Schönheitsoperation am CS GI Tanto

Morales

Mitglied
Beiträge
1.217
Schon lange hat mich das Aussehen von diesem Stück Stahl gestört, denn es hat nicht nur, wie chamenos hier schon schrieb, null Ausstrahlung, sondern irgendwie auch keine Persönlichkeit. Das Design passt für mich vorne und hinten nicht.

neuzustand.jpg

Dagegen ist selbst ein Becker eine Schönheit!;) Dem kann aber geholfen werden. Da sich die Amerikaner immer öfter unters Messer legen, musste das GI Tanto sich ebenfalls einer OP unterziehen, einer von voraussichtlich vielen.

Gestern habe ich dann, aus einem spontanen Impuls heraus, beschlossen, meinen Plan in die Tat umzusetzen, habe meinen Billigdremel rausgekramt und dem hässlichen Vieh das obere Parierelement genommen, welches nur genervt hat.
Als ich den Stummel dann weiter abgefeilt habe, hab ich mir überlegt, dass ich die Tantoform der Klingenspitze eigentlich auch nicht mag. Da ich die Feile schon in der Hand hatte, war der nächste Schritt nur logisch. Es kostet aber ein bisschen Überwindung mit voller Absicht eine Schneide wegzufeilen, in der schon einige Arbeit steckt.

gitanto.jpg

Der Stahl ließ sich auch mit einer ALDI-Feile ausgezeichnet bearbeiten und das Ergebnis entsprach meinen Vorstellungen. Von der Form ist die Spitze jetzt nicht mehr amerikanische, sondern eher klassische Tantoform. Ich hatte mir überlegt noch mehr wegzunehmen, dann wäre aber die Schneidfase wegen der zunehmenden Dicke der Klinge zu breit geworden.

klingenspitze.jpg

Die nächsten Schritte (Griffschalen, Kürzung) spuken schon in meinem Kopf herum, aber für den Moment reicht es erstmal. Operation gelungen, Patient lebt und ist auch wieder scharf.
Irgendwann krieg ich das Ding hübsch...:haemisch:

Kritik, Anregungen, Kommentare etc. sind willkommen!

Gruß
Carsten
 
Ausgesprochen huebsch der Patient. OP gelungen :super:
Mich nervt auch die 'unnuetze' 2te Spitze beim american tanto.
Jetzt noch 2 schoene G10 Platten drauf, das obere Parierelement wieder dran :glgl: und es erinnert an das Boker plus Fixed Spearpoint :rolleyes:

Echt schoene Arbeit!

MfG crannY
 
Herzlichen Dank crannY für die positive Rückmeldung, ein Böker wird es wohl nicht werden...:D
Gestern war wieder OP-Tag, und der Patient wurde ziemlich hart rangenommen, erfreut sich heute aber bester Gesundheit.

Erste Maßnahme: Paracord und Leder vom Griffende entfernen. Ich war auch neugierig wie das ganze "von drinnen" aussieht. Es ging alles sehr leicht ab.
tanto_griff.jpg

Zweite Massnahme: Mit der Kante einer Halbrundfeile die Schnittlinie "eingezeichnet". Ja, das sollte was werden...

planung.jpg

Dann hieß es raus in den OP, bzw. auf den Balkon, den "Dremelfake" angeworfen und dem Messer zu Leibe gerückt. Dabei hat sich leider eine der Trennscheiben verabschiedet, als ich sie leicht verkantet habe. Eine gute Erinnerung, dass man immer auf seine Sicherheit achten sollte.

zwischenstufe.jpg

Zu guter Letzt musste logischerweise das untere Parierelement verschwinden, da es bei dem neuen Griff den Fingern im Weg wäre.

neue_form.jpg

Und damit wären, bis auf kleine Korrekturen an den Stellen der vorigen Parierelemente, alle Schritt vollzogen, die ich hier in meiner Wohnung selber machen kann. Löcher kann ich leider keine bohren, da mir 1. der passende Bohrer und 2. eine passende Bohrmaschine, bzw. Tischbohrmaschine fehlen. Mein momentanes Bohrequipment reicht vom Rundlauf her für Löcher in Wände, aber nicht für gehärteten Stahl. Jetzt kann ich ausführlich darüber nachdenken, welche Schalen in welcher Farbe auf das neue Messer kommen sollen. Es wird immer mehr zu dem, was ich mir vorgestellt habe. Das Ding wird schön..:haemisch:

Kritik, Anregungen, Kommentare?

Gruß
Carsten
 
Hey Carsten... das schaut schon Stattlich aus:hehe: ich würde ein Rotes oder Oranges Cord gerne sehen:lechz:

Kleiner Tip zum Wickeln, leg das Cord in Warmen Wasser ein...und dann So Straqmm wie möglich wickeln....

MfG

Kay
 
Kritik, Anregungen, Kommentare?

Gruß
Carsten

Es bleibt ein fürchterlich hässlicher primitiver Prügel. Der aber viel mitmachen soll.

Ich habe mit meiner "ElectroHobbyDrill" schon Macheten bearbeitet, die hinterher schöner aussahen ;)
Seit 2008 soll das GI Tanto auch mit "echten" Griffschalen erhältlich sein.

Das lässt aber wohl auf sich warten.
Richtige Messer kennen Ergonomie.
Das GI Tanto bleibt mir persönlich, auch nach dieser Behandlung, zwei bis drei Nummern zu primitiv.

Keinerlei Kritik an Deinem Job, aber die Grundform lässt nicht mehr zu.
 
Zurück