Schneide C105 Ausbrüche nach Benutzung

Grover

Mitglied
Beiträge
650
Hallo Leute,

ich habe hier eine Klinge die aus C105 ist. Nach dem ersten Benutzen an Holz zeigt die Schneide sehr kleine Ausbrüche, die im Gegenlicht zu sehen sind. Woher kann das kommen?

Danke

Dirk
 
Zu grobes Gefüge?,nicht genug Angelassen?oder beides?.
Wie ist die Klingengeometrie,hast oder kannst du einen Buckeltest machen?

Gruß Maik
 
Da ich vor kurzem Probleme beim Härten hatte und ein Kornwachstum naheliegent war.. wurde mir der Flextest empfohlen dürfte der selbe sein denke ich... Schneide Quer gegen ein Nagel drücken.. wenn sich die feine Schneide verbiegt ist es Okay wenn sie ausbricht oder knackt.. ists schlecht..

Liebe grüsse

Das ist ein Zitat des netten Forums Mitglied das mir unter anderem geholfen hat:


Überprüf es am besten mit dem Flextest.
Das bedeutet: Klinge schön scharf ausschleifen und dann die Schneide schräg im flachen Winkel über ein Stück Rundmaterial (dicker Nagel, anderer Stahl o.ä.) drüberlaufen lassen mit so viel Druck, dass die Schneide einen "Buckel" bekommt. Knackst es, oder bricht sogar ein Stück aus der Schneide aus, so ist das Gefüge zu grobkörnig.

Eine optimal behandelte Klinge aus C-Stählen (also auch aus dem Damast) kannst Du um min. 20° biegen und sie federt zurück. Bei diesem Test besteht aber das Risiko, dass sie dir einfach durchbricht wenn das Gefüge nichts taugt. Daher mach erstmal den Flextest... zerhau ein paar Nägel... hack in Hartholz und verkante die Klinge ...
Wenn sie das alles aushält, dann mach Dir keinen Kopf mehr über das Gefüge und entspann Dich
Willst Du sie allerdings verkaufen und sie hält das alles nicht sang und Klanglos aus, dann würde ich sie in die Tonne treten und die Aktion unter "Lehrgeld" verbuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube Maik meint den Flextest.

Schneide und einen Rundstahl überkreuzen und die Schneide sachte
auf den Rundstahl drücken.
Wenn die Schneide sehr dünn ausgeschliffen ist und eine Wölbung entsteht,
ie verschwindet wenn Du aufhörst zu drücken
sollte die Klinge OK sein.
Wenn die Schneide bricht ist sie zu hart (oder Du hast zu doll gedrückt:teuflisch)
und wenn die "Beule" nicht zurück"federt" sondern der Stahl sich plastisch verformt
ist die WB nicht gut verlaufen.

Das funktioniert aber nur bei dünnen Klingengeometrien vernünftig.
Bei einem Messer das auf 0,8mm ausgeschliffen ist wird das dann schwierig
verwertbare Ergebnisse zu bekommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, hier ein Beispiel zum Thema aus der aktuellen Praxis: Eine Haumesserklinge geschmiedet aus PhönixExtraZähHart (C105), abgeschreckt bei 820° in 60° warmen Fett, eine Stunde angelassen bei 210°, zeigt an dünn ausgeschliffener Stelle Ausbrüche bei starkem Winkeldruck an Messingstab. Nach nochmaligem Anlassen bei 200° für 50 Minuten ist das Ergebnis so wie es sein soll: die Schneide ist zähhart und stabil. (siehe flickr: bladetesting).
Der C105 ist aber ziemlich tolerant wenns mit der Temperatur mal nicht genau hinkommt (im Gegensatz zu .2842) - die zweite Runde Anlassen tut ihm aber immer gut. Schöner Gruß aus Wien, vom Michael Blank
 
Geht was mit geringerer Temp. und längerer Zeit? 200°C macht das Holz nicht mit. Bzw. könnte der Epoxy schneller den Geist aufgeben und ich könnte den Griff abziehen.
 
Geht was mit geringerer Temp. und längerer Zeit? 200°C macht das Holz nicht mit. Bzw. könnte der Epoxy schneller den Geist aufgeben und ich könnte den Griff abziehen.

Hallo,

Epoxy macht schon bei ca. 100° schlappt. "Mit Griff" in den Backofen scheidet also aus. Es sei denn Du willst den Griff lösen.

Gruß Klaus
 
Schneide Quer gegen ein Nagel drücken.. wenn sich die feine Schneide verbiegt ist es Okay wenn sie ausbricht oder knackt.. ists schlecht...

Hi,
der Flextest ist eigentlich nicht nur dafür da, zu harte Klingen/zu grobes Gefüge aufzuspüren, sondern auch zu weiche Klingen:
  • Wenn der Stahl zu Hart ist, gibt es Ausbrüche.
  • Wenn der Stahl die richtige Härte hat, federt die Biegung wieder zurück in den Ursprungszustand, wenn man Sie vom Nagel wegnimmt.
  • Wenn die Klinge aber zu weich ist, bleibt die Biegung bestehen, wenn man Sie wieder vom Nagel wegnimmt.
 
Zurück