Schnurloch im Griff SMF Gen.1

Waadtländer

Mitglied
Beiträge
108
Hmm eine Frage an die SMF 1.Gen Besitzer:
Ich hab da gerade mal mein Teil etwas genauer unters Auge genommen.
Geh ich mal richtig in der Annahme dass die beiden Bohrungen in den Griffschalen zum anbringen einer Schur gedacht sind?
Irgendwie kann ich mir das nicht so vorstellen, denn bei meinem würde die Klinge beim einklappen die Schnur klemmen, durchtrennen.

Ist das so Normal? Oder liege ich da falsch?

Gruß
Waadtländer
 
Waadtländer schrieb:
Ist das so Normal? Oder liege ich da falsch?
Sagen wir es mal so: Es ist ein bekanntes Phänomen.

Wäre sehr nett wenn jemand Links zu alten Treads postet, wenn die noch jemand findet.

Gruss
El
 
und :

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=23922

Mit freundlichen Grüßen

Dieter

Edit 1 : es geht aber einseitig auch hervorragend, siehe Bild !

Edit 2 : @Waadtländer : Zitat pick-up (im erwähnten Beiträg # 8 oben) :"nun habe ich auch das problem mit dem fangriemenloch gelöst. ich habe das band nur an einer seite festgemacht. geht ganz gut. man muß nur das innenleben aus dem paracord rausmachen."

Und ich bin ebenso vorgegangen, habe allerdings noch einen Schrumpfschlauch mit eingefädelt, damit ich den Riemen nicht immer nachziehen muß, sonst besteht nämlich wirklich die Gefahr ihn zu beschädigen oder gar zu durchtrennen. Ich habe irgendwo hier auch einmal einen Beitrag gelesen, wo ein neues Loch im Griff gebohrt wurde, damit eine perfekte Anbringung durch den ganzen Griff erfolgen kann, allerdings noch nicht wieder gefunden, wenn, dann hänge ich diesen auch noch an, viel Spaß beim tüfteln bis Du eine brauchbare Lösung für Dich gefunden hast !
 

Anhänge

  • Strider_Lanyard.jpg
    Strider_Lanyard.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 158
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank

für die prompten Antworten.
Ich hab zwar die Suche bemüht, hätte da wohl eher mit Fangöse, Riemen usw. mehr erreicht las mit meiner einfachen Schnur.

Jetzt weis ich zumindest Bescheid, wenn gleich ich noch nicht weis was ich davon halten soll.....

Nochmals Danke.

Gruß
Waadtländer
 
Hallo.

Der Beitrag hat mir auch sehr geholfen.
Die praktische Umsätzung war da schon schwieriger. :irre:
Mein Problem war das Durchziehen der Schlaufe durch das kleine Loch. Ich habe eine Stunde rumgewärkelt und den ganzen Hausstand nach passendem Werkzeug (Gabel, Kugelschreiber, Pinzette, Schraubenzieher, Striknadel meiner Frau...) abgesucht. Mit Hilfe eines professionellen "Pickelausdrückers" haben jetzt meine Strider je einen Paracord. :D
Und zu meiner Verwunderung habe ich mich nicht geschnitten. :)

Gruß Bjarne
 
OK; jier ein Kurztutorial für das Stridermercleashdurchfädeln:

Man nehme eine dünnere Schnur (z.B aus dem Innenleben eines Stücks Paracord). Sie sollte ziemlich reißfest sein.

Dieses fädelt man durch die Schlaufe der Leash.

Mit diesem dünnen Faden "zieht" man dann die Schlaufe durchs Loch. Basta. :super:

Was glaubst du, wie ich mich mit den MF.net Waved Enduras geschunden habe....
 
Ein Stück Blumendraht und eine Zange oder alternativ Angelschnur hilft bei mir immer sehr gut, um die Probleme mit dem Einfädeln schnell und einfach zu lösen.

gruss, Keno
 
Dem

Waadtländer ging es wohl eher darum, wie die Stridermacher sich das mit den Fangriemenlöchern so nahe an der Klingenspitze gedacht haben.
Vermutlich garnicht.
Aber ehrlichgesagt, das Paracord ist als Vollmaterial und auch entseelt so stabil, das da nichts anbrennt.
Die Spitze berührt zwar das Lanyard, aber zum durchtrennen fehlt der Druck.
Selbst wenn Du die Schnur immer unter Spannung und in Bew****g halten würdest, z.B. wenn Du Dein SMF mit der Kordel um den Hals tragen würdest, ich möchte wetten das das Paracord mindestens 1 Jahr hält und vermutlich an einer anderen Stelle schon zerfleddert ist bevor die Klinge das Material zerschneidet.
Viel Grüße
Tom
 
Zurück