Spitzbalg
Hallo Schlosswalker,
hier die Bilder von meinem Spitzbalg im Museum ( Länge 2,60m, Breite 1,00m, Höhe 1,20m und Breite und Höhe am Kopf 35cm )
Aufbau von Unten nach Oben:
Das Unterbrett ( Bild 3 ) ist durchgängig und mehrfach quer gegen Verbiegen mit Schwalbenschwänzen versteift, zusätzlich ist ein 1,50m langer Zugbalken längs angeschraubt, mit dem die untere Kammer gezogen wird.
Bild 1 zeigt die unteren Einlassklappen aus 0,5 cm starkem Holz und unten mit Leder belegt, die beim Hochziehen durch die Luftansaugung hoch klappen, um ca. 40°, dann sind sie über eine Lederschlaufe gegen weiteres Öffnen gesichert.
Klappenmaß a 10 cm x 20 cm, das Unterbrett ist Innen im Bereich der Klappen mit einer Dichtung aus dünnem Tierfell versehen.
Es kommen über dem Unterbrett ein umlaufender Holzrahmen, mehrfach quer augesteift, an dem das Leder angenagelt ist, zur Führung des Leders, um ein Ausbauchen des Balgs zu verhindern. ( Bild 2 )
Dann kommt darüber ein durchgehendes Holzbrett ( mit Querbalken zum Aufhängen ) mit 2 Einlassklappen analog der Unteren ( Bild 5, besser geht;s nicht ). Die untere Stufe hat nur die Klappen als Verbindung zur Oberen, eine Verbindung zum Luftaustritt ist nicht gegeben.
Das vordere Lager des Unterbretts ist über eine untere Gewindestange drehbar gemacht. ( Bild 3 )
Darüber kommen 2 umlaufende Holzrahmen, an denen das Leder angenagelt ist, zur Führung des Leders, um ein Ausbauchen des Balgs zu verhindern. ( Bild 2 )
Darüber dann das obere Deckbrett. Das Deckbrett oben ist durchgängig und mehrfach quer gegen Verbiegen mit Schwalbenschwänzen versteift, Lagerung vorn über die obere Gewindestange.
Die obere Kammer hat eine Verbindung zum Luftauslass. ( Bild 4 )
Die Luftdüse vorn ist aus Gußeisen und hat einen Lochinnendurchmesser von 10cm.
Das Leder für die Kammern wird aus je einer Haut 1 x oben, 1 x unten ( Kuh ) gemacht, pro Kammer eine Kuh. Die Haut wird längs in 2 spitze Dreiecke geschnitten und an den gespreitzten Rahmen genagelt und vorher hinten in der Mitte des Blages zusammengenäht, Dann kommen Decklatten darüber, die nochmal vernagelt sind. Am Kopf des Blags wird einsehr dünnes und weiches Leder übergestülpt und überlappend angenagelt. ( Bild 3 )
Verhältnis der oberen zur unteren Kammer 3:2
So, ich hoffe das war hilfreich.
Die Detailbilder und die Funktionsbeschreibung des Stielhammers stelle ich auf vielfachen Wunsch in einem neuen Thema ein, dauert aber ein wenig.
P.S: Der Tresor wird nun sicher in die ewigen Jagdgründe geschickt, ich will aber unbedingt dabei sein, wie die Jungs vom Schrottplatz sich anstellen, wenn sie ihn Brennschneiden. Er soll ja aufschmelzsicher sein.
Viel Grüße