Blacky
Mitglied
- Beiträge
- 1.135
Hallo,
bei dieser Hitze zu schmieden ist, wie in dem Thread von Survivor bestätigt, mörderisch. Mich packt trotzdem der Arbeitseifer. Ich wollte mich z.B. an einem 'Wikingermesser' versuchen. Blattfedern, grade frisch reinbekommen, sollten das Ausgangsmaterial sein. 1cm dick... In Streifen geflext immer noch 3 cm breit.
Meine Esse bringt nicht die Superleistung, geht aber. Einzig der Fön streikt manchmal kutzzeitig, wenns ihm zu warm wird.
Überleitung zum Thema: Soo. Nun habe ich angefangen, den Erl auszuschmieden... Ne Mordsarbeit. Habe (schlecht zu beurteilen, wegen Sonne) immer bei heller Rotglut gearbeitet, fast schon orange. Trotzdem, Esse ist warm, Sonne ist warm, Hammer ist schwer
Ich war kurz davor, die grobe Form einfach rauszuflexen... Dann nur noch ein wenig abzuflachen und zu verjüngen.
Irgendwie gabs da aber eine Hemmschwelle: "Ein Schmied macht sowas nicht. Ein geschmiedetes Messer darf nich vorher ausgeflext sein. Das wär zu einfach."
Und jetzt, endlich, die Zentrale Frage:
Liebe Schmiede im Forum, wie weit nutzt ihr Maschinen für geschmiedete Klingen? Natürlich auch, welche Maschinen, wofür genau.
Hoffe, es outen sich mal ein paar Schmiede. Natürlich nicht nur die Profis, sondern auch Hobbyschmiede etc.
Sebastian
P.S.: Ich werds wohl doch tun... Einfach zu heiss draussen.
bei dieser Hitze zu schmieden ist, wie in dem Thread von Survivor bestätigt, mörderisch. Mich packt trotzdem der Arbeitseifer. Ich wollte mich z.B. an einem 'Wikingermesser' versuchen. Blattfedern, grade frisch reinbekommen, sollten das Ausgangsmaterial sein. 1cm dick... In Streifen geflext immer noch 3 cm breit.
Meine Esse bringt nicht die Superleistung, geht aber. Einzig der Fön streikt manchmal kutzzeitig, wenns ihm zu warm wird.
Überleitung zum Thema: Soo. Nun habe ich angefangen, den Erl auszuschmieden... Ne Mordsarbeit. Habe (schlecht zu beurteilen, wegen Sonne) immer bei heller Rotglut gearbeitet, fast schon orange. Trotzdem, Esse ist warm, Sonne ist warm, Hammer ist schwer

Ich war kurz davor, die grobe Form einfach rauszuflexen... Dann nur noch ein wenig abzuflachen und zu verjüngen.
Irgendwie gabs da aber eine Hemmschwelle: "Ein Schmied macht sowas nicht. Ein geschmiedetes Messer darf nich vorher ausgeflext sein. Das wär zu einfach."
Und jetzt, endlich, die Zentrale Frage:
Liebe Schmiede im Forum, wie weit nutzt ihr Maschinen für geschmiedete Klingen? Natürlich auch, welche Maschinen, wofür genau.
Hoffe, es outen sich mal ein paar Schmiede. Natürlich nicht nur die Profis, sondern auch Hobbyschmiede etc.
Sebastian
P.S.: Ich werds wohl doch tun... Einfach zu heiss draussen.
