Schwert (Kaufempfehlung)

Johannes77

Mitglied
Beiträge
5
Guten Abend Freunde der Klingen

Ich plane mir ein Schwert zu kaufen um mein Wohnzimmer zu verschönern und vieleicht sogar einige Techniken zu üben.
Da ich mich nicht mit den üblichen Billigdekoklingen anfreunden kann und will, sollte es schon ein voll funktionstüchtiges Stück sein was den Namen Schwert auch verdient.
Nun bin ich nach einiger Zeit suchen im Internet auf folgende Schwerter gestoßen.
http://www.fantasieruestung.de/lagerverkauf/a.html
und
http://www.fantasieruestung.de/schwerter/mittelalter/mittelalter-kampfschwerter-scharf/wikingerschwert-godfred-400-lagen-damast.html
Diese Beiden sagen mir jedenfalls Optisch sehr zu.
Nun hätte ich gerne die Meinung von Besitzern und/oder Kennern der Materie eigeholt. Ich denke mal da bin ich in diesem Forum genau richtig und hoffe das man mir hier mit Rat und Tat zur Seite steht.

Ich danke euch schonmal im Voraus.
MfG
Johannes
 
......Ich plane, mir ein Schwert zu kaufen, um mein Wohnzimmer zu verschönern und viel(l)eicht sogar einige Techniken zu üben.
Da ich mich nicht mit den üblichen Billigdekoklingen anfreunden kann und will, sollte es schon ein voll funktionstüchtiges Stück sein, was den Namen Schwert auch verdient.....
Nun, die prägnante Beschreibung 'Schwert des Wikinger König Wikingerschwert Kampfschwert Scharf' sagt ja nicht nur etwas über das Schwert aus, sondern auch über die Leute, die es verkaufen möchten und dazu solche 'Texte' verfassen. Das ist doch schon sehr entlarvend.

Aber um es an die Wand zu hängen, könnte es bestimmt taugen.

Gruß

sanjuro
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du mit einem Schwert üben willst kauf dir 2 das ist nicht so gefährlich! 1 zur Deko eins zu Übungszwecken...
 
Hallo Johannes,

um den dekorativen Charakter zu optimieren, und wenn man auf solche Waffen steht, würde ich empfehlen, beide zu kaufen. Das erfreut dann auch den Anbieter.

Für Technicken, oder besser "Luftübungen", könnten sich diese Stücke auch eignen, wenn man andere nicht gefärdet und sich an selbst zugebrachten Verletzungen nicht stört. Im Prinzip, und vereinfacht ausgedrückt, kann man dazu aber auch einen Besenstiel benutzen :hmpf: .

Allgemein: Warum angebotene Dekoschwerter scharf sein müssen, verstehe ich nicht.

Gruß,
Thomas
 
Hi! Ich empfehle dir mal bei Kovex-Ars vorbeizuschauen. Die Schwerter von denen sind nicht die Leichtesten, aber gut ausbalanciert und vor allem stabil!
Außerdem bekommst du da zum "Üben" stumpfe Klingen. Sorry, aber wer mit ner scharfen Schwertklinge trainiert hat nicht mehr alle (Körperteile :glgl: )!

%edit
Oh oh... Bei dem 2. Schwert steht "Blutrille".
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder eventuell bei Albion, die kann man auch in "butterknife sharp" bestellen, oder alternativ eins aus der Skirmish Line.
 
Ich plane mir ein Schwert zu kaufen um mein Wohnzimmer zu verschönern und vieleicht sogar einige Techniken zu üben.
Da ich mich nicht mit den üblichen Billigdekoklingen anfreunden kann und will, sollte es schon ein voll funktionstüchtiges Stück sein was den Namen Schwert auch verdient.

Da beisst sich was.

Es gibt grundsätzlich drei Arten von Schwertern, bzw. "Schwertern".

1. Stahl Flachmaterial in Schwertform. Wie die von Dir verlinkten und zig tausende andere. Die haben so in etwa den Charme einer schlecht gemachten Rolexkopie mit Quarzwerk. Heißt - auch wenn ich nicht den Hauch einer Ahnung von Schwertern habe und auch wenn ich das Ding nie und nimmer verwenden werde (was beides stimmt), wäre mir so ein Kram an der Wand schlicht peinlich. Wenn ich ein Schwert will, will ich ein Schwert. Und kein Ding, bei dem ich Angst haben muss, dass mir die Klinge im Flug bricht, oder dass die sicherheitshalber ungehärtet montiert wird, oder dass mir der Griff in drei Teilen wegfliegt, falls ich das Ding doch mal verwende. Was ich nie tun würde, aber das spielt keine Rolle.

2. Schaukampfschwerter. Die gibts von recht günstig bis beliebig teuer. Müssen aber funktionieren - zumindest in dem Rahmen, für den sie gemacht sind. Nämlich Schaukampf. Das heißt dann aber auch, dass diese Schwerter eher nicht sehr originalgetreu sind - spätestens dann nicht, wenns um die Schneide geht (bliebt natürlich stumpf und relativ dick) und auch nicht wenns um die Härte geht (weich und zäh, weil keiner Splitter im Auge haben will).

3. Originalgetreue Schwerter, als Schwert funktionierende Schwerter - also scharfe Waffen. Ob das jetzt ein Rapier, Zweihänder oder Katana ist. Mit keinem davon würde man "einfach so" mal ein bisserl üben, weil dann entweder das Bein ab ist (ist dein Bein), oder das Schwert hinüber ist, wenn man auf was hartes schlägt oder sonst irgendeinen Mist damit anstellt. Und da solche Schwerter grundsätzlich a bisserl was kosten (und das Annähen eines kompletten Beines eine eher zähe Nummer wird), will man das nicht unbedingt.

Ich würde mir - auch für die Wand - nur was aus Kategorie 2 oder 3 aussuchen. Ich häng mir doch kein Stück Stahl an die Wand, das nicht funktioniert. Da kommt ein Stück Flachmaterial billiger.

Zum Rumblödeln habe ich sowas: http://i80.photobucket.com/albums/j176/jerrybusse/RodentWaki3.jpg
Das ist vollkommen sinnlos, hat nichts mit historischen Schwertern zu tun, aber scharf, ultrarobust, und man hats dank des großen Griffs und der recht kurzen Klinge einigermaßen sicher im Griff. Vor allem aber weiß ich, dass das Ding funktioniert, wenn ich auch nicht genau weiß, wofür :steirer:

Und für die Wand, wenns denn sein sollte, würde ich mir nen geilen Rapier, Breitschwert oder sonstwas machen lassen. Möglichst nahe an originalen Vorbildern, schlank, leicht, scharf und nur ums an der Wand zu sehen. Das gibts dann aber nicht für ein paar hundert Euro.

Pitter
 
Pavel Moc macht IMHO sehr schöne und gut verarbeitete Schwerter zu annehmbaren Preisen:
http://www.swords.cz

Etwas günstiger aber auch sehr schön sind die Schwerter von Pavel Marek: http://www.armorymarek.com

Beide fertigen die Schwerter auf Wunsch auch in scharf.
Ich würde, wie oben bereits mehrfach empfohlen, aus gesundheitlichen und rechtlichen Gründen allerdings die Schaukampfversion wählen.

Viele Grüße
mrwizard
 
Gibt es eigentlichen einen guten GEBRAUCHTMARKT für solche Schwerter?

Hier im Messerforum werden ja nur sehr selten Schwerter angeboten (heisst ja auch Messerforum).

Bei Eg** / Eb** ist halt zu 99,99% reiner Fertigmüll im Umlauf.
 
Wenn du ein Schwert zum trainieren suchst, welches zudem noch gut ausbalanciert ist und was taugt, dann empfehle ich dir swords.pl . diese sind wesentlich besser ausbalanciert und leichter als die auf den vorher beschriebenen Seiten. Für den Anfang reichen sie. Solltest du später ein qualitativ hochwertiges haben wollen, bleibt dir nicht viel anderes übrig als das du dir eins schmieden lässt
 
"Solltest du später ein qualitativ hochwertiges haben wollen, bleibt dir nicht viel anderes übrig als das du dir eins schmieden lässt"

Guten Abend
Zuerst danke für die vielen Antworten :super:
Wer schmiedet denn qualitativ hochwertige Schwerter?
Die bisher aufgeführten Schmiede sollten doch auch wissen was sie tun oder?
 
Ich würde dann zum Beispiel bei Markus Balbach, Arno Eckhardt, Stefan Roth oder Axon Spranger fragen wenn ich ein Unikat nach meinen Wünschen haben will. Da gibt es aber noch viel mehr Schmiede die dir deinen Traum erfüllen können.

/edit: Das mit dem Gebrauchtmarkt würde mich auch interessieren, bis auf hin und wieder ein paar Angebote in den themenbezogenen Foren ist mir da auch nichts bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
/edit: Das mit dem Gebrauchtmarkt würde mich auch interessieren, bis auf hin und wieder ein paar Angebote in den themenbezogenen Foren ist mir da auch nichts bekannt.

Bisher sind mir nur in ein paar Fachzeitschriften (es gibt glaub ich ein oder zwei) die Kleinanzeigen aufgefallen.

Gerade unter den wenigen Interessenten in diesem Bereich muss es meiner Meinung nach einen schwunghaften Gebraucht-/Tauschmarkt geben und die werden bestimmt auch irgendwo in den unendlichen Weiten des Internet eine paar Seiten und Foren haben.
 
Hallo,

die preiswerteste und billigste Quelle für Metallgegenstände die ich ansatzweise als "echte Schwerter" bezeichnen würde ist hier zu finden: http://www.dietraumschmiede.de/repl/repl.htm

Der Hersteller macht zwar durchaus auch reine Fantasy-Dekors, diese sind aber als solche gekennzeichnet. Seine Repliken verdienen die Bezeichnung in Formgebung, Gewicht und Funktion.

Gerade was frühmittelalterliche Schwerter angeht, gibts aber auch einen Paul Binns für dessen Schaukampfschwerter man nicht von jedem Laien verarscht wird: http://www.paul-binns-swords.co.uk/.
Zu Dekozwecken sicherlich ausreichend.

Wer -wie die Produktbeschreibung in deinem Link- von "Blutrille" spricht glaubt auch das der Mond aus Käse ist; so jemand gehört nichtmal mit einer Erstausgabe einer Oakeshotterstausgabe geschlagen (http://de.wikipedia.org/wiki/Oakeshott-Klassifikation).
Sowas ist genauso ein deutliches Warnzeichen wie andere Spektakulums-, Fantasy- oder historizistische Begriffe wie Breit- oder Kurzschwert o.ä.

Hoffe zumindest der zweite Link hilft.

Schöne Grüße.
 
Um den tschechischen noch einen hinzu zu fügen wäre Vladimir Cervenka mein Tip.
Ich habe mir ein Oakeshott Typ XV bei ihm schmieden lassen und bin absolut zufrieden. Habe zB bei meinem ersten Schnitttraining versehentlich mit voller Wucht(beidhändig) in die Sperrholzplatte, auf der die Plastikflasche stand, gehackt und die Klinge hat weder Scharten noch Verzug. Um 90° biegen lässt sich die Klinge auch. Gewicht und Schwerpunkt macht er Dir auf Wunsch. Bei mir sind es 1200g und 5cm vor der Parierstange. Sehr flink, dafür eine fast rapierweiche Klinge. Bei einem Wikingerhiebschwert wären 8-10cm besser, denke ich. Er spielt glaube ich noch in Deiner Preisliga auch wenn etwas teurer als die anderen Tschechen. Einzig den Schliff fand ich nicht ganz optimal. Leicht ungleichmäßig, mit stumpfen Stellen.
Die Drahtgriffe sind zwar nicht "authentisch", sehen aber wie ich finde unheimlich schick aus aber Ledergriffe macht er auch.
http://www.sword.cz/schwerter.htm
http://www.sword.cz/vikingsingle2.jpg
http://www.sword.cz/detail9d.htm
Und noch ein kleiner Nachteil ist die Wartezeit von ca einem Jahr :p.


Gruß
Baltyk
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha da sind sehr sehr schöne Stücke dabei aber auch recht teuer.
Da ich selber Tischler bin weis ich was schaffen heißt, der Meister macht halt den Preis :D
danke für die vielen Links
 
Zurück