#Schutzschaltun bei LIR

BRUCKY

Mitglied
Beiträge
140
Hallo liebe Forumiten,

ich habe 2 gleiche LIR
bei einer davon habe ich die Schutzschaltung entfernt
wenn ich nun beide in Reihe verwenden will und die LIR nun so einlege daß die verbliebene Schutzschaltung zwischen den beiden LIR liegt müsste selbige doch für beide Zellen funktionieren?


Oder hat der Brucky da einen kapitalen Denkfalsch drin?
Wenn ja nicht hauen:D

lg, Brucky
 
Hallo,

die Schutzschaltung verbindet den Pluspol und den Minuspol einer Batterie und überwacht die Batterie. Daher kann sie nur für die Batterie wirken, auf der sie angebracht ist.

Viele Grüße

Bernd Auler
 
...die Schutzschaltung verbindet den Pluspol und den Minuspol einer Batterie und überwacht die Batterie. Daher kann sie nur für die Batterie wirken, auf der sie angebracht ist.

Vollkommen richtig!
Wenn in einer Reihenschaltung die Schutzschaltung von einem Akku anspricht, ist der Stromkreis dennoch unterbrochen.

Trotzdem nicht zu empfehlen, protected und unprotected zu kombinieren.
Woher willst du wissen welche Spannung der unprotected gerade hat?
Eventuell stimmt die Kapazität nicht die drauf steht (wovon du ausgehen kannst bei UF,TF & Co) und du kombinierst einen 1500mAh unpro mit einem 2500 pro.
Der Strom ist in einer Reihenschaltung überall gleich, der ungeschützte Akku käme also zuerst unter die empfohlenen 2,8V und noch weiter, während der Geschützte munter weiter feuert ohne das du es bemerkst.

Aber probiers doch einfach mal aus was dann passiert :teuflisch :hehe:
lass es lieber...
 
;636398 schrieb:
Hallo,

die Schutzschaltung verbindet den Pluspol und den Minuspol einer Batterie und überwacht die Batterie. Daher kann sie nur für die Batterie wirken, auf der sie angebracht ist.
Ich hab´s noch nicht ganz kapiert:confused:

der Aufbau wäre wie folgt:

Lamenkopf mit Regelung
^
I LIR mit Schutzschaltung
I LIR ohne
L Klickie


Hmm..Aber wenn die Zellen in Reihe geschaltet sind ist ja auch bei der ungeschützten LIR eine Verbindung zur Schutzschaltung zwischen Plus und Minuspol vorhanden nur eben über den Umweg Klickie/ Lampenkopf

Und der Pluspol der ungeschützte Zelle ist mit dem Minuspol der geschützten Zelle verbunden - ich nehme an genau das ist das Problem das die Schutzschaltung da nicht anspricht

mir geht es da nicht um´s sparen, sondern ob ich mir da zur Not gefahrlos behelfen kann


lg, Brucky
 
Die Schutzschaltung trennt den Minuspol auf der Schutzschaltung vom Minuspol des Akkus, zu gut Deutsch: Null Volt, kein Durchgang.
Wenn jetzt in der Reihenschaltung aus protected und unprotected, Lampenkopf und Clicky ein Kettenglied ausfällt, stehst du im Dunkeln.
Das Problem (oder warum es PCBs gibt) ist das ein LiIon sich nicht gerne unter 2,8V entladen lässt.
Zuerstmal veringert sich nur die Kapazität und die Ladezyklen die der Akku hält.
Aber wenn die angegebene Spannug noch weiter unterschritten wird, entstehen Brücken innerhalb des Akkus. Diese führen beim erneuten Aufladen zu Kurzschlüssen und starker thermischer Belastung bis hin zum Abfackeln des Akkus. Siehe hier-> Klick
Ein Laptop Akku besteht aus 18650 Lithium Ionen Zellen.
Die eigentliche Gefahr besteht also nicht beim Betrieb der Lampe, sondern beim späteren Aufladen der Akkus.
 
Hallo

[...]
Und der Pluspol der ungeschützte Zelle ist mit dem Minuspol der geschützten Zelle verbunden - ich nehme an genau das ist das Problem das die Schutzschaltung da nicht anspricht
[...]

Da sich bei der Serienschaltung die Spannung addiert, würde ja dann theoretisch im Umkehrschluß die Schutzschaltung erst ausschalten, wenn die Summe unter Hausnummer 2,5v läge, was aber nicht Sinn der Sache wäre.

mfG
tk
 
Zurück