Schwarzes Griffmaterial für custom

tom hahn

Mitglied
Beiträge
27
Hi,
habe demächst vor mir noch ein custom machen zu lassen,
mit schwarzen Griffschalen.Bin mir aber noch nicht im klaren darüber
aus was für ein Material.Vieleicht Ebenholz oder Horn etc.
Vieleicht hat ja der ein oder andere schon Erfahrung mit sowas.
Grüsse und danke im voraus
Tom
 
Also wenn Du Wert auf ein natürliches Material mit angenehmem Griffgefühl legst, sei Dir das Ebenholz wärmstens ans Herz gelegt.

Schön dichtes Material und super zu bearbeiten. Sehr dankbar.

Hab mir die Tage ein CRKT Ryan Plan B mit Ebenholzgriffschalen belegt. Nach Imprägnierung mit Leinöl/Terpentin und zweimaligem Finish mit purem Leinöl hat die Sache einen angenehmen Mattglanz und will gar nicht mehr aus der Hand...
 
Wenn es kein natürliches Material sein muß, würde ich schwarzes Leinenmicarta nehmen. Eins meiner Lieblingsmaterialien. Horn wäre mir persönlich zu empfindlich. Neigt zum schrumpfen und ergibt dadurch unschöne Übergänge.

Gruß Thomas
 
Schwarzes Griffmaterial für Custom

Danke für den Tip. Aber Arbeitet (verzieht)sich das Ebenholz mit der Zeit?
Grüsse tom








keyplus88 schrieb:
Also wenn Du Wert auf ein natürliches Material mit angenehmem Griffgefühl legst, sei Dir das Ebenholz wärmstens ans Herz gelegt.

Schön dichtes Material und super zu bearbeiten. Sehr dankbar.

Hab mir die Tage ein CRKT Ryan Plan B mit Ebenholzgriffschalen belegt. Nach Imprägnierung mit Leinöl/Terpentin und zweimaligem Finish mit purem Leinöl hat die Sache einen angenehmen Mattglanz und will gar nicht mehr aus der Hand...
 
Verziehen wird es sich sicher nicht.
Allerdings wird auch Ebenholz (wie fast alle natürlichen Materialien)
schrumpfen. Das spielt sich allerdings im Bereich von 1/100 mm ab.
(vorausgesetzt das Material ist abgelagert und trocken, wenn nicht wirds mehr)
Du wirst also im laufe der Zeit einen leichten Übergang zum Erl spüren,
wenn Du mit dem Finger quer über den Griffrücken fährst.
Leinenmicarta wird nicht schrumpfen.

Gruß
Guido
 
IMHO kein Problem, wenn:

1. das Holz gut abgelagert ist, und zwar idealerweise bereits grob zugeschnitten. Hab meine Griffschalen aus einem Kantel 2x4x30 selbst geschnitten, das arbeitet nach dem Zuschneiden schon noch etwas.

2. das Verkleben der Griffschalen bei Raumtemperatur erfolgt. Bei Backofentemperatur könnt`s knifflig werden. Unschöne Spalten zwischen Holz und Erl könnten die Folge sein, schlimmstenfalls reißt`s.

3. die Leinölimprägnierung ordentlich durchgeführt wird. Dann verzieht sich da nix mehr.

Aber ich denke, Dein Messermacher weiß all solche Sachen (und natürlich noch viel, viel mehr...)

Nachdem ich als Anfänger sicherheitshalber mit reichlich Übermaß gearbeitet hab, mußte ich fast nix riskieren. Ein "echter" Messermacher hat da ganz andere Kniffe auf Lager, der macht das rein intuitiv mit Links.
 
Habe vor kurzem ein Messer in die Galerie gestellt (Pork & Pike). Das hat Hornschalen.

Das Material ließ sich gut verarbeiten, wurde ohne Impregnierung poliert, kam gut raus. Dieses Horn war pechschwarz, fast keine Maserung, wird halt sehr glatt. :lach:

War mein erstes Messer mit Horn, ich bin von Horn jetzt sehr angetan und kaufe bald wieder welches. :super:

Kann ich also nur empfehlen.

Grüße

Gerhard
 
Ebenholz wäre mir persönlich zu riskant, außer es ist wirklich nur für die Vitrine.
Zumindest meiner Erfahrung nach neigt Ebenholz, auch gut durchgetrocknetes, bei Änderung der Umgebungsfeuchtigkeit zum Arbeiten :(
Stabilisieren sollte dem zwar ein Ende bereiten, leider auch dem Griffgefühl.

Ohne zu wissen, von welchem Messertypus wir hier reden, ist es schwierig Dir einen Tip zu geben aber i.d.R. würde ich auch zu Leinenmicarta raten.
Sieht sehr organisch aus, gar nicht nach Plastik.
 
Horn

Hallo, ich hatte mal einige Zeit ein Custom mit Horn. Der Griff war nach Politur fast ohne Maserung und hatte ein mattglänzendes tiefschwarzes Finish. Das Griffgefühl war sehr angenehm. Horn ist halt sehr glatt wenn es Poliert wurde, hat mich aber nie gestört. :super:
 
Hallo Tom,

also Ebenholz arbeitet, wie hier schon erwähnt, auch etwas. Bei einem meiner Messer ist ein Ebenholzgriff angebracht und hat nach ca. einem Jahr angefangen zu arbeiten, allerdings sehr gering. Das Holz war trocken, aber verschiedene Einflüsse wie Luftfeuchtigkeit und Raumtemperaturen veranlassen auch dieses Holz zu kleinen Abweichungen. Ob sich Ebenholz stabilisieren lässt mag ich bezweifeln, da es sehr dicht ist, aber dazu solltest Du einen fragen der sich damit auskennt.

Gruß Kuno
 
natürliches Material arbeitet....

... immer! Die meisten Leute können damit Leben und oft ists nicht viel. Man merkts aber. Wenns partout nicht sein soll, dann muss es eben was Künstliches werden. Micarta, Kohlefaser z.B.
Das Arbeiten ist aber nicht das einzige Problem. Wenn richtig viel Dreck und Feuchtigkeit (Blut z.B. beim Jagdmesser) im Spiel ist, dann würde ich wahrscheinlich von natürlichem Material absehen. Sowohl Ebenholz wie auch Horn sind solchen Belastungen nicht so gut gewachsen, wie die künstlichen Materialien. Da gilt es abzuwägen. Bei Interesse schicke ich Dir ein Stück poliertes Ebenholz zu. Da kannst Du ja mal malträtieren und schauen, ob das Deinen Ansprüchen genügt.

Viele Grüße,
torsten

P.S.:Ob sich Holz zusätzlich zum Schwinden noch "verzieht", liegt oft am Wuchs und somit braucht der Einkäufer ein gutes Händchen. Ebenholz hat aber in der Regel einen sehr gleichmäßigen Wuchs und das ist kein Problem. Es gibt schönes Ebenholz, das hat die Spiegel in einer kriseligen Struktur, erinnert mich ein wenig an eine sehr feine Damasttextur. Das ist was richtig tolles.
Horn schwindet meiner Meinung nach wesentlich mehr als Ebenholz.
Alle natürlichen Materialien arbeiten. Wird das Messer zum Beispiel in einer Ofenbeheizten Werkstatt fertiggestellt und kommt dann in eine Heizungsluftumgebung, dann läßt sich das Schwinden nicht vermeiden und wird auch deutlich ausfallen. Am Besten ists, wenn unter ähnlicher Luftfeuchtigkeit gefertigt wurde, wie später benutzt wird - aber man kanns auch übertreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir zu Horn raten. Zum einen weil Ebenholz nicht "richtig" schwarz wird und von der Optik n.M.A. doch eher langweilig wirkt.
Das Horn stärker schwindet als Holz kann man so sicher nicht verallgemeinern, ich habe an meinen jap.Kochmessern ein Hornzwinge und die ist noch bis auf den 100. mm plan mit dem verwendeten Griffholz. Ein schön poliertes schwarzes Horn sieht m.E.n. weit besser aus als schwarze Hölzer, der Reiz eines Holzes liegt für mich in der Maserung.

Gruß

christoph
 
ProGRIP liegt rein optisch genau in der mitte von büffelhorn und ebenholz.
solltest du etwas resistentes suchen.....funk mich an.

schöne zeit!

bert
 
Sag mal Bert, ich kenn ProGrip aus dem Waffenbau und dachte der Begriff ist geschützt. Nicht daß es da mal Ärger gibt.
 
Hallo Norbert,

danke für den Link. Hört sich ja interessant an. Ist bestimmt "das" Material für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen. In der Firma sind bei mir 4 Jäger welche mich schon nach Messern gefragt haben, da wäre dieses Griffmaterial ja genau richtig.

Gruß Kuno
 
Andy Haas schrieb:
Sag mal Bert, ich kenn ProGrip aus dem Waffenbau und dachte der Begriff ist geschützt. Nicht daß es da mal Ärger gibt.

Den Begriff "Pro Grip" gibt es nicht nur im Waffelbau, sondern auch beim Radsport, Motorradsport, bei Bremsbelägen, Kletterhardware, Offroad, Brillen, Werkzeugbau - das sind nur einige davon....... also leider jede Menge.

Wenn jemand einen origenellen Vorschlag hat, immer nur raus damit, jetzt gehts noch. :D :D


grußbert.
 
bert schrieb:
Den Begriff "Pro Grip" gibt es nicht nur im Waffelbau, sondern auch beim Radsport, Motorradsport, bei Bremsbelägen, Kletterhardware, Offroad, Brillen, Werkzeugbau - das sind nur einige davon....... also leider jede Menge.

Wenn jemand einen origenellen Vorschlag hat, immer nur raus damit, jetzt gehts noch. :D :D


grußbert.
Hey Bert,

wie wärs einfach mit was Schwedischem wie "gripa pro" (gripa - greifen). Das klingt doch sehr nordisch und "gripa pro" gibts nicht einmal im Netz. Oder vielleicht "handtag pro" (handtag - Griff) oder "viss pro" (viss - sicher). Frage aber vorher bitte jemand der wirklich was von Schwedisch versteht ;)
 
Artur schrieb:
Hey Bert,

wie wärs einfach mit was Schwedischem wie "gripa pro" (gripa - greifen). Das klingt doch sehr nordisch und "gripa pro" gibts nicht einmal im Netz. Oder vielleicht "handtag pro" (handtag - Griff) oder "viss pro" (viss - sicher). Frage aber vorher bitte jemand der wirklich was von Schwedisch versteht ;)


hallo Artur,
entschuldige bitte ich habe deinen beitrag total übersehen.
"ProGripa" finde ich gut! das wirds wohl werden.

dass du dir darüber gedanken gemacht hast, freut mich.
ich hab da etwas "kleines-gebrauchtes", das will ich dir schenken - für deine mühen so zu sagen.
wenn du lust hast - schick mir ein email.

schöne zeit!

norbert
 
Zurück