Schmiedefeuer oder Schweißbrenner?

Manni

Mitglied
Beiträge
440
Hallo zusammen,
gibt es einen Unterschied, wenn ich beim Härten einer Kohlenstoff-Stahlklinge mit einem Schmiedefeuer oder mit einem Acetylen-Schweissgerät warmmache? Die Meinungen einiger Metaller gingen auseinander, mit einem Schmied oder gar Messerschmied hab ich noch nicht gesprochen. Die einen sagen, beim Schweißgerät verbrennt der Kohlenstoff, Schmiedefeuer kohlt ein bisschen auf, die anderen sagen, Unsinn, bei Hitze verbrennt Kohlenstoff immer.....
Was meint Ihr?
Gruß
Manni
 
Hallo Manni.
Willkommen im Forum, setz dich, nimm dirn Keks
Beim erhitzen mittels Acetylen-Sauerstoff Brenner kommt es auf die Einstellung der Flamme an.

reduzierende (mehr Acetylen als Sauerstoff):
Aufkohlende Wirkung

neutrale (1:1 Gemisch):
Leicht aufkohlend (zu vernachlässigen)

oxidierende (mehr O als Acetylen)
verbrennt den Kohlenstoff im Stahl
 
Hallo Jochen,
merci fürs Willkommen (Brian-Fan, hm? wohl ein pelipter Retner und Chönkeist?).
klingt doch gut. Jetzt fragt sich nur noch, ob ich mit mehr Acetylen (Lötflamme, oder?) oder neutraler Flamme die notwendige Temperatur erreiche.
Gruß
Manni
 
....gibt es einen Unterschied, wenn ich beim Härten einer Kohlenstoff-Stahlklinge mit einem Schmiedefeuer oder mit einem Acetylen-Schweissgerät warmmache?
Abhängig von der Größe des Werkstücks würde ich bei Klingenlängen über ca. 120 mm immer das Kohlenfeuer bevorzugen, und zwar nicht wegen Ent- oder Aufkohlung, sondern wegen der viel gleichmäßigeren Erwärmung.
Möglicherweise geht es auch mit dem Brenner, aber ich glaube, dass es schwieriger ist, besonders, wenn die Klinge größer als ein Schnitzmesser ist.

Gruß

sanjuro
 
Da hat Sanjuro natürlich Recht, Manni. Wenn Du dann weiterhin mit dem Acetylen-Brenner arbeiten willst, mußt Du schon was für die Hitzeverteilung und -speicherung tun. Dann bist Du beim Thema Gasesse, da hilft die Forumssuche weiter, ist quasi eins der Hauptthemen. Als ersten Versuch empfiehlt sich einfach ein Stück Porenbeton, vulgo Ytong, mit Höhlung für das Werkstück und Öffnung für den Brenner.

An dieser Stelle muss ich allerdings eingestehen, daß ich keine Ahnung habe, ob Acetylen jetzt anstelle von Propan funktioniert und ob es kosteneffektiv ist.

MfG,
Tierlieb
 
Erst mal hallo Manni und willkommen im MF.
Dann gleich eine Warnung: Messermachen macht süchtig!

So, also man muss schon etwas Übung haben, mit dem Schweißbrenner, aber man kann ohne weiteres bis zu 20 cm Klingen härten und auch mehr. Dauer halt!
Das gute ist das man ganz leicht Selektivhärten kann, indem man nur die Schneideauf Temperatur bringt.

Viel Spaß und viel Erfolg :super:
 
Hallo zusammen,
nochmals danke für den freundlichen Empfang und die Antworten. Ich probiers und lass euch wissen, was draus geworden ist.
Süchtig? Glaub ich sofort. Ich hatte 20 Jahre lang keine Feile und keinen Hammer in der Hand und mir geht schon Damast-schmieden im Kopf rum.....
Bei Gelegenheit, erklärt mir mal, wie ich ein Foto einstellen kann, dann könnt ihr meinen Erfolg, gleich, wie er aussieht, gleich niedermachen.
Gruß
Manni
 
also selbst mit deutlich gasüberschuss (einstellung wie beim hartlöten) ereichst du noch locker die 700-800°C die man zum härtemn braucht...

du musst nur aufpassen das du die klinge gleichmäßig erhitzt ! also schön bewegen den brenner...

und nicht zu schnell erhitzen, sonst gibts unnötig spannungen, und das ding verzieht sich leicht...

bilder kannst du z.b. auf http://imageshack.us/ hochladen ... kostenfrei und ohne anmeldung

oder bei http://www.arcor.de kannst auch bilder hochladen, da musst dich aber erst anmelden ! (kostet aber nichts)
 
Zurück