schwarzes Corian?!

jfive

Mitglied
Beiträge
939
Hallo.
Ich suche für meine Messer Griffmaterialien und da mir Micarta auf die Dauer zu teuer wird, wollte ich mal etwas aus Kunststoff ausprobieren, wie z.b. Corian. Leider gibt es dieses Material irgendwie nirgends in einem reinen, deckenden schwarz sondern nur mit irgendwelcher "Steinoptik"...
Wenn ihr wisst, wo ich schwarzes Corian (oder etwas ähnliches) herbekomme, dann meldet euch bitte.
 
weiß denn niemand was zum Thema Corian?
Kommt doch ab und zu mal als Griffmaterial bei Messern vor...:(
 
Hallo,

frag doch mal bei Händlern hochwertiger Küchen. Die nehmen das doch für Arbeitsflächen. Oder bei Badezimmereinrichtern. Dort wird es für schweineteure Waschbecken verwendet.

Aber auf die Idee bist du wohl schon gekommen ,oder?

Oder hier gucken:


Grußhttp://www.mineralwerkstoff.eu/farben.php

Aber das Zeug ist echt teuer!

PP
 
ich hab schon bei ein paar Betrieben angefragt, doch ohne erfolg. bei e*b*a*y* gibts corian en masse aber leider nicht in schwarz oder orange, sondern nur in der oben erwähnten steinoptik...hat jemand von euch zufällig mit dem material beruflich zu tun und kommt an kleine abmessungen?
 
Ich hab mir mal von http://www.kiebitzberg.de Corian schicken lassen. War jedoch kein schwarzes dabei, nur solche mit verschiedenen Steinoptiken und weiße. Die waren sehr nett und zuvorkommend, haben mir einen Karton voll Reststücke (großenteils über 15x20 cm) zugeschickt. Hat zwar dann doch so gute 50,-- Euro gekostet, waren aber ein paar Kilo und es ist ein sehr schönes Material.

Viele Grüße

Erich
 
muss ich mal anfragen, wobei ich 50€ für reststücke auch ein bisschen happig find aber vllt. hast du dafür ja auch schöne teile bekommen. mich interessieren halt nur schwarz und orange und die schicken einem bestimmt ne mischung allermöglichen farben..oder?
 
Naja, die 50 Euronen waren wirklich nicht wenig, das Paket war aber bestimmt 10 kg schwer. Wie gesagt, verschiedene Farben, kein schwarz und kein orange.

Viele Grüße

Erich
 
Corian(R) gibts übrigens definitiv auch in einigen (ca.20) Unitönen - das Orange nennt sich da "Mandarin", und das uni-schwarz hat da den Namen Nocturne (schimmert aber je nach Licht eher leicht bläulich-schwarz). Allerdings findet man am Markt und gerade bei den Reststücken fast nur gemusterte Varietäten, gibts da doch bestimmt über hundert Sorten. Siehe http://www2.dupont.com/Corian/de_DE/products/colours.html

Und ehrlichgesagt: Uni-Corian wäre mir meist zu langweilig und irgendwie auch zu empfindlich, weil man acryl-typisch gleich jeden Kratzer sieht, auch wenns _relativ_ schwer ist, erstmal Kratzer reinzubekommen. Das sieht bei den mehrfarbig gesprenkelten Sorten schon ganz anders aus; die sind halt unauffälliger mit den Kratzern, und Corian-Oberflächen "leben" doch gerade von dem Gesprenkel. Oder etwa nicht? Auswahl gibts jedenfalls mehr als genug.

-ZiLi-
 
@jfive

schick mir mal ne mail, ich glaube (es ist schon spät) in meiner Werkstatt liegt eine Platte schwarzes Corian herum. Aber ich schau morgen mal genau nach, nagele mich nicht fest.

Gruß Kuno
 
Und ehrlichgesagt: Uni-Corian wäre mir meist zu langweilig und irgendwie auch zu empfindlich

Die Firma DuPont hat mir vor einer ganzen Weile mal kleine Proben zugeschickt. Die ließen sich gut bearbeiten (Feile+Schleifpapier). Empfindlich finde ich das Material überhaupt nicht. Hab es vorhin mal im Schraubstock eingespannt und mit dem Hammer dagegen geschlagen...Klar bekommt es bei starker Gewalteinwirkung Dellen und Macken oder bricht sogar aber ich klopp ja schließlich später auch nicht mit dem Hammer wie ein Irrer gegen den Messergriff ;).
Wenns dir zu langweilig ist, dann ist das ja ok aber für mich ist es erst mal genau das, was ich suche. Ich brauch eben diesen Maserungseffekt, wie man ihn bei Micarta und G10 findet nicht. Habs auch schon mit Plexiglas versucht, war aber leider ein Misserfolg.
 
Ja, Corian ist prinzipiell aus Plexiglas abgeleitet, wobei bei Plexi eben nur reines oder nahezu reines Acryl und höchstens Farbstoffe oder geringen Mengen opaker Füllstoffe bei den undurchsichtigen aber transluzenten Sorten (á la 'Milchglas') beigemischt werden. Und bei Corian bildet das Acrly quasi "nur" die Bindematrix für relativ grosse Anteile mineralischer "Füll"-Stoffe, so dass sich die interessanten Eigenschaften von Corian ergeben - man könnte es also fast als eine Art elastisch-schlagfesten Kunststein bezeichnen (im Vergleich zu typischem 'normalem' Kunststein)..

Da man zur Erzielung eines homogenen Farbtons halt nur vergleichsweise feingepulverte Füllstoffe verwenden kann, sind die unifarbenen Sorten etwas kratzempfindlicher als die gemusterten, aber doch immer noch um Welten unempfindlicher, als es Plexi wäre oder auch nur sein könnte (mal so Sachen wie Ormocer-Beschichtung aussen vor gelassen).

-ZiLi-
 
Zuletzt bearbeitet:
weiß von euch jemand, ob "Hi Macs" von LG dem Corian von DuPont entspricht? Oder gibt es da große Unterschiede?
 
Zurück