Schmieden beim Kinderfest

Artur

Mitglied
Beiträge
358
Beim diesjährigen UNICEF Weltkindertag in Saarbrücken konnte ich eine wunderschöne Atraktion bewundern. Die Kinder konnten eigene Messer schmieden :D
Die Kleinen waren nicht mehr zu halten - und nicht wenige Eltern staunten. Die Ausrüstung des Schmiedes war sehr "klassisch". Beachtenswert fand ich die einfache, aber sehr effektive Feuerstelle mit einem handbetriebenen Doppel - Blasebalg. Da ich nur wenig Schmiedeerfahrung habe, überlasse ich den Kommentar den Betrachtern.

Hier ein paar Bilder:

Bild1k.jpg

Bild2k.jpg

Bild3k.jpg

Bild4k.jpg

Bild5k.jpg

Bild6k.jpg
 
Jo, ob es jetzt unbedingt ein Messer sein muß laß ich mal dahingestellt sein.
Wenn wir auf Mittelaltermärkten schmieden, gibts immer die Kinderschmiede, wo die Kids Nägel schmieden können und dazu auch etwas historisches lernen. Nicht wie in der Schule sondern aus reiner Neugier und Spaß an der Sache.
Aber löblich ist die Aktion auf jeden Fall.
 
Hallo,

wirklich schön sowas....

Nicht nur für die Kleinen.. :D


Aber was ist das eigentlich genau für ein Amboss?
Hat sowas eine eigene Bezeichnung / Name?
Weiss zufällig jemand, wo man sowas geschickt herbekommt...?

Und ich frage jetzt nicht nach dem Stück Stahlblock oder so...
Das weiss ich dass das den gleichen Effekt hat... ;)

Viele Grüsse,

-Klingenklopfer-
 
Das ist ein Setzstock. Ob Du den geschickt bekommst, weiß ich nicht; meinen habe ich mir selbst auf dem Flohmarkt geholt.

Gruß

sanjuro
Ich vermute mal dass er sich nur etwas mißverständlich ausgedrückt hat und eigentlich meinte wo er einen solchen am Geschicktesten bekommen könne und nicht welcher Anbieter so etwas versendet. Da mich dieser Setzstock auch interessiert, schicke ich mal die Frage nach deinen Erfahrungen damit hinterher.
 
Hallo Zusammen,

@sanjuro(deralteexperte...) :)

Danke Dir für die Info! Setzstock also.. Wusste doch, dass ich sowas schon mal gehört habe...! Flomarkt.. Klar.. Muss mal schauen.. Wird sicher nicht einfach so einen zu finden...
Wenn Du mal einen übrig hast, gib mir Bescheid... ;)
Ich hab da 2 so etwa 70-80 Jahre alte handgeschmiedete "Stampfer" daheim aus denen ich sowas machen könnte...brings aber nicht übers Herz die Teile zu zersägen...!
Machst Du, der daheim sicher einige Ambosse und ne fest eingerichtete Schmiede hat, mit denen was "spezielles"...?
Genauer gesagt: Haben / Hatten diese Teile mal eine "spezielle" Aufgabe oder wurden die auch nur als "normaler" Amboss benutzt?
Ich würde meinen einfach als mobilen Amboss benötigen, da ich doch noch ab und zu "draussen" schmiede...
Und ein Horn etc. brauche ich für meine Klingen nicht unbedingt...



@denRest:
Klar war mit geschickt nicht "versendet" gemeint...sondern "gschickt" halt... (schwäbisch...) :) Übersetzt in etwa sowas wie "einfach"...

Viele Grüsse,

-Klingenklopfer-
 
Zuletzt bearbeitet:
....@sanjuro (der alte Experte...)

....Wird sicher nicht einfach, so einen zu finden....

Ich hab da 2 so etwa 70-80 Jahre alte handgeschmiedete "Stampfer" daheim, aus denen ich sowas machen könnte...brings aber nicht übers Herz, die Teile zu zersägen...!

Machst Du, der daheim sicher einige Ambosse und ne fest eingerichtete Schmiede hat, mit denen was "spezielles"...? Genauer gesagt: Haben /hatten diese Teile mal eine "spezielle" Aufgabe oder wurden die auch nur als "normaler" Amboss benutzt?....
Hack' nicht auf meinem Alter herum, da bin ich empfindlich....

Ich verstehe zwar, dass Du Deine alten Stampfer nicht verändern willst, aber manchmal ist das besser, als das Zeug ungenutzt herumliegen zu lassen (wo Du doch ZWEI hast!). Aber bist Du auch sicher, dass die geschmiedet und nicht gegossen sind?

Einen etwas größeren Setzstock (dient zum scharfkantigen, sorgfältigeren Absetzen) habe ich mir von Markus Balbach schmieden lassen. Er ist aus C60, perfekt gehärtet und hat einen Vierkantzapfen, den ich nachträglich angebracht habe.

Meinen großen Setzstock mit etwa 15 kg habe ich nach jahrelanger Suche tatsächlich auf dem Flohmarkt gefunden und konnte ihn noch aus mehreren ähnlichen auswählen. Das war eine seltene Gelegenheit, aber so etwas kommt immer mal wieder vor. Vor ein paar Wochen wurde auf unserem großen Flohmarkt eine komplette Schmiedeeinrichtung mit Amboss, Hämmern und Zangen angeboten - eines der wenigen Male, an denen ich keine Zeit hatte, um hinzugehen....Ich war natürlich enttäuscht!

So ein großer Setzstock ist tatsächlich gut als mobiler Amboss geeignet, wenn man kleinere Objekte schmieden möchte.

Gruß

sanjuro
 
Hallo Zusammen,

@sanjuro:
Zitat: "Hack' nicht auf meinem Alter herum, da bin ich empfindlich...."

Wenn Du das wirklich ernst gemeint hast:
Mensch sanjuro...ich hack nicht auf Deinem Alter rum...das war vielmehr als Kompliment zu verstehen...! Weil Du viel weisst und viel Erfahrung hast... Abgesehen davon weiss ich gar nicht wie alt Du bist..! ;)

Meine Stampfer:
Die sind geschmiedet...! Definitiv! Einer hat sogar eine Marke... Ein R - ein wenig geschwungen in einem Kreis...
Als ich die Teile bekommen habe, waren sie rostig und total verdreckt - nach der Drahtbürste war ich entzückt was da rauskam...!

Kein Thema - im Prinzip hast Du vollkommen recht! Eigentlich sollte ich einen davon hernehmen.. Besonders da ich neben einem Setzstock auch noch andere Sachen aus einem machen könnte...
Aber -noch- konnte ich mich nicht dazu durchringen..
Die Teile sind einfach in der Form was besonderes - nicht nur ein Stück uralter, geschmiedeter Stahl. - Keine Ahnung warum ich da so bin...

Wenn Du möchtest, bzw. es Dich interessiert:
Schick mir mal ne kurze Mail, dass ich Deine EMail-Adresse habe... Dann schick ich Dir ein paar Fotos von den Teilen... Und evtl. noch ein paar von meinem Refflinghaus-Amboss...


Viele Grüsse,

-Klingenklopfer-
 
Sind deine Stampfer Pflasterrammen?
Damit man sich da was vorstellen Kann.
Solche kleineren Ambosse habe ich schon als Richtamboss gesehen. Z.B. auch im Leverkusener Sensenhammer.
 
Hallo Zusammen,

was sind Pflasterrammen...???
Darunter kann ich mir wiederum nichts vorstellen...

Was soll ich sagen...? Handgeschmiedete "Stampfer" halt..

Ein Stück Stahl, ca. 70cm lang unten ein "Klotz" - ca. 10x10x15cm.
Es sind 2 verschiedene... Ein kleinerer und ein grösserer....
Das machts nicht einfacher einen davon zu zerlegen... :p

Oben kann quer durch ein Stück Holz gesteckt werden, an denen die Stampfer dann quasi zwischen / vor den Beinen gehalten werden können.

Gewicht etwa 20 KG +/- ...
Bin grad zu faul die auf ne Waage zu stellen...

Aus so einem könnte man einen guten Setzstock machen und dann noch locker 3-4 Gesenke / Meisel etc....

Naja... Vielleicht werde ich demnächst mal einen töten und einem neuen Zweck zuführen...
Fällt mir manchmal bei so alten "Originalen" echt schwer...

By the way....
@sanjuro:
Mit wieviel muss man denn in etwa für einen Setzstock rechnen auf dem Flomarkt...? Im Ernst - ich hab da keine Vorstellung.
Was ist da ein fairer Preis für so ein Teil?
Klar - immer das was man bereit ist zu zahlen - aber trotzdem...
So in etwa...?

Auf nem Flomarkt gibts ja auch Geier, die haben utopische Preisvorstellungen.
Einmal wollte mir ein Pole 3 grosse, alte Feilen für 10 Euro pro Stück andrehen... Und der hat gekämpft wie ein Bär...!
Naja.. Am Ende hab ich glaub 5 Euro für alle bezahlt... :D
Und er war auch zufrieden... :D


Und sanjuro:
Ich würde Dir gerne auch bei Gelegenheit mal ein paar Bilder von einem Uralten Amboss von mir schicken. Ist in Sperrhorn-Form. Etwas ganz altes. Ich schätze mind. 120 - 150 Jahre. Ca. 40KG. Hat 2 sehr besonders aussehende Kreuze als Marken und eine noch seltsamere "Rune" o.ä. eingemarkt... Der "Stamm" des Ambosses ist 6-eckig...!
Ist mir vor ein paar Wochen in der E-Bucht übern Weg gelaufen...
Ist wirklich was besonderes... Sowas hab ich noch nie gesehen... Hätte gerne mal Deine Meinung zu dem Ding gehört...


Viele Grüsse,

-Klingenklopfer-
 
Ich habe gerade mal etwas geblättert.
Ich hoffe es bringt etwas für die Entscheidung.
Pflasterramme
Gewicht 15kg-101,31 € /20kg-122,40€ /25kg-153,68€ /30kg-186,95€
Sieht aus wie ein Quader an dem ein, sich allmählich verjüngender, Schaft angeschmiedet ist der am oberen Ende wieder etwas dicker wird und dort ein durchgehendes Loch für einen Stiel besitzt.

Chausseeramme
Gewicht 20kg-212,61€
Sieht eigentliuch genau so aus, aber der Quader ist ähnlich eines Nagelkopfes Flachgeschlagen- hat also eine größere Auftrefffläche bei gleichem Gewicht im Verhältniss zu Pflasterramme.

Großpflasterrammen haben einen Holz Schaft und beginnen bei 25kg um 200€
(Preise von 2004)
Alles C45

Gruß
Gonohl
 
Hallo Geonohl,

vielen Dank...!

Ich hab gerade auch ein wenig recherchiert...
Das sind Pflasterrammen...!

Habe bisher nicht gewusst, was das für Teile sind, bzw. wie die genaue
Bezeichnung lautet...

Zu hart...! Wenn Du wüsstest für wieviel ich diese Teile bekommen habe.. :steirer:


Und ich bin verdammt froh, dass ich sie noch nicht zersägt habe.

Das sind wirklich verdammt schöne "Pflasterrammen".. Uralt und handgeschmiedet.. :steirer:

Viele Grüsse,
-Klingenklopfer-
 
Zurück