Schusterraspel

Günther

Mitglied
Beiträge
1.219
ICh hab beim Werkzeug von meinem verstorbenen Großvater eine uralte Schumacherrspel gefunden.
So ein Ding ohne Heft und Griff, an beiden Enden abgerundet und mit einem anderen Hieb ab der Hälfte (ob das jemand versteht?) :glgl: :irre:

Bei www.dick-gmbh.de gibt´s eine ähnliche.

Ich hab mehr aus Spaß daraus ein Messer geschmiedet, bei dem ich die Zahnung mit eingebaut habe.
Mit war klar, das der Kohlenstoffgehalt nicht berauschend sein würde, aber der Optik wegen hab ich´s dann doch gemacht.

Jetzt hab ich das Ding gehärtet, oder hab´s zumindest probiert, und bin kläglich gescheitert.

Ich hab den Rücken mit Feuerzement abgedeckt, im Ofen bei 840°C gehärtet, in warmen Öl abgeschreckt.

Die Feile greift wie bei Baustahl. :mad:

Hab dann noch einmal gehärtet und in Wasser abgeschreckt, wieder das Gleiche.

Kann es sein, das die alten Raspeln auch bei den Kleinen aufgekohlt waren?
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    34,2 KB · Aufrufe: 199
  • 2.JPG
    2.JPG
    38,7 KB · Aufrufe: 128
  • 3.JPG
    3.JPG
    42 KB · Aufrufe: 129
Wenn du die Härtetemperatur so genau einstelen kannst, dann teste doch mal 780-800°C und abschrecken in Wasser.

Wenn es zumindest ein C45 oder C55 ist, müsste sich ein deutlicher Härteanstieg zeigen. Höher wird der Kohlenstoffgehalt bei einer Raspel möglicherweise nicht sein.

MfG
newtoolsmith
 
hallo günther,
ich hab` von einem alten hufschmied hufraspeln bekommen- angeblich C45...
da sollten die temperaturen von newtoolsmith hinkommen.
bin gespannt, wie`s mir ergeht, wenn ich die mal verarbeite...

kann ein sehr dicker klingenrücken, vielleicht noch dick und weit zur schneide hin eingemantelt, zu langsam abgekühlt und die schneidekante
dadurch an schnellem abschrecken gehindert haben?
allerdings sricht da die position der härtelinie dagegn.

probiers auf jeden fall weiter- die klinge schaut gut aus- richtig rustikal!

mfg
gerhard
 
Raspeln werden in der Regel aufgekohlt.

Bei hohen ansprüchen kann es schon mal sein dass man dabei c45 als Basismaterial nutzt.
In der Regel ist es jedoch nur soetwas wie C15 das man benutzt das wars dann. :ahaa:
 
Als letzten Versuch würde ich die Klinge mal in gesättigter Salzlösung mit einem kleinen Schuß Spülmittel abschrecken. Wenn es dann nicht hart wird, hilft nur noch aufkohlen.
 
Danke für eure Antworten.

Was ich da so gehört habe, werd ich die Sache wohl unter Erfahrungen ablegen und vergessen.

DA mir bei allen Messern der Gebrauchswert sehr wichtig ist, wird das mit diesem Stahl wohl nichts gescheites werden, hätt´s mir aber auch selber denken können. :rolleyes:

Aber weil ich schon öfter von umgeschmiedeten Hufraspeln gelesen hab, wollte ich es mal probieren.
 
Zurück