schwert - zulfiqar

Schanz Juergen

Premium Mitglied gewerblich
Beiträge
9.516
hat sich schonmal jemand mit einem "zulfiqar" beschäftigt?

das ist das schwert mit den zwei spitzen....

bin grad auf der suche nach vernünftigen quellen, zwecks längenangaben und gewicht...
 
So weit ich weiß bedeutet "Zulfiqar" etwa soviel wie das Durchbohrende.
Wird aber auch gerne mit das Zweischneidige übersetzt. Das Ganze geht aber auf ein geschichtliches Missverständnis zurück.
Ich hab mal mehrere Artikel zu diesen Schwertern bzw. Säbeln gelesen. Leider besitze ich keinen und weiß auch nicht mehr in welchen Zeitschriften das war. Ich versuche das mal aus dem Gedächtnis zusammen zufassen.

"Zulfiqar" ist eine der Waffen Mohameds. Zur Zeit Mohameds waren auch orientalische Schwerter gerade und zweischneidig. Beispiele davon findet man in dem Heft "Saracen Faris" aus der Warrior Series von Osprey Military.
Später setzten sich gekrümmte Klingen (Säbel) in der Militärtechnik durch.
Der Name "Zulfiqar" wurde dann mit einem Säbel assoziiert. Da aber ein Säbel aber nur sehr bedingt als durchbohrend und schon gar nicht als zweischneidig bezeichnet werden kann und außerdem die Waffe von Mohamed war, mußte es also etwas sehr besonderes sein.

Einige Waffenschmiede haben daraufhin versucht einen Säbel mit zwei Klingen zu konstruieren.
Die Bilder, die ich mal gesehen habe, zeigten einen Säbel, bei dem aus dem Griff zwei Klingen entspringen. Die Schneiden liegen in einer Ebene, d.h. von der Seite sieht das Ganze wie ein normaler Säbel aus. Schaut man auf den Klingenrücken (besser die Rücken), so sieht man zwei Klinge, die in einem leichten Winkel zueinander stehen. Das ganze sieht etwa Y-förmig aus.

Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. Sicher gibt es hier im Forum Leute, die sich noch genauer auskennen.
 
@darkhunter,
also zwei klingen nebeneinander??? das hört sich interessant an, hoffe aber das dies nicht auf mich zukommt...

@morales,
die google beiträge kenne ich :) hab mich da schon durchgelesen. aber was wirklich konkretes gibts da auch nicht.
 
Ich weis zwar nicht wie das Ding hies, aber im Fernsehen war mal ein Bericht über indische Kriger. Das gab es ein Schwert zu sehen das zwei sehr dünne Klingen hatte die flach auf einander liegen und beim Stoß auch zusammen zu bleiben schinen, aber beim Hieb (wohl durch die Luft, die auf die Klingen wie auf Tragflächen mit gegenläufigen Profiel wirken) sich auseinander Bogen. An den Spitzen mehr als am Griff, so das bei sehr schnellen Bewegungen die Klingenspitzen fast 90° zum Griff standen.
 
Wenn es für jemanden ist der diese Klinge aus Religiösen Gründen haben will dann ist die Version mit zwei Spitzen (wie in Morales Beitrag) üblich.
Mein Kumpel hat schon das eine oder andere gemacht und ich wurde auch schon danach gefragt.
 
@hamurra-e,
definiere mal bitte "aus religiösen gründen"

jede weitere aussage zum thema religion, bitte ich zu unterlassen!
 
Hallo Jürgen,
„Zülfikar“ war das Schwert von Hz. Ali. Sagen nach wurde Zülfikar von Hz. Muhammed an Hz. Ali Geschenkt.

Laut Türkischen Medienangaben ist Zülfikar im Besitz des Topkapi Museum Istanbul, und sollte von 27.Aug.2008- 24.Nov 2008
dort ausgestellt werden. Original Bilder des Schwerts scheinen noch nicht im Netzt zu sein.

Zulfikar.jpg





PS: Jedem Türkei (Istanbul) Urlauber kann ich den Besuch im Topkapi Museum wärmstens empfählen, sind sehr Wertvolle historische Blankwaffen zu sehen.

topkapihazine%204pu8.jpg



topkapihazine%208ut9.jpg


Grüße
Batman
 
Zuletzt bearbeitet:
dann stellt sich die frage ob hier jemand türkisch kann und den herren vom museum ne mail schreiben könnte :) - mit der bitte um ein photo und eventuellen massen????

mir würde auch eine vorlage dieser mail genügen, dann könnte ich das von geigneter stelle aus versenden lassen - meint ihr die herren dort sprechen englisch??

also lt. hp vom topkapi museum sprechen die englisch - dann werd ich das mal versuchen.

DANKE für den guten tip !!
 
Ja, zwei Klingen nebeneinander, die im Griff zusammenlaufen. Zumindestens war das die Variante, die ich mal gesehen habe.
Soweit ich weis gibt es auch andere Formen. Wobei diese Variante aus dem arabischen Raum stammte.

Die Klingen in den Links scheinen mir eher aus Indien zu stammen.

@Geonohl: Was du meinst ist ein flexibles Schwert. Dort sind zwei bis drei (!) sehr dünne, scharfkantige Stahlstreifen mit einem Griff verbunden. Das Ganze ist nicht zum Stechen geeignet. Dazu sind die Streifen viel zu lang und zu flexibel. Ich habe mal so ein Teil in einem Bollywoodfilm mit Sharuk Khan gesehen.
 
@hamurra-e,
definiere mal bitte "aus religiösen gründen"

jede weitere aussage zum thema religion, bitte ich zu unterlassen!

Ganz ruhig, ganz ruhig!
Zülfikar ist das religiöse Symbol und Erkennungszeichen der Aleviten. Viele von ihnen tragen es an einer Kette um den Hals; fragt mal nach, wenn ihr es das nächste Mal seht, die Leute geben nach meiner Erfahrung bereitwillig Auskunft.

Insofern ist es durchaus möglich, dass ein Alevit so ein Schwert "aus religiösen Gründen", d.h. als religiöses Symbol zum An-die-Wand-hängen oder wie auch immer, haben möchte.

Also:Keine Diskriminierung von Religionen in Sicht, alles in Butter.
 
Ich bin fündig geworden. Der Artikel den ich mal gelesen hab stammt aus der Visier. Hier die Angaben:

Visier 2001 Heft 3 Seite 124

Zweischneidig - Die Geschichte des Säbels Zulfikar, einer mythischen islamischen Blankwaffe

Ich werd mal heute Abend nachschauen, ob ich dieses Heft mein Eigen nenne.

Hoffe es hilft weiter.
 
@ Dark Hunter
Was ich da gesehen hatte hatte zwei aufeinanderl liegende Klingen (Es gab auch eine Version ,mit einer weiteren, die aus dem anderen Griffende herausragte, das aber wohl niemand mehr gebraucht da die letzten die das versucht hatten sich selbst verstümmelt haben:p.)
Die Klingen waren (je), würde ich schätzen 1,5-2mm dick.
Also nicht sooo dünn wie bei diesen "Gürtelschwertern".
Der hat damit aber nur in der Luft herum gefuchtelt und nichts geschnitten oder gestochen aber bei den Stichbewegungen sind die Klingen zusammen geblieben.
Ich nehm mal an, dass es da soviele Abweichungen gibt, wie es Klingen gibt.
 
Also das "religiös" wurde ja schon beantwortet.
Die Leutchen haben sich die Dinger eben auf einen Schrein gestellt oder an die Wand gehängt. Sie sollten eben das Schwert von Ali symbolisieren und das wars.
Aber ich finde es schob bedenklich wenn man das Wort Religion nicht mal erwähnen darf...
Letztendlich ist Religion nichts schlimmes und gerade wenn man nen großen Hehl draus macht wird alles unnötig aufgeschaukelt!

Mir geht diese Politischekorecktheit auf den Wecker, man sollte die "normalen Dinge" des Alltages auch bennen dürfen wie sie sind...

Naja was soll wir kochen alle nur mit Wasser...

also Passt scho (wie man bei uns im Frankenländle sagt)
 
@hamurra-e,
danke!
ich hab kein problem mit religionen der unterschiedlichsten art - aber wies im forum hier so ist, gibts gleich welche die sich da über irgendwas aufregen was gar nicht vorhanden ist.... deswegen meine bitte. und politisch religiöse diskussionen mag ich hier halt nicht.
 
Alles Klar Jürgen, hatte nur nen schlechten tag, sonst hätt ich mich garnet aufgeregt :hmpf:
Weiterhin viel Erfolg bei deiner Suche.
 
nur mal so nebenbei... wenn sich bei jemandem einer meldet, der so nen teil haben möchte - ruft mich mal an.... ich hab nen tip von jemandem bekommen, dem ich grad nachgehe.. mehr davon wenn ich konkretes weiss.
 
Ganz ruhig, ganz ruhig!
Zülfikar ist das religiöse Symbol und Erkennungszeichen der Aleviten. Viele von ihnen tragen es an einer Kette um den Hals; fragt mal nach, wenn ihr es das nächste Mal seht, die Leute geben nach meiner Erfahrung bereitwillig Auskunft.

Insofern ist es durchaus möglich, dass ein Alevit so ein Schwert "aus religiösen Gründen", d.h. als religiöses Symbol zum An-die-Wand-hängen oder wie auch immer, haben möchte.

Also:Keine Diskriminierung von Religionen in Sicht, alles in Butter.


Guten Tag,

Leider ist deine Angabe Falsch es ist ein Symbol der Anhänger der Partei Alis dem Cousin des Propheten. Aleviten gehören zwar auch dazu sind aber ein sehr kleiner Teil;) Ausserdem denke ich nicht das es genaue Längenangaben zu diesem Schwert gibt da das Original immerhin 1400 Jahre alt ist und nicht erhalten wurde jedenfalls gibts auch keine Beweiße dafür auch nicht von diesem Topkapi Palast welches ja angeblich 1000de Sachen von Prophteten haben sollte. Falls jemand dieses Schwert nachgebildet dann mit anderen Maßen.

@Jürgen Schanz....Wie sieht es aus haben Sie was konkretes rausbekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab auch mal kurz nen Bild von mir gescannt falls es hilft. Ist ja immerhin schon nen Jahr alt der Thread.

img0223xz.jpg
 
@farshad,
ich habe von "topkapi" keine antwort bekommen, auch nicht über den umweg unseres klingenmuseums.
das ganze hatte sich dann für mich auch zerschlagen, da der kunde abgesprungen ist.
 
Zurück