Schmiedepresse

stephan

Mitglied
Beiträge
501
Unsere Schmiedepresse ist fertig

Moin
Ich wollt euch mal die Schmiedepresse von zorro 43 und mir vorstellen.
Die technische Realisation stammt größtenteils von zorro 43
Die Anregung und viele Tipps sind von Dex, an dieser Stelle meinen Dank dafür.
Der Ein oder Andere hat die Presse schon auf dem Hammer In gesehen,
da war aber der Winkel für die Verstellung noch zu steil gewählt.Das brachte zuviel Kraft auf die Spindellagerung,jetzt sind es so ca 10 Grad und funktioniert optimal. Gefällt sie euch? Falls Fragen da sind, immer raus
damit.Demnächst werde ich euch sicher mit ein paar Bildern von unserem ersten eigenen Damast nerven können.
 

Anhänge

  • IMG_0951.jpg
    IMG_0951.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 616
  • IMG_0952.jpg
    IMG_0952.jpg
    46,9 KB · Aufrufe: 428
  • IMG_0953.jpg
    IMG_0953.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 518
  • IMG_0955.jpg
    IMG_0955.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 306
  • IMG_0956.jpg
    IMG_0956.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 521
  • IMG_0957.jpg
    IMG_0957.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 436
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stephan/Zorro43

Gratulation zu eurer Presse :super:

Lasst mal ein paar Eckdaten verlauten:
- Hub
- Hubzahl
- Lager der Exzenterwelle
- Querschnitt der Säulen

Gruss Balduin
 
nettes Maschinchen :super:

ich muss mal ne blöde Frage stellen..
ist das auf Bild 1 die Vorderansicht, oder die Rückansicht ?

sieht für mich wie die Rückseite aus...
aber ich habe auch bisher noch keine Exzenterpresse gesehen...

wie stark ist der Exzenter ? also Maße...

und wie viel kraft hat das teil beim umformen ?

übrigens sehr sauber verarbeitet, wenn ich das mal bemerken darf !!
Gruß TomasG
 
Hy ich find die nach wie vor genial, wenn möglich haltet doch mal die Kamera drauf wenn ihr damit arbeitet, ich würde die wirklich gerne mal in Aktion sehen.

Tschau Torsten
 
moin
Ich war gerad nochmal in der Werkstatt zum nachmessen :irre:
Säulenquerschnitt 30 X 30mm
Hub 5mm
Drehzahl errechnet aus Mot. Drehzahl und Übersetzung 134 1/min
der Motor ist mit 57,8 NM angegeben
die Exzenterlager haben einen Wellendurchmesser von 50mm
das Exenterlager mit dem äußeren Ring hat einen Gesamtdurchmesser von 130 mm,die Ex.welle hat 55mm

Ob das Bild 1 die Vorder oder Rückseite ist kommt darauf an mit welcher Hand man die Zustellung benutzen will. Soll heißen lässt sich von beiden Seiten benutzen.
tja die Kraft beim umformen... weiß auch nicht,ist aber schon heftig
Ich muß euch mit zwei grotten schlechten Bildern quälen(meine große Knipse hatte ich gerade nicht zur Hand)
Das ist eine 3omm Rundstange C45 der Absatz ist so ca 10cm lang und 7mm dick,sowas läßt nach der ersten Wärme in ca 5min machen inkl weiterer Wärmen
Wenn ich das nächstemal schmiede werd ich mal ein paar Pics machen und mal die versuchen die Ausdehnung des glühenden Stahls pro messen
 

Anhänge

  • KIF_1778.JPG
    KIF_1778.JPG
    47,6 KB · Aufrufe: 240
  • KIF_1777.JPG
    KIF_1777.JPG
    49,1 KB · Aufrufe: 222
Hallo Stephan,
ein wunderbares Teil habt Ihr da fertiggebracht.:super: :super: . Ich konnte sie ja schonmal (leider noch nicht so funktinsfähig) bei Detlef und mir am Stand während des Hamer In sehen. Trotzdem hätte ich, da sie ja jetzt ihre Arbeit verrichtet noch ne Frage die beim letzten Treffen schonmal aufkam.
Was macht euer Antrieb wenn sich die Presse mal verschluckt?
Detlef hat das ja durch zwei Übersetzungen und einem Keilriemen umgesetzt. Sollte er da mal etwas zuviel zustellen, schlupft der Riemen durch da er auch nicht so stramm gespannt ist.
Nur bei den Kettenrädern ist da ja wohl nix mit Schlupf :confused:
Ich bin noch mit dem sammeln der Teile dran. Ein Getriebemotor mit stufenloser Drehzahlregulierung liegt schon parat, neben ein paar anderen Kleinigkeiten. Jetzt stellt sich die Frage wie ich den Antrieb weiter voran treibe.

Gruß

Uli
 
Ein Frage hab ich da auch noch ,

wäre es nicht besser gewesen oben zwei Rollen zu haben.
Müssen ja nicht beide angetrieben sein??

Tschau Torsten
 
Hallo Almerich,

Das obere Kettenrad kann durchrutschen.
Der Kettenradträger ist nur mit einer zentralen Schraube (M16) und zwei
Scherstiften befestigt.
Für den ersten Versuch haben wir die Scherstifte weggelassen und zwischen den Kettenradträger und die Exzenterwelle eine Fiberscheibe
gelegt.
Das hat wunderbar funktioniert, man musste nur jedesmal die Scheibe tauschen.

@Torsten:
In der Druckrolle sitzen zwei Lager.
Man hätte die Rolle breiter machen können, aber ich bin davon ausgegangen, daß eine Arbeitsbreite von 50 mm ausreicht.


Andreas
 
Hallo Zorro/Stephan,

dann kann ich mich eigentlich nur noch Balduin anschliessen.
Lasst mal ein paar Daten kommen. Woher habt ihr denn das obere Kettenrad? Ist es möglich jeweils eine gute Nahaufnahme mit und ohne Rad zu bekommen? Wie ist ........:lach:

Gruß

Uli
 
Zurück