Hallo miteinander!
Ich war ja in letzter Zeit hier im Forum nicht besonders aktiv, da ich sowohl beruflich als auch privat relativ viel beschäftigt war.
So, nun ist meine Schmiedewalze endlich fertig, und die Fräsmaschine schaut auch so langsam wieder so aus, wie es sich gehört.
Erst mal die technischen Daten:
Gesamthöhe: 1100mm
Breite m. hinterer Auflage: 750mm
Länge mit Ausladung: 800mm
Material Rahmen: U-Stahl 140mm
Material Pedal, Lagerböcke...: Flachmaterial 50*20mm
Material Platform untere Walze: Flachmaterial 159*25mm
Lager: UCP 207 35mm Innendurchmesser
Walzbreite: 60mm
Walzendurchmesser: 75mm
Kette: 1"*16,02mm
Motor: SEW Drehstromgetriebemotor mit Bremse (Stern): 0,55kw,
n1= 1400 1/min n2= 21 1/min
(+ zusätzliche Untersetztung mittels Kette)
Schalter für Rechts-/ Linkslauf
Walzgeschwindigkeit: ca 45mm/sek
Die ganze Konstruktion ist sehr massiv, aber ich baue gerne stabil und sie soll schließlich auch was aushalten.
Und wie newtoolsmith einmal so schön sagte, im Schwermaschinenbau kann man gar nicht zu massiv bauen
Die 1" Kette ist für den jetztigen Motor ganz klar oversized, aber ich habe den kompletten Antrieb auf 2Kw ausgelegt, falls ich den Motor noch tausche.
Der Motor ist ganz klar der Schwachpunkt der Konstruktion, aber ich habe trotz längerem Suchens leider keinen stärkeren Motor der gepasst hätte gefunden.
Beim ersten Test war ich positiv überrascht, der Motor scheint doch auszureichen.
Die Motorplattform ist variabel, falls ich den Motor noch einmal tauschen will, ist der Aufwand nicht so groß.
Die Gelenkbolzen sind M20 Schrauben, Ja, ich weiss dass Schrauben nicht auf Scherung belastet werden dürfen, aber Ich hatte keine Zeit/kein Material da, um Gelenkbolzen zu drehen.
Die Schrauben halten das aus, und wenn sie jemals nachgeben sollten, dann drehe ich halt noch Gelenkbolzen
So, da wir ja erst das Thema Sicherheit hatten:
Auf einen Not-Aus Schalter habe ich bewusst verzichtet.
Den jetztigen Schalter kann man genau so schnell abschalten, und er ist an der optimalen Position angebracht. Ich wollte die Elektrik erst einmal mögl. einfach halten, um um einen Schaltschrank drumrumzukommen.
Vielleicht rüste ich die Maschine irgendwann noch auf eine Schützsteuerung um, da lassen sich einige praktische Sachen realisieren.
Die Kettenabdeckung ist aber ein Muss.
Noch was zum Thema Ordnung: Ja, im Hintergrund ist niocht alles aufgeräumt. dass liegt aber daran, dass ich 2 Großprojekte gleichzeitig hatte und einfach irgendwann kein Platz mehr war, aber das wird aufgeräumt, wenn alles fertig ist.
Ich habe die Walze erst von Hand konstruiert und gebaut.
Nachdem sie fertig war, hab ich sie dann noch am PC mittels CAD konstruiert, da ich mich etwas in CAD Konstruktion einarbeiten wollte.
Und die Walze war dafür das optimale Projekt.
Erfunden wurde die "steel rolling mill" von dem Australier Hugh MacDonald der auch der Patentinhaber ist.
Ich habe ihn gefragt, ob ich die Zeichnungen veröffentlichen darf.
Leider war er gegen eine veröffentlichung von Detailzeichnungen, Unbemaßte Modelle darf ich aber veröffentlichen.
Ich bin zwar der Meinung, dass meine Maschine nicht unter den Patentschutz fällt, da ich viele wesentliche Teile anders gelöst habe als er, aber ich habe (zur Zeit
) keine Lust auf einen Rechtsstreit um die Halbe Welt...
Daher kann ich euch leider nur unbemaßte Gesamtsnsichten der Walze zeigen.
Bitte erst antworten, wenn ich alle Bilder gepostet habe! (passen nicht alle in einen Beitrag)
So das wars mit dem Text, hoffentlich habe ich nichts wesentliches vergessen.
Wenn ihr Fragen habt, nur her damit!
Bilder vom Einsatz gibt es in ca 2-4 Wochen.
Gruß
Alexander
Ich war ja in letzter Zeit hier im Forum nicht besonders aktiv, da ich sowohl beruflich als auch privat relativ viel beschäftigt war.
So, nun ist meine Schmiedewalze endlich fertig, und die Fräsmaschine schaut auch so langsam wieder so aus, wie es sich gehört.
Erst mal die technischen Daten:
Gesamthöhe: 1100mm
Breite m. hinterer Auflage: 750mm
Länge mit Ausladung: 800mm
Material Rahmen: U-Stahl 140mm
Material Pedal, Lagerböcke...: Flachmaterial 50*20mm
Material Platform untere Walze: Flachmaterial 159*25mm
Lager: UCP 207 35mm Innendurchmesser
Walzbreite: 60mm
Walzendurchmesser: 75mm
Kette: 1"*16,02mm
Motor: SEW Drehstromgetriebemotor mit Bremse (Stern): 0,55kw,
n1= 1400 1/min n2= 21 1/min
(+ zusätzliche Untersetztung mittels Kette)
Schalter für Rechts-/ Linkslauf
Walzgeschwindigkeit: ca 45mm/sek
Die ganze Konstruktion ist sehr massiv, aber ich baue gerne stabil und sie soll schließlich auch was aushalten.
Und wie newtoolsmith einmal so schön sagte, im Schwermaschinenbau kann man gar nicht zu massiv bauen

Die 1" Kette ist für den jetztigen Motor ganz klar oversized, aber ich habe den kompletten Antrieb auf 2Kw ausgelegt, falls ich den Motor noch tausche.
Der Motor ist ganz klar der Schwachpunkt der Konstruktion, aber ich habe trotz längerem Suchens leider keinen stärkeren Motor der gepasst hätte gefunden.
Beim ersten Test war ich positiv überrascht, der Motor scheint doch auszureichen.
Die Motorplattform ist variabel, falls ich den Motor noch einmal tauschen will, ist der Aufwand nicht so groß.
Die Gelenkbolzen sind M20 Schrauben, Ja, ich weiss dass Schrauben nicht auf Scherung belastet werden dürfen, aber Ich hatte keine Zeit/kein Material da, um Gelenkbolzen zu drehen.
Die Schrauben halten das aus, und wenn sie jemals nachgeben sollten, dann drehe ich halt noch Gelenkbolzen

So, da wir ja erst das Thema Sicherheit hatten:
Auf einen Not-Aus Schalter habe ich bewusst verzichtet.
Den jetztigen Schalter kann man genau so schnell abschalten, und er ist an der optimalen Position angebracht. Ich wollte die Elektrik erst einmal mögl. einfach halten, um um einen Schaltschrank drumrumzukommen.
Vielleicht rüste ich die Maschine irgendwann noch auf eine Schützsteuerung um, da lassen sich einige praktische Sachen realisieren.
Die Kettenabdeckung ist aber ein Muss.
Noch was zum Thema Ordnung: Ja, im Hintergrund ist niocht alles aufgeräumt. dass liegt aber daran, dass ich 2 Großprojekte gleichzeitig hatte und einfach irgendwann kein Platz mehr war, aber das wird aufgeräumt, wenn alles fertig ist.
Ich habe die Walze erst von Hand konstruiert und gebaut.
Nachdem sie fertig war, hab ich sie dann noch am PC mittels CAD konstruiert, da ich mich etwas in CAD Konstruktion einarbeiten wollte.
Und die Walze war dafür das optimale Projekt.
Erfunden wurde die "steel rolling mill" von dem Australier Hugh MacDonald der auch der Patentinhaber ist.
Ich habe ihn gefragt, ob ich die Zeichnungen veröffentlichen darf.
Leider war er gegen eine veröffentlichung von Detailzeichnungen, Unbemaßte Modelle darf ich aber veröffentlichen.
Ich bin zwar der Meinung, dass meine Maschine nicht unter den Patentschutz fällt, da ich viele wesentliche Teile anders gelöst habe als er, aber ich habe (zur Zeit

Daher kann ich euch leider nur unbemaßte Gesamtsnsichten der Walze zeigen.
Bitte erst antworten, wenn ich alle Bilder gepostet habe! (passen nicht alle in einen Beitrag)
So das wars mit dem Text, hoffentlich habe ich nichts wesentliches vergessen.
Wenn ihr Fragen habt, nur her damit!
Bilder vom Einsatz gibt es in ca 2-4 Wochen.
Gruß
Alexander
Anhänge
-
100_1799 (482 x 644).jpg72,2 KB · Aufrufe: 743
-
100_1756 (482 x 644).jpg66,3 KB · Aufrufe: 608
-
100_1814 (600 x 450).jpg54,2 KB · Aufrufe: 546
-
100_1804 (600 x 450).jpg55,3 KB · Aufrufe: 615
-
100_1803 (449 x 600).jpg37,3 KB · Aufrufe: 452
-
100_1793 (449 x 600).jpg54,4 KB · Aufrufe: 490
-
100_1792 (449 x 600).jpg51,5 KB · Aufrufe: 485
-
100_1800 (449 x 600).jpg61,6 KB · Aufrufe: 1.125