Schwert mit Dreikantklinge

Träumerin

Mitglied
Beiträge
4
Hallo,

warum gibt es eigentlich kaum Repliken von Schwertern mit dreikantiger Klinge? Ich suche schon eine ganze Weile nach einem solchen, es ist aber sehr schwer zu finden. Die meisten (alle?) Repliken die ich bisher auf Fotos etc. gesehen habe von "Smallswords", hatten relativ flache, zweiseitige Klingen.

Eigentlich dürfte es doch nicht so schwer sein eine Replik mit Dreikantklinge herzustellen, schließlich haben die handelsüblichen Sportdegen auch dreikantige Klingen. Für Repliken sind diese aber a) zu lang, b) meistens zu flexibel, c) fehlt die Spitze.

Wer hat eine Idee wo ich ein Smallsword-Replikat mit Dreikantklinge herbekomme? Natürlich ordentlich ausbalanciert, mit fechttauglicher Klinge, in der richtigen Länge usw.

Grüße
Träumerin
 
Es gibt Übungsdegen von Paul Chen / CAS / Iberia und tschechischen Schmieden.
Die sind aber meißt vorne aus Sicherheitsgründen stumpf. Man kann sich all zu leicht durchbohren. Man muß Sie dann selbst schärfen. Da Degen, ... sehr flexibel sind, übernimmt aber kein Hersteller eine Garantie für seine Waffen. Auch wenn der Stahl gut ist.
 
@Shigga

habe mir die HP von Jürgen Schanz angeschaut, wirklich wunderschöne Sachen. Aber meine Vorstellung geht eher in Richtung einfach und funktional. Außerdem wollte ich für so ein praxistaugliches Schwert nicht mehr als 200,- EUR ausgeben. Die Montur kann gerne aus einfachen Materialien oder eventuell gebraucht sein.

@Gast

Von Paul Chen habe ich ein Rapier, das hat eine flache Klinge. Und Sportdegen interessieren mich aus oben genannten Gründen nicht. Und eine stumpf hergestellte Klinge selbst zu schärfen, davon halte ich nicht viel. Erstens habe ich davon weder Ahnung noch geeignete Werkzeuge dafür, zweitens denke ich, daß die Klinge von Anfang an anders konzipiert sein muß um eine vernünftige Spitze zu haben.
Gerade die flexiblen Sportdegenklingen brechen nicht so schnell, haben aber diverse Nachteile in der Handhabung. Es sind halt mehr Sportgeräte als Waffen.
 
gibt auch repliken dieser duellwaffe von cold steel und cas, zur eignung kann ich aber nichts sagen, bin kein fechter :D

Ookami
 
Von Coldsteel gibts auch einen Stockdegen, allerdings mit Vierkantklinge. Der ist dann auch Spitz und nicht so teuer.
Dann müsstest du ihn allerdings ohne den Stock kaufen, da Stockdegen in DE verboten sind. Oder nur die Klinge kaufen uns selbst Beschläge dran machen.


KIlian
 
Hallo,

habe nun einen Schmied gefunden, der bereit wäre die gewünschte Klinge herzustellen. Aber er braucht genauere Angaben über die Maße. Ich bitte deshalb die Experten zu Wort. Mir stehen leider keine Fotos oder Zeichnungen zur Verfügung, die so genaue Informationen liefern, wie sie nötig sind. Die Klinge soll den historischen Vorbildern (Beispiele unten) so nah wie möglich sein. Offene Fragen:

Wie genau sieht die Unterseite der Klinge aus? Also eine Querschnittszeichnung in verschiedenen Abschnitten wäre ideal.

Wie breit / hoch ist die Klinge am Ansatz?


Wie breit / hoch im Bereich der Schwäche?


Wie genau sieht die Spitze aus? (Ober- und Unterseite)

Wie tief ist die Rille auf der Unterseite?


Die fertige Waffe (mit Montur) sollte nicht mehr als 600 g wiegen. Länge der Klinge ca. 80 - 82 cm. Schwerpunkt der Waffe wie üblich 2 - 3 Fingerbreit vor dem Stichblatt. Waffe sollte fechttauglich sein.


Ich besitze leider keine originale historische Klinge und auch keine Fachliteratur, der ich die exakten Angaben entnehmen kann. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen?


Beispiele:

http://www.armesdantan.com/up/sites/2/Product.aspx?idProduct=1566

http://www.armesdantan.com/up/sites/2/Product.aspx?idProduct=4950

http://www.armesdantan.com/up/sites/2/Product.aspx?idProduct=4798

http://www.myarmoury.com/albums/displayimage.php?album=55&pos=9



Grüße
Träumerin
 
Zuletzt bearbeitet:
Abmessungen....

Hallo Träumerin,

ich kann Dir zwar momentan nicht weiterhelfen mit Deiner Anfrage, da ich gerade rund 500 km von zu Hause weg bin und erst in zwei Wochen wieder heim komme, aber wenn Du warten möchtest, kann ich Dir meine Klingen (rund 100 - 120 Jahre alte Fechtklingen in Ahornblattform) vermesse und die Ergebnisse mailen.
Warum kaufst Du Dir nicht eine fertige Klinge aus dem Fechtsport? Da passt die Klinge vom Gewicht, Bruchgefahr besteht auch (fast)) nicht und die Teile sind definitiv zum Kämpfen gemacht! Es gibt in Laupheim bei Ulm einen Hersteller solcher Klingen,
guckst Du hier
wenn Du dort anfragst, bekommst Du mit Sicherheit Auskunft oder auch die Möglichkeit eine zu kaufen.

Badger
 
Hallo Badger,

danke für Deine Antwort. Wenn Du in 14 Tagen wieder zurück bist, bin ich sicher nach wie vor an den Abmessungen und auch ggf. an Fotos und Zeichnungen von den Klingen interessiert! "Ahornblattform" hört sich sehr interessant an, obwohl ich nicht weiß, ob es genau das ist, was ich möchte.
Klingen aus dem Fechtsport besitze ich bereits, aber die meine ich nicht. Zu lang, zu dünn, zu flexibel, zu stumpf. Sie brechen übrigens sehr leicht ("maraging-Klingen"). Habe allein im vergangenen Jahr vier Stück während des Trainings zerbrochen. Geht ganz schön ins Geld. :hmpf:

Die Sportklingen haben ja einen V-förmigen Querschnitt. Ich möchte wissen, ob die historischen Klingen auch einen V-förmigen Querschnitt hatten? Ich vermute, das "V" war weniger tief. Aber wie gesagt das ist nur eine Vermutung. Ich brauche da exakte Informationen. Auf jeden Fall waren die historischen Klingen nicht so extrem dünn, sondern massiver auch zur Spitze hin. Deshalb wären Querschnittszeichnungen (oder Maße) von verschiedenen Abschnitten der Klinge gut.

Grüße
Träumerin
 
Hallo
bei Historischen Fechtklingen, gab es ein Vielzahl von Unterschiedlichen Querschnitten.
Auch V-förmig, Dreikannt, Vierkannt, Hohlkehlen nur an einer Seite, an beiden Seiten , versetzt, am Rüchen usw.
Geh mal in die Bücherrei und schau dich dort um, sicher findest du einige Bücher zu dem Thema.
 
Zurück