Schraubbuchse, Steckbuchse, Klingenachse....woher?

G

gast

Gast
Ich suche kleine Klingenachsen, oder Buchsen mit denen ziemlich viele Serienfolder verschraubt sind.
Ich weiss leider nicht den genauen Namen, aber ich meine einfach diese Buchsen, die ein Taschenmesser am Griff zusammenhalten, sei es Spyderco, Sebenza oder Strider.

Es kann doch nicht sein, das alle Folder sowas haben, man soetwas aber nicht zu kaufen bekommt?

Sie sollten schmale 2-3mm Durchmesser am Schaft haben und maximal 10mm lang sein. Ich finde so etwas einfach nicht :(

Das Einzige, was die Suche hervorbrachte sind Schraubniete für Griffschalen bei Fixed die natürlich alle zu groß sind, aber Nichts für Folder.

Sinn ist, ein genietetes Spyderco auf Schrauben umzubauen, da ich die Griffschalen wechseln möchte.


Vielleicht hat jemand einen Tip oder eine Quelle?


316bhpsud0.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Von "Knife Kits" gibs auch Achsen. Kuckst Du hier. Wenn Du nicht aus USA ordern willst, kannst Du Cheffe fragen - er hat IMHO den Vertrieb in D.

Viel Erfolg und laß den Umbau dann mal sehen.:super:
 
Danke für den Tip, aber die kleinste Achse hat 1/8 inch, also knapp über 3mm, das müsste es noch kleiner geben.
Zudem suche ich eine wie auf dem Bild oben, die 1/8 ist von beiden Seiten geschraubt, dafür ist der Folder nicht dick genug. :(

Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee ;)
 
such dir jemand mit ner drehbank. der dreht dir so ein teil auf maß
Bei 3mm Außendurchmesser ein Innengewinde schneiden und ne noch kleinere Schraube reindrehen - das erscheint mir gewagt filigran für die arme Spinne. Ich laß mich aber gerne eines besseren belehren.

Wie wäre es mit einer Torx-Maschinenschraube? In einer Griffschale läßt Du die Mutter ein, dann ist nur noch die auf Maß gekürzte Schraube, die auch als Achse dient, durch das Klingenloch (das mit den 3mm) durchzustecken und anzuziehen.
46d8_1_b.JPG

Bild nur beispielhaft ausgeliehen.
 
Ja, das ist auch eine gute Idee, daran hatte ich auch schon gedacht. Die Klingenachse ist auch vorhanden, es fehlen nur 2 Kleinere für den Griff, von daher ginge auch eine normale Schraube.

Eine weitere Notfalllösung ist, in den Metallbackspacer selbst Gewinde zu schneiden, und dann eine Schraube von jeder Seite einzusetzen, ob das allerdings gut geht, sehe ich erst, wenn ich das Messer auseinander habe. Zudem hätte jede Schraube dann nur 1mm Gewindegang, da der Backspacer gerade einmal 2,3mm dick ist.

Darauf wird es wohl hinauslaufen, ich dachte mir eben ich frage vorher nach, ob meine Wunschlösung mit den Achsen möglich wäre, weil ich mir einfach nicht vorstellen konnte, das es solche Achsen nicht zu kaufen gibt. Nach nochmaligem Messen würde ich auch sagen, eine 3mm Achse geht gerade noch so, mehr Platz hat der Backspacer aber nicht mehr.

Also wenn jemand noch eine Bezugsquelle für die oben abgebildete Achse in 3x8mm hat, das wäre toll, ansonsten schneide ich das Gewinde direkt in den Spacer.


@KaffeeSüßSauer & pick-up
Danke aber schonmal für eure Mithilfe! :super:
 
mir fällt da noch was ein.
frag doch mal bei jürgen schanz nach, der verbaut doch genau solche dinger. evtl hat jürgen ja noch welche liegen.

oder du machst es noch anders:
du baust nen spacer, den du zwischen die schalen legst und in den du nen durchgangsgewinde schneidest. dann kannst du von jeder seite eine kleine schraube eindrehen und es hält auch
 
ad 1: Kurze 4mm-Hülsen mit M3 Innengewinde in verschiedenen Längen passend für den Messerbau bekommt man z.B. bei Wolf Borger - selberstricken aus 4*1-Stahlrohr (wenn mans grad rumliegen hat und nicht extra besorgen muss), aufgebohrt auf 2,5mm, und M3 reingeschnitten ist billiger, wenngleich vielleicht nicht so präzise - mit etwas Improvisationstalent braucht man auch keine Drehbank oder einen Kollegen mit selbiger. Bei Borger kaufen ist aber definitiv bequemer.

ad 2: Was spricht dagegen, bei Backspacer-Nutzung die Verschraubung nicht in ein Loch, sondern in zwei dicht nebeneinander liegende Löcher zu machen, ausser dass die Verschraubung der Schalen nicht symmetrisch ist? Dann hat man immer eine volle Spacerdicke für die Verschraubung. Das fällt im Normalfall nicht auf, und wems auffällt, dem erklärt man halt den technischen Hintergrund. Und das machen auch Serienmesser-Hersteller ab und an so.

-ZiLi-
 
Zurück