Schmiedeteile nichtrostend machen

faunman

Mitglied
Beiträge
26
Moin zusammen ,

ein Schmied hat mir erzählt , daß früher Schmiedeteile dadurch rostfrei gemacht wurden, daß sie erwärmt wurden und dann in Leinöl getaucht wurden. Soll jämmerlich gestunken haben, aber äußerst wirkungsvoll gewesen sein.

Weiß jemand was darüber und über das genaue wie ?

Schönen Gruß

Bertold Schlatt
 
Nennt man schwarzbrennen. Sehr effizient ist das allerdings nicht, sofern das für Teile im Außenbereich gedacht ist. Die rosten nach ein paar Wochen trotzdem.
 
Hi faunman, die Sache mit dem Leinöl war früher das klssische brünieren. Wichtig ist dabei die Temperatur. Das Öl soll ja nicht at hok verbrennen, sondern auf dem Stahl eine schützende Schicht bilden. Wobei es sich natürlich auch mit dem Stahl verbindet. Je nach Temperatur bekommt man ein Farbbild von Braun bis Schwarz hin. Du kannst es auch erst mal mit einer Lötlampe probieren - bessere Kontrolle der Temperatur. Schön weit weg mit der Flamme, und das Öl langsam abbrennen lassen. Man kann bei einer Temperatur von 50 Grad beim abkühlen noch mal mit einem ölgetränktem Lappen rübergehen, das gibt einen schönen Glanz. Nu lass mal die Lötlampe flackern.


Grüße Uwe:hmpf:
 
Da widerspreche ich mal. Brünieren wurde nicht mit Leinöl sondern mit Salzen gemacht, die meist mit Fetten oder Ölen angerührt wurden. Diese wurden immer wieder aufgetragen und nach einer Weile mit Stahlwolle abgerieben. Die Oberfläche des Stahls wurde dadurch sozusagen vorgerostet, daher auch die braune Farbe und der Name des Verfahrens.
 
Manche machen das schwarzbrennen ja auch mit Altöl, hab ich auch schon gesehen. Ob das besser schützt weiss ich nicht, vom Gestank her ist Leinöl aber bestimmt die bessere Wahl.
Gruss schakaa
 
Hallo,

schwarzbrennen von Schmiedeteilen in altem Motorenoel habe ich schon oft gemacht, funktioniert recht gut.

Werkstoff zum Glühen bringen, Farbe kirschrot, nicht mehr, dann in Oel
schwenken bis das Teil abgekühlt ist.

Bei hohem Chromanteil im Werkstoff ist kein gutes Ergebnis zu
erwarten.

Allerdings habe ich dieses Verfahren nur für Teile verwendet die im Innenbereich aufgestellt wurden.

Gruss,
Taphozous
 
Im warmen Zustand mit Bienewachs einreiben,
Warm, nicht heiss! Also so warm dass das Wachs zwar schmilzt, aber nicht raucht oder verbrennt.
 
Hallo noch mal, muss meine Aussage in Bezug auf das brünieren revidieren. Habe das mit dem Firnisbrand bei Kupfer verwechselt, da heißt es bräunen oder bräunieren. Brünieren dagegen geschieht auf chemischem Wege. Da gibt es wohl auch etliche Rezepturen.

Uwe:confused:
 
Zurück