kleine Messer mit konkavem Profil wie Tourniermesser oder manche Taschenmesser (und bestimmt auch die Pilzmesser aus dem Eingangspost) schärfen sich wunderbar mit dem Wetzstab des Work Sharp Guided Field Sharpener (mein Angelkofferschärfinstrument). Der hat ungefähr die den Durchmesser eines Essstäbchens.
 
Es gibt (? ...gab zumindest) die DMT Klappdinger auch mit konischen Schleifstäben.

Ja, gibt es. Mit 325, 600 und 1.200er Körnung.
IMG_20250324_165426.jpg
 
BTW: Andere runde Schleifkörper aus Sinterrubin usw. kenne ich...das muss hier nicht mehr her!
Ja Leute, ich hab so kleine Schärfhilfen zur Genüge an allen möglichen Orten. Diamant, Sinterrubin...das will ich gar nicht tangieren.
Ich war nur überrascht über das Zigarrenteil, weil ich es im Forum nicht finden konnte und ich das mit (FEPA?) 800 interessant finde.
Ich werde das mal probieren mit Wasser. Die konische Form reizt mich da auch. Wenn ich Zeit finde, berichte ich mal,
 
Ich glaube ich habe vor ewigen Zeiten hier im Forum gefragt was das ist, als mir diese Art Stein zum ersten Mal begegnet ist.

Seit dem habe ich diesen Stein oft verwendet um diverses Gartengerät für meinen Vater zu schärfen. Funktioniert ausgezeichnet, gerade für ungewöhnliche Formen wie zB. bei diesen "Flamberge"-Heckenscheren. Körnung ist dafür fein genug.

Gruß
Froghunter

Interessant. Ich musste letztens meine Gartenschere nachschärfen und habe das einfach mit einer Feile gemacht. Keine Ahnung, ob das gut war, sie hat danach zumindest etwas besser geschnitten. Gibt es aus Deiner Praxis heraus mit der Schleifzigarre etwas zu beachten?
 
...Gibt es aus Deiner Praxis heraus mit der Schleifzigarre etwas zu beachten?
Bin definitiv kein Experte dafür. Habe den Stein davor immer gut gewässert und versucht freihand und mit Augenmaß den Winkel so gleichmäßig wie möglich halten.
Die Ergebnisse waren für Gartengeräte auf jeden Fall scharf genug, aber ob das Vorteile gegenüber einer feinen Feile hat bin ich nicht sicher.
Evtl. Hat die Zigarrenform einfach historische Gründe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück