Schraubendreher & Metallsäge - Marke? Generelle Tipps für Werkzeugkauf?

Schwatvogel

Mitglied
Beiträge
735
Hallo,
bei mir ist es jetzt soweit, dass ich zuhause ausziehe und fortan auch eigenes Werkzeug brauche. Ich hab in meinem bisherigen Leben vor allem einen Satz bestätigt gefunden: Wer billig kauft, kauft doppelt.

Deshalb habe ich schon angefangen mit einem Messer von Shin Watanabe, guten Schleifsteinen von Dick und Müller und Feilen von Pferd.
Brauchen tu ich jetzt vor allem einen Tipp für Schraubendreher und eine Metallsäge.

Bei Schraubendrehern kenne ich Hazet als sehr guten Hersteller, aber vielleicht gibt es ja noch etwas besseres?
Bei Metallsägen habe ich gar keine Ahnung.

Was haltet ihr von den Ryoba Seiun Sägen von Dick für generelle Holzarbeiten?

Was für Hinweise könnt ihr mir noch geben? Welche Fehler sollte ich auf keinen Fall machen? Wie bringe ich mein Werkzeug ersteinmal platzsparend und günstig unter?

Danke vielmals im voraus,
Schwatvogel
 
Schraubendreher von Wiha oder Wera, wenns richtig gut sein soll mit 6-kant-Schaft, da kann man dann auch mal den Gabelschlüssel am Schraubendreher ansetzen wenn ne Schraube nicht will.

Metallsäge ist eigentlich egal was fürn Hersteller, hier kommts eher auf den Herstller der Blätter an. nimm eine Säge mit nem Bügel aus massivem Stahl und nicht aus gebogenem Stahlrohr, bei den anderen kriegst du die Sägeblätter nicht vernünftig gespannt.
 
Servus!

Mein Schraubendreher-Arsenal umfasst mittlerweile Produkte von Felo, SKG, Stubai, Unior, Walter Schröder, Wera, Wiha und Witte. Aufgrund meiner Erfahrungen wage ich zu behaupten, dass keine der genannten Marken schlechte Schraubendreher anbietet. Bei der Qualität der Klingen kann ich keine nennenswerten Unterschiede feststellen, wobei der Vollständigkeit halber erwähnt werden muss, dass ich a) keine wissenschaftlich fundierten Vergleiche anstelle und b) manche Schraubendreher lediglich in Ausnahmefällen in Verwendung habe.
Welche Heftform zu bevorzugen ist, hängt von den persönlichen Präferenzen und der Anwendung ab.
Eventuell erweitere ich meine Sammlung eines Tages um Schraubendreher von PB Swiss Tools. PB Swiss Tools verwendet eine Farbcodierung, d. h., dass jeder Klingenform eine eigene Farbe zugeordnet ist. Die entsprechenden Markierungen befinden sich am Heftende, wodurch die Identifikation des benötigten Schraubendrehers erleichtert wird, was die Zugriffszeiten (auf z. B. in einer Werkzeugkiste aufbewahrte Schraubendreher) verkürzt. An der Klingenqualität soll es nichts auszusetzen geben, wie mir von verschiedenen Anwendern versichert wurde.
Die Ausführung (isoliert/nicht isoliert, mit Klingenbeschichtung/ohne Klingenbeschichtung, mit Sechskant/ohne Sechskant etc.) würde ich in Abhängigkeit vom Verwendungszweck wählen. Sollte mit dem gelegentlichen Missbrauch von Schraubendrehern (z. B. zum Hebeln, Kratzen etc.) zu rechnen sein, halte ich Merkmale wie spezielle Klingenbeschichtungen eher für überflüssig. Ist davon auszugehen, dass die Schraubendreher einem relativ hohen Verschleiß unterliegen werden, weil man z. B. häufig beschädigte, angerostete Schrauben lösen muss, lohnt sich eine besonders "edle" Variante meiner Ansicht nach auch nicht.

Die Ryoba Seiun Sägen, die Dick im Programm hat, kenne ich leider nicht näher. Meine Erfahrungen beschränken sich auf das zweiteilige Sägenset von Dieter Schmid, auf die Kataba Ecoprofi, eine Mini Dozuki und eine Dozuki aus der Profiserie von Magma.
Mit allen genannten Sägen bin ich sehr zufrieden.
Die Vor- bzw. Nachteile der einzelnen Typen werden auf der Website von Dieter Schmid gut erläutert.
Für den Anfang wäre beispielsweise das von mir erwähnte Sägenset eine gute Wahl. Die Dozuki hinterlässt eine feine Schnittkante, ferner lässt sie sich dank des Rückens auch von Personen, die das Sägen auf Zug nicht gewohnt sind, leicht führen. Mit der Ryoba erzielt man einen etwas höheren Arbeitsfortschritt (bei geringfügig schlechterer Schnittflächenqualität), außerdem ist die Schnitttiefe unbegrenzt.
Damit ist also ein breites Anwendungsspektrum mit finanziell erträglichem Aufwand abgedeckt.

Viel Freude beim Geldausgeben!

Christian
 
Ich will mich hier auf die Metallsägeblätter beschränken und gehe davon aus, daß Du für die normale Metallbügelsäge ordentliche Sägeblätter haben willst. Ich habe damit jahrzehntelange Erfahrung und kann nur eines sagen: Ich habe nichts gefunden, was mit den hier auch schon genannten Sandflex- Blättern vergleichbar wäre.
Bei normalen Sägearbeiten in weichem Stahl merkt man gegenüber den üblichen guten Schnellstahlblättern kaum einen Unterschied. Kommt es aber ans Zerspanen halbharter oder karbidreicher Stähle, so leisten die Sandflexblätter ein Vielfaches der andern Sägen. Eine wirkliche Erklärung habe ich dafür nicht. Auch Sandviken schweißt eine dünne Leiste Schnellarbeitsstahl auf ein Federstahlblatt, wie es viele andere Hersteller tun. Der verwendete Schnellstahl ist auch nichts Ungewöhnliches, sondern der ganz normale 652-er Stahl- unsere Stahlnummer 1.3343. Offensichtlich verstehen die Leute von Sandviken aber etwas von der Wärmebehandlung.
MfG U. Gerfin
 
Hallo,
danke für die zahlreichen Antworten.
Ich konnte in den Klingen aller genannten hochwertigen Schraubenzieher keinen Unterschied ausmachen. Sehen alle gleich aus, sind alle sehr ähnlich aufgebaut, ähnliche Stähle, usw..
Im Endeffekt hab ich mir jetzt doch Hazet zugelegt, weil ich die am hübschesten fand :steirer: .

Der Tipp mit den Sandviken-Blättern ist schonmal sehr wichtig für mich, danke. Dann habe ich bald alles zusammen.

Aber allgemeine Tipps hat keiner mehr für mich? :glgl:
 
Dann hast Du nicht richtig geschaut..............

Bei PB Swiss Toos haben die Schlitzschraubendreher im Vergleich zu den anderen Herstellern keine konische Spitze, sondern eine parallele Spitze. Dieses kleine Detail schont die Schrauben und macht die Schraubendreher effektiver. Hat den Vorteil, dass bei Schlitzschrauben, wo es auf die Optik ankommt (Maschinen, Waffen usw.) die Schrauben nicht beschädigt werden.
 
Werkzeug habe ich gute erfahrungen mit
Hazet - vorallem bei Ratschen
Gedore - durchweg vernünftig
Wiha - Schraubendreher
Wera - Schraubendreher
Knipex - Zangen
Metabo, Bosch blau, Hilti, Fein, Festool - Elektromaschinen für den Handgebrauch
Dräger - Vollschutzmasken

Die liste kann sicher noch um einiges erweitert werden aber das viel mir spontan ein es soll auch keine wertung sein nur das ich diese Produkte im einsatz habe und zufrieden bin

mfg
Cornelius
 
Zurück