Schmiede-Reckwalze mit Getriebemotor (viele Photos)

Survivor

Mitglied
Beiträge
233
Hallo miteinander!

Ich war ja in letzter Zeit hier im Forum nicht besonders aktiv, da ich sowohl beruflich als auch privat relativ viel beschäftigt war.

So, nun ist meine Schmiedewalze endlich fertig, und die Fräsmaschine schaut auch so langsam wieder so aus, wie es sich gehört.


Erst mal die technischen Daten:

Gesamthöhe: 1100mm
Breite m. hinterer Auflage: 750mm
Länge mit Ausladung: 800mm
Material Rahmen: U-Stahl 140mm
Material Pedal, Lagerböcke...: Flachmaterial 50*20mm
Material Platform untere Walze: Flachmaterial 159*25mm
Lager: UCP 207 35mm Innendurchmesser
Walzbreite: 60mm
Walzendurchmesser: 75mm
Kette: 1"*16,02mm
Motor: SEW Drehstromgetriebemotor mit Bremse (Stern): 0,55kw,
n1= 1400 1/min n2= 21 1/min
(+ zusätzliche Untersetztung mittels Kette)
Schalter für Rechts-/ Linkslauf
Walzgeschwindigkeit: ca 45mm/sek

Die ganze Konstruktion ist sehr massiv, aber ich baue gerne stabil und sie soll schließlich auch was aushalten.
Und wie newtoolsmith einmal so schön sagte, im Schwermaschinenbau kann man gar nicht zu massiv bauen:steirer:

Die 1" Kette ist für den jetztigen Motor ganz klar oversized, aber ich habe den kompletten Antrieb auf 2Kw ausgelegt, falls ich den Motor noch tausche.
Der Motor ist ganz klar der Schwachpunkt der Konstruktion, aber ich habe trotz längerem Suchens leider keinen stärkeren Motor der gepasst hätte gefunden.
Beim ersten Test war ich positiv überrascht, der Motor scheint doch auszureichen.
Die Motorplattform ist variabel, falls ich den Motor noch einmal tauschen will, ist der Aufwand nicht so groß.

Die Gelenkbolzen sind M20 Schrauben, Ja, ich weiss dass Schrauben nicht auf Scherung belastet werden dürfen, aber Ich hatte keine Zeit/kein Material da, um Gelenkbolzen zu drehen.
Die Schrauben halten das aus, und wenn sie jemals nachgeben sollten, dann drehe ich halt noch Gelenkbolzen:steirer:

So, da wir ja erst das Thema Sicherheit hatten:
Auf einen Not-Aus Schalter habe ich bewusst verzichtet.
Den jetztigen Schalter kann man genau so schnell abschalten, und er ist an der optimalen Position angebracht. Ich wollte die Elektrik erst einmal mögl. einfach halten, um um einen Schaltschrank drumrumzukommen.;)

Vielleicht rüste ich die Maschine irgendwann noch auf eine Schützsteuerung um, da lassen sich einige praktische Sachen realisieren.
Die Kettenabdeckung ist aber ein Muss.
Noch was zum Thema Ordnung: Ja, im Hintergrund ist niocht alles aufgeräumt. dass liegt aber daran, dass ich 2 Großprojekte gleichzeitig hatte und einfach irgendwann kein Platz mehr war, aber das wird aufgeräumt, wenn alles fertig ist.


Ich habe die Walze erst von Hand konstruiert und gebaut.
Nachdem sie fertig war, hab ich sie dann noch am PC mittels CAD konstruiert, da ich mich etwas in CAD Konstruktion einarbeiten wollte.
Und die Walze war dafür das optimale Projekt.

Erfunden wurde die "steel rolling mill" von dem Australier Hugh MacDonald der auch der Patentinhaber ist.
Ich habe ihn gefragt, ob ich die Zeichnungen veröffentlichen darf.

Leider war er gegen eine veröffentlichung von Detailzeichnungen, Unbemaßte Modelle darf ich aber veröffentlichen.
Ich bin zwar der Meinung, dass meine Maschine nicht unter den Patentschutz fällt, da ich viele wesentliche Teile anders gelöst habe als er, aber ich habe (zur Zeit:steirer: ) keine Lust auf einen Rechtsstreit um die Halbe Welt...
Daher kann ich euch leider nur unbemaßte Gesamtsnsichten der Walze zeigen.

Bitte erst antworten, wenn ich alle Bilder gepostet habe! (passen nicht alle in einen Beitrag)

So das wars mit dem Text, hoffentlich habe ich nichts wesentliches vergessen.
Wenn ihr Fragen habt, nur her damit!
Bilder vom Einsatz gibt es in ca 2-4 Wochen.


Gruß
Alexander
 

Anhänge

  • 100_1799 (482 x 644).jpg
    100_1799 (482 x 644).jpg
    72,2 KB · Aufrufe: 743
  • 100_1756 (482 x 644).jpg
    100_1756 (482 x 644).jpg
    66,3 KB · Aufrufe: 608
  • 100_1814 (600 x 450).jpg
    100_1814 (600 x 450).jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 546
  • 100_1804 (600 x 450).jpg
    100_1804 (600 x 450).jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 615
  • 100_1803 (449 x 600).jpg
    100_1803 (449 x 600).jpg
    37,3 KB · Aufrufe: 452
  • 100_1793 (449 x 600).jpg
    100_1793 (449 x 600).jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 490
  • 100_1792 (449 x 600).jpg
    100_1792 (449 x 600).jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 485
  • 100_1800 (449 x 600).jpg
    100_1800 (449 x 600).jpg
    61,6 KB · Aufrufe: 1.125
So, weiter im Text



Gruß, Alexander
 

Anhänge

  • 100_1817 (449 x 600).jpg
    100_1817 (449 x 600).jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 263
  • 100_1815 (600 x 450).jpg
    100_1815 (600 x 450).jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 320
  • 100_1809 (449 x 600).jpg
    100_1809 (449 x 600).jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 345
  • 100_1807 (449 x 600).jpg
    100_1807 (449 x 600).jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 379
  • 100_1806 (600 x 450).jpg
    100_1806 (600 x 450).jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 274
  • 100_1797 (450 x 600).jpg
    100_1797 (450 x 600).jpg
    65,1 KB · Aufrufe: 301
  • 100_1795 (450 x 600).jpg
    100_1795 (450 x 600).jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 236
Hallo Alexander,

einfach Klasse..........:super:

Dein Ausbilder muß ja die helle Freude mir haben!

Zeig mal Bilder von Deiner Steinel.
 
Und in die letzte Runde:
Die CAD Zeichnungen

Ich habe auch noch ein kleines Video des 3D Modells, ich muss mal schauen, ob ich irgendwo Webspace frei habe.



Gruß
Alexander
 

Anhänge

  • CAD links (600 x 463).jpg
    CAD links (600 x 463).jpg
    33,6 KB · Aufrufe: 337
  • CAD rechts (600 x 463).jpg
    CAD rechts (600 x 463).jpg
    32,8 KB · Aufrufe: 254
  • CAD schräg hinten (600 x 463).jpg
    CAD schräg hinten (600 x 463).jpg
    33,7 KB · Aufrufe: 244
  • CAD schräg links (600 x 463).jpg
    CAD schräg links (600 x 463).jpg
    32,6 KB · Aufrufe: 252
  • CAD schräg rechts (600 x 463).jpg
    CAD schräg rechts (600 x 463).jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 334
  • CAD vorne (600 x 463).jpg
    CAD vorne (600 x 463).jpg
    32,9 KB · Aufrufe: 260
@Thomas

Die Steinel ist noch nicht ganz fertig, ich schick dir mal ein paar Bilder per Mail.

Gruß
Alexander
 
Ich bin absolut beeindruckt und mehr als nur gespannt auf die Einsatzbilder, gibts vielleicht noch ein kleines Video vom Einsatz dann??

Tschau Torsten
 
Hallo Alexander

Was soll ich schreiben außer :super: :super: :super:

Dein Ausbilder hat unter Umständen Freude, falls nicht, überforderst Du ihn etwas ;)

Schade, daß man für die Walze kein Getriebeöl braucht, :D .

Stefan
 
@Thorsten:
Video werde ich vielleicht versuchen, Ich weiss nicht, ob meine Digicam dafür reicht, aber das wird sich zeigen.

@Stefan:
Doch, die Walze hat auch Getriebeöl gebraucht:D , aber da Anfangs der Motor nur als Primärlösung dedacht war (hat etwas Probleme gemacht
-> lief nur auf 2 Phasen, da eine Motorleitung auf der Isolierung geklemmt war:irre: , nachdem ich das behoben hatte lief er optimal)
hat er nur normales SAE 90 Getriebeöl bekommen ;)


Gruß
Alexander
 
Hallo Alexander

Das mit dem Getriebemotor habe ich eben erst gecheckt.
Ich schnüre das Paket fürs 10. Karlsruher KAMFT mal was größer.
Falls wir uns dort nicht sehen, drücke ich Thomas W. einen 10l Kanister des `flüssigen Goldes`in die Hand.
Ich glaube ihr seht euch von Zeit zu Zeit.
Dann ist nicht nur die Kette `oversized`, sondern auch der Ss angemessen.
Wobei der Schmierstoff gegen diesen Klops von Kette wohl kaum anstinken kann.:D
Aber, wie man so sagt, viel hilft ab und zu viel, in Deinem Falle auf jeden Fall bei der Kette.
Da der Getriebemotor, und die Rahmenkonstruktion und...............alles andere keineswegs schwach erscheinen wirst Du im Falle von Schwierigkeiten schnell erkennen, wo die Schwächen der Konstruktion liegen.
Falls es die geben sollte.:D

Dein Ausbilder tut mir wirklich leid.:steirer:

Klasse gemacht :super:

Stefan

Edit, weil vergessen:
Für nette Menschen habe ich noch immer viel (max.200l vollsynthetisches Getriebeöl DIN ISO VG 42 lagernd) Schmierstoff übrig.
Den gibt es fürs Porto. Nurmalso
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alexander,

willkommen im Club der Besitzer von selbstgebauten Schwermaschinen!

Respekt vor Deiner Leistung und vor der Umsetzung des gesamten Projektes! Wenn Dir der Motor mit seiner Leistung etwas zu schwach sein sollte, hätte ich vielleicht die Möglichkeit was dickeres zu bekommen, allerdings kein Getriebemotor!


Badger
 
@Stefan:
Mal schauen, ob ich zu Jürgen komme. Vor habe ich es zumindest, eigentlich wollte ich ja letztes Mal schon kommen aber hat dann doch nicht geklappt. Ich klär das mal mit Thomas ab.

@Badger
Ist schon die 2. Schwermaschine;) (nach dem Federhammer)

Das Problem liegt eben gerade am Getriebe. Normale Motoren hab ich auch noch in 4 und 5,5 kw, aber die 1400 1/min zu untersetzen war mir zu aufwändig und hätte die Baukosten wahrscheinlich verdoppelt (zusätzliche Riemenräder, Lager...). Ist wesentlich einfacher mit einem Getriebemotor.
Aber der erste Test hat gut ausgeschaut, in den nächsten Wochen werde ich sie ausführlich testen.

Gruß
Alexander
 
Hallo Alexander,

ich bin sehr begeistert von deiner Reckwalze. Muss sagen, super was du da gebaut hast. Konntest du die Walze mittlerweilen schon richtig austesten. Mich würde es interessieren wie du damit zufrieden bist bzw. zurecht kommst. Vielleicht könntest du mal einen art "Testbericht" schreiben. Ich bin auch interessiert mir solch eine Walze zu bauen. Denn ich hab sehr viel Rundmaterial das ich recht aufwändig (auf dem Lufthammer von einem bekannten) zu Flachmaterial umformen muss um Flachmaterial für die Damastpackete oder Monostahlklingen zu bekommen.

Gruss Hatl.
 
@OKI2074

Ich bin inzwischen leider noch nicht dazu gekommen, die Walze ausführlich zu testen. Wenns klappt komm ich am Samstag endlich mal dazu.
Bisher bin ich aber sehr zufrieden mit der Maschine.

Pro Durchgang kann man gut 1mm runterwalzen, und ein Durchgang braucht gerade mal ca 3 Sekunden bei einer Packetlänge von 150mm:D

Allerdings muss man erst das richtige Timing fürs Umschalten, zustellen, Walze wieder schließen finden, sonst verliert mal ziemlich viel Zeit.
Aber das wird nach ein paar mal Benutzen auch gut klappen.

Ausführlichen Bericht mit Bildern gibts, sobald die Walze wieder läuft!

Gruß
Alexander
 
Hi Alexander,

wie sieht es aus, bist du schon zu ersten "harten" Einsätzen deiner Reckwalze gekommen. Falls ja wie bist du damit zufrieden und hast du schon ein paar Bilder?

Gruss Hatl
 
Zurück