Schmiedebedarf von alter Hofschmiede, Fragen

Dhar´leth

Mitglied
Beiträge
4
Hallo allerseits!

Ich fange mal an mit der Vorgeschichte, wens nicht interessiert: einfach überspringen ;)
Ein Verwandter von mir besitzt einen Bauernhof mit alter Hofschmiede, die Sachen dort brauchte er nicht mehr.
Nun bin ich Besitzer einer alten Feldesse, produziert von der Eisengießerei Saargemund (heißt also sie ist vor 1918 oder zwischen 1940 und 1944 gebaut worden). Gut dass die trotz gemauerter Esse dort war! Weiters habe ich den Amboss mitgenommen.

Seine Frau ist die Tochter der Besitzerin eines riesigen, gut 500 Jahre alten Gutshofes (früher hatten sie über 70 Stück Vieh und 30 Rösser.) Klar, dass da auch eine Schmiede dabei ist. Nett wie die alte Dame war, durfte ich auch hier mitnehmen was ich brauchte. Allerdings habe ich von dort nur Zangen mitgenommen.

Ich weiß, ich darf mich glücklich schätzen, diese Möglichkeiten gehabt zu haben!
Hier sind ein paar Fotos von der zweiten Schmiede, leider in äußerst schlechter Qualität, mein Handy ist sehr,sehr alt:











Nun zu meinen Fragen:

Die Feldesse habe ich umgebaut, Räder zum Schieben, etc. Nun kommt noch ein Elektromotor dran.
Hat von euch jemand eine Ahnung, mit welcher Drehzal so ein Gebläse normal laufen sollte? Die Übersetzung mache ich über Riemenscheiben.

Der Amboss ist arg rostig, die Kanten abgehauen. In der zweiten Schmiede gabs noch einen fast neuwertigen Amboss, aber ich wollte nicht unverschämt sein und deswegen hab ich ihn stehen lassen.
Kann man selber einen Amboss einigermaßen restaurieren?
Ich dachte da zB. an einen Federstahlstreifen den ich an der Seite so anschweiße, dass er eben mit der Bahn ist und ich wieder eine schöne Schlagkante erhalte. Den Spalt zwischen Bahm und Streifen hätte ich mti einer hochfesten Elektrode zugeschweisst.
Wenns nicht ordentlich geht, frag ich doch noch mal nach, ob ich den anderen Amboss holen darf.

Soweit bin ich erst mal fertig. Wenn die Esse betriebsbereit ist, werde ich noch Fotos reinstellen.

Grüße,
Michael

p.s.
Ich wollte hier anfangs nur die Frage zur Esse reinstellen, dann hat mich doch die Lust gepackt, mehr zu schreiben. Jetzt ists im falschen Bereich, sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn du den zweiten Amboss auch bekommen kannst, ist doch super!

Aber ich persönlich würde der netten alten Dame, dann wenigstens ein ordentliches Geld für den Amboss geben. Pro Kg/2€ sind bei einem wirklich gut erhaltenen Amboss angebracht - denk ich.
 
Oh wow! An deiner Stelle würde ich der Dame das Angebot machen, die Schmiede wieder auf Vordermann zu bringen gegen die Erlaubnis, dort dann die nächsten Jahre schmieden zu dürfen. Ich würd den Blasebalg wieder herrichten, alles schon entrosten, die Esse wieder gut vermauern und mal ordentlich rausputzen, dann hättest du wirklich einen Spielplatz der Extraklasse! Schade wenn die ganze Einrichtung verkommt...
Gruß
Hannes
 
Nabend Allen.

Ich denke auch das es schade wäre solch eine gut eingerichtete Schmiede
auseinander zu reißen! Fragen kostet nichts, und wenn die alte Dame dann die ersten Amboßklände hört, wird Sie Dir sicher Dankbar sein.

Gruß pit03.
 
Eine wunderbare Idee, die gleiche hatte ich auch. Es gibt allerdings zwei Gründe, die mich davon abhalten:
Leider ist der Bauernhof 350km von meinem Wohnort entfernt. Außerdem gibt es ein Erbschaftsproblem und der Hof wird nach dem Tod der Frau verkauft werden.
Wäre die Schmiede auch nur irgendwie in meiner Nähe, würde ich trotz des zweiten Grundes nicht lange fackeln....

@ Bernhard1984
Wenn mein Restaurationsversuch nicht klappt, wirds darauf hinauslaufen. Allerdings tut es mir weh, das Herzstück der Schmiede einfach so herauszureißen, wenn du weißt was ich meine.
Natürlich würde ich versuchen, sie zu entlohnen, allerdings hätte ich da glaub ich wenig erfolg ;)
 
Hallo!

Das Thema der Ambossaufarbeitung wurde heir im Forum schon einige Male behandelt. Die Quintessenz war, dass eine vernünftige Aufarbeitung mit "Hausmitteln" nicht möglich ist. Insofern würde ich versuchen, den Amboss zu tauschen. Dann hat die Schmiede noch ein optisches Herzstück und du hast einen guten Amboss.

Gruß
Mister B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Huhu!

Ich habe nur eine einzige Ambossreperatur erlebt, die Sinn gemacht hat, und die ist relativ aufwändig. Und zwar musst du den Amboss auf ca 200 Grad vorwärmen und ihn dann mit einer Verschleisselektrode im MIG Verfahren aufschweisssen. Nach jeder Schweissung muss die neue Lage gehämmert und dadurch entspannt werden. Dann kannst du die nächste Lge schweissen und hämmern... usw. Den Amboss danach planzuschleifen ist das nächste Problem. Ich denke einen bessseren Amboss zu organisieren ist leichter.

Gruss Dama
 
Wie angekündigt, habe ich heute ein paar Fotos gemacht, die ich euch nicht vorenthalten möchte:

Hier ist die Feldesse zu sehen, sie ist kaum wiederzuerkennen. Motorisiert, entrostet, lackiert und mit neuer Arbeitsplatte. Nicht zu vergessen die Stützen und Räder, die ich montiert habe:








Hier habe ich den Amboss fotografiert. Ich habe ihn vermessen und berechnet, dass er um die 70kg wiegen dürfte.
Er ist bereits entrostet und eingeölt. Gut erkennen kann man rechts auch das Stück Federstahl, dass ich angeschweißt habe, um eine schöne Schlagkante zu erhalten. Mal sehen obs hält:



Und zum Schluss noch allerlei Zangen und Hämmer. Die müssen allerdings noch restauriert werden :



Gruß,
Michael
 
Na da legsd di nieder! Schick Schick! Der Amboss schaut doch absolut ordendlich aus!

Bin grad ein bisschen neidisch! :glgl:

Grüße aus Spanien
Stück davon
Peter
 
Ich kann Dir nur den Tip geben, wenn da in der Schmiede noch was an Werkzeug zurückgeblieben ist, hole alles was Du kriegen kannst!!! Gib der Dame dann ein Hunderter oder auch drei. Erst vor ein Paar Tagen habe ich mir Schmiedewerkzeug (140 Teile 800€) aus einer Zeitungsanzeige angeschaut. Da war soviel Schrott dabei, daß ich es sein lassen habe. Wenn Du es praktisch zum Nulltarif kriegst, nimm alles ohne zu sortieren.

PS: Erst Gestern hab ich bei einer Schmiede mit sabbernden Mund durch die Fenster geschaut. Der Schmied ist Anfang der 70 Jahre (rel. jung) verstorben, Werkstatt wurde von seiner Frau sauber gemacht und abgeschlossen. Da ist noch alles drin, Transmission & Maschinen, Werkzeuge, Amboss usw. Nur die lassen keinen rein. Mein schlimmster Alptraum ist, daß die alte Lady stirbt und die Immobile vertickt und abgerissen wir ohne daß ich es mitkriege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück