Schneidbretter ölen!?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

The Great

Mitglied
Beiträge
277
Moin Gemeinde,

ich wollte mal anfragen, wie Ihr Eure Schneidbretter pflegt! Welches Öl benutzt Ihr zum ölen?
Kann ich ohne bedenken Chinesisches Kamelienöl für meine Bretter verwenden? Ist Kamelienöl in irgendeiner weise bedenklich für Babys/Kleinkinder?
Freue mich auf Eure Antworten.

Viele Grüße
Sascha
 
Hallo,

ich nutze das bei Ikea angebotene Öl. Du kannst aber auch bedenkenlos Chinesisches Kamelienöl benutzen.


Gruß Klaus
 
Hallo Sascha Kamelienöl würde ich nicht nemen ,nach einiger Zeit riecht es nicht sehr gut.Nach Aussage eines Kolegen (Metzgermeister) wird in dem Betrieb wo Er arbeitet nur Ballistol zur pflege der Gerätschaften benutzt. Gruss Rolf
 
Hallo.
Neue Bretter tränke ich mit Leinölfirnis bis sie nichts mehr aufnehmen. Das gibt erst mal eine sehr schöne Färbung und schützt das Holz sehr gut. Da dieses Öl aber etwas kräftig riecht, lass ich die Bretter dann einige Tage auslüften.
Später nehme ich einfach das Rapsöl, das ich sowieso zum Braten in der Küche habe. Sobald das Holz etwas matter aussieht, lass ich davon soviel einziehen, wie das Holz will. Üppig einreiben - gegebenenfalls mehrmals, Überstand nach 20 min. abwischen. Nach einigen Behandlungen wird das Holz dadurch regelrecht wasserabweisend. Mein Lieblingsbrett Ikea- Brett 'Spar' hat so inzwischen wohl schon 1/2 Liter intus (Stirnholz) und sieht IMO klasse aus. Es gibt sicher bessere und teurere Öle, aber das Rapsöl ist immer da und ohne Zweifel Lebensmittelecht.
Foto da: http://www.messerforum.net/fotoalbum/showphoto.php?photo=13866&ppuser=14669

Mit unbehandelten Messergriffen verfahre ich genauso. Das Holz fühlt sich dadurch sehr angenehm und griffig an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich benutze Hartöl von CLOU. Ist auch für Kindermöbel geeignet. Dadurch wird das Holz oberflächlich "stabilisiert" und damit wasserfest, sieht aber trotzdem noch natürlich aus.

(Vorsicht, getränkte Lappen können sich selbst entzünden!)

Gruß
Olli
 
Vielen lieben Dank für die bis jetzt schon zahlreichen Atworten. Werde es wohl mal mit Rapsöl versuchen. Ballistol kommt denke ich für mich nicht in Frage, weil ich einfach den Geruch nicht mag.

Grüße
Sascha
 
Ich gebe immer etwas Olivenöl drauf und lasse es in der Sonne einziehen, dann saugt sich das Holz schön voll und ist recht unempfindlich.

Da ich auch die billigen Ikea Bretter nutze ist mir die Haltbarkeit egal. Mein aktuelles Brett habe ich seit zwei Jahren und es siht trotz täglicher Nutzung noch sehr gut aus.
 
Hallo, ich würde Dir auch, auch wenn Du das nicht magst, Balistol empfehlen.

Wie extra von Balistol angegeben: "Naturholz wird regeneriert" (wie auch immer das gehen soll ;-)) " und erhält einen seidenmatten Schimmer. Wasserflecken verschwinden"

Balistol ist schon nen gutes Zeug.
 
Kamelienöl und gut ist es. Ich benutze eine Flasche Kamelienöl von Dick, die wird und wird einfach nicht leer. Kamelienöl ist unheimlich ergiebig und manigfaltig in der Verwendung.Für mich nach langem hin und her DAS Mittel.

C.
 
Hallo TheGreat und andere Messerfreunde im Forum.
Ich kann zur Behandlung von Holz (Griffe oder Schneidbretter) Walnußöl sehr empfehlen. Neben Leinöl ist es eines der wenigen trocknenden Öle. Sowohl bei Schneidbrettern als auch besonders bei Messergriffen sollte man darauf aus Sicherheitsgründen Wert legen. Die Olivenölfraktion wird sich früher oder später über ranzigen Geruch/Geschmack sowie glitschige Haptik im feuchten Küchenalltag freuen. Natürlich sind Walnußöl, Olivenöl, genau wie reines Leinöl lebensmittelecht, und damit wie gefordert für Kleinkinder unbedenklich. Bei Leinöl sollte man aber fein zwischen reinem Öl von Linum usitatissimum (sorry wegen der Klugscheißerei - bin vom Fach) und der mit Sikkativen und anderen Stoffen versetzten Leinölfirniss unterscheiden. Leinöl ist OK. Braucht aber EWIG zum trocknen. Leinölfirniss geht schneller aber bei Kleinkindern wäre ich da vorsichtig. Genanntes Walnußöl gibt es für kleines Geld in jedem Supermarkt, ist gesundheitlich unbedenklich, gibt dem Holz eine schöne Maserung (feuert an, wie man wohl sagt), ist nach Trocknung auch mit nassen Händen nicht glitschig und läßt sich nach entsprechend feinem Schliff und mehrfacher Applikation polieren (angeblich fast wie Schellack). Aus meiner Sicht spricht auch wenig gegen Ballistol (ich liebe Ballistol, allerdings eher für Leder und Metall), wenn man den doch etwas eigentümlichen Geruch (angeblich auch Geschmack, aber das sollen andere testen!) in der Küche mag.
LG
espresso
 
Für mein Bambusbrett nehme ich alle paar Tage Sonnenblumenöl, u. wenn ich's abends damit einreibe ist das eh am nächsten Morgen eingezogen.
Also keine Spur von glitschig.

Gruß
ladycut
 
Wegen zunehmend sinnfreier Einzeiler mit zuvielen Satzzeichen geschlossen...

Wenn Ihr schon solche Fragen nicht beantworten wollt, dann verlinkt wenigstens zu einem entsprechenden Thema, anstatt mehr Ausrufezeichen als Wörter zu schreiben :rolleyes:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück