Schwertschmied im Raum Karlsruhe?

Steffen Kuch

Mitglied
Beiträge
9
Hallo!

Ich habe eine Schwertklinge (Klinge mit Erl) geschenkt bekommen. Da fehlt nun natürlich noch die Parierstange und der Knauf.

Kennt jemand einen Schwertschmied im Raum Karlsruhe?
Ich hatte in meiner Naivität (bin absoluter Anfänger auf dem Gebiet, lese mich aber gerade etwas ein) angenommen, dass man die Teile anschweißen könnte.

Der Bekannte, der mir die Klinge geschenkt hat, meinte aber, dass man die Klinge auf ca. 650 - 700° C erhitzen müsste.
Über einen Kollegen hatte ich jemanden gefunden, der schweißen kann. Allerdings glaube ich nicht, dass derjenige sich wirklich mit Schwertern auskennt.
 
Herzlich willkommen!

Normalerweise werden das Parierelement, Griff und Knauf lediglich geklemmt oder geklebt.

Anschweißen muss man es nicht.

Und warum soll man die Klinge auf 650-700°C erwärmen. Es hätte einen kompletten Härteverlust zur Folge - Sonst nichts. Wenns gehärtet werden soll, müssen es ca. 800°C sein, wenns ein rostender Stahl ist.
 
Na dann schau doch mal bei Schanz Jürgen vorbei der is zwar kein schmied aber Er hat sehr viel Erfahrung in dieser Sache .
Er ist der welcher die Messer und Schwerter schleift.
Parierstück Griff und Knauf sind für denn kein Problem



mfg Peter Polnau
 
Also am besten ist es, wenn du ersteinmal in erfahrung bringst ob die Klinge schon gehärtet ist? ob und aus welchen Stahl sie besteht? und dann am besten ein Bild per Imageuploud reinstellen. Dann kann man mehr sagen und dich auch entsprechend beraten!!
 
Also am besten ist es, wenn du ersteinmal in erfahrung bringst ob die Klinge schon gehärtet ist?
Soweit ich weiß, ist das der Fall (s. u. ?)

ob und aus welchen Stahl sie besteht?
Lt. dem Bekannten, der die Klinge selbst geschmiedet hat, hat der Stahl eine Härte von HRC58+3.

und dann am besten ein Bild per Imageuploud reinstellen. Dann kann man mehr sagen und dich auch entsprechend beraten!!
Ich habe die Klinge gerade nicht da, Bild kommt aber die Tage...
 
Puh also 58+-3 ist schon ziehmlich Grenzwertig für ein Schwert. Wenn da die Wärmebehandlung nicht stimmt dann kann das teil sehr unangenehm Brechen (wobei brechen wohl nie angenehmn ist ;))
Wenn die Klinge also selbst geschmiedet ist dann sollte dein Kumpel schon ungefähr wissen was für ein Stahl es ist und ich nehme mal an das er schon ein bissel Ahnung hat :hehe:
Also mal sehen was de hast, dann kann man auch mal was zu sagen...
 
Hallo!

Ich habe heute die Klinge zurückbekommen.
Die Klinge wiegt inkl. dem Behelfsgriff aus Holz 1030 g.
Der Stahl ist ein Si7-Stahl (Federstahl).
Die Gesamtlänge inkl. Erl beträgt 88,5 cm, ohne Erl (bis zur Schulter) 73,5 cm.
Die Klinge ist an der Schulter 5 cm und gegen Ende 4,1 cm breit und hat eine 2 cm breite, flache Hohlkehle, die fast bis zur Spitze durchgeht.
Die Klinge ist im Bereich der Schulter 6 mm stark, vorne 4 mm.

Ich denke, dass es mal ein "Wikingerschwert" werden sollte. Der Bekannte ist in der Wikinger-Szene aktiv.

Gesamtfoto


Klingenspitze


Schulter und Erl


Auf die Fotos klicken für Normalgröße (1000 Px Breite, 35 - 124 KB)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Steffen

Ich erzähl jetzt einfach wie ich das bei den wenigen Schaukampf-schwertern gemacht habe .Ich vermute der Stahl den du mit Si7 meinst ist der St55Si7 ein Stahl den ich auch verwendet habe (allerdings meist nur auf ca 55hrc hab härten lassen).
Für Parierstücke oder -bögen habe ich meist einfachen Baustahl (glaub es war st37)genommen die Breite und Dicke der Angel darauf angerissen und dann innerhalb der Markierung Loch an Loch ausgebohrt ,dann die Stege durchgesägt und der Rest war Feilarbeit ....
Da meines Wissens nach der St55Si7 eine relativ hohe Anlasstemperatur hat (ca 500 Grad-sollte ich falsch liegen ,dürfen mich die Profi`s gern berichtigen;-) habe ich bei den dickeren Klingen das Parierstück "aufgeschrumpft " bedeutet den Stahl (des Parierstücks)Erhitzt ..allerdings nur auf (daumenpeilung 600grad), warm auf die Angel gezogen -mit zwei kurzen Schlägen angelegt und dann im Wasser Abgeschreckt...und das Parierstück saß bombenfest an der Stelle...-aber wie ich schon sagte Vollprofi im Schmieden bin ich mit Sicherheit nicht!
Was mich allerdings etwas irritiert ,ist daß dieHohlkehle bis in die Angel hineinläuft...für mich wäre das schon eine Sollbruchstelle..hmm..

hoffe ich konnte etwas weiterhelfen !

Freundliche Grüße
Marcus
 
Super :super:
das sieht doch schon mal gut aus. Der Erl hat ne vernünftige stärke und ist zur Klinge hin gut gewinkelt. Ist ein bischen Schwer, aber das kann wenn man will behoben werden. Passt aber noch ins vernünftige Maß.
So nun must du entscheiden welche Art von Parierstange/Wehr du willst, welche Art Knauf und Griff.
Also wenn du ne Bohrmaschine hast und ein Paar Schlüsselfeilen, dann bist du im Spiel.

Volgende Vorgehensweise ist möglich:
Besorge dir ganz einfachen Baustahl in der gewünschten Länge und Breit. Zeichne die Breite und länge des Erls auf das Eisen mach Bohrungen innerhalb der Gewünschten Ausspaarung und feile dann die Stege weg.
Wenn du das Langloch etwas kleiner und Schmähler machst als es sein sollte dann kannst du mit einem Stück holz und Hammer das Wehr aufschlagen so dass es stramm sitzt.
Den Grif kannst du aus zwei Holzhälften machen die du mit einem Stämmeisen ausstemmst und dann wieder mit dem Erl werklebst.
Beim Knauf, ebenfalls bohren ausfeilen am Besten Konisch und dann hinten mit Baumarkt bunzenbrenner Glühend machen und heis vernieten. Das machst du am besten bevor du den griff auf klebst.
Den Griff dann mit leder oder schnur umwickeln und fertig ist das Schwert...

Der Stahl ich nehme mal an 55/65 Si7 ist genau richtig und hält auch die höherer härte locker aus!
Viel Spaß beim werkeln :hehe:


Da war einer schneller, macht nix.
Die hohlkehle bis in den Erl ist auch bei Orginal Klingen zu sehen und stört nicht, der Erl sollte eh nicht voll gehärtet sein. Das aufschrumpfen ist auch ne gute Idee braucht aber etwas Übung.:irre:
 
@ Hugh *lach* naja ,doppelt hält besser sozusagen ;-)

Hatte halt noch nie ,eine Hohlkehle bis hinter Parierelement gesehen ...wenn die Wärmebehandlung stimmt..dürfte das aber tatsächlich kein Problem sein...

Freundliche Grüße
Marcus
 
:D
Hast recht Doppelt hält besser.
Solche Hohlkehlen im Erl ist wirklich nicht selten. Ich denke dass es vielleicht sogar zusätzlich beim befestigen des Wehrs hilft, wenn man nämlich seitlich aufs Wehr klopft dann keilt sich das gut rein.
 
Hallo!

Danke für eure Antworten, aber so ganz klar ist mir das alles noch nicht.

Was meint ihr mit "Angel"?
Wie soll ich den Stahl für die Parierstange (Wehr?) auf 600°C bekommen?
Welche Bohrer nehme ich?
Reicht eine Metabo-Bohrmaschine?
Wie weit schiebe ich die Parierstange auf die Klinge? Bis die Schrägen (Übergang Klinge/Erl) verdeckt sind?
Den Knauf wollte ich als Scheibe gestalten. Was genau meint ihr mit vernieten? Den Knauf durchbohren, auf Erl schieben und dann das Erl-Ende im heißen Zustand über dem Knauf "breitklopfen"?
Warum die Griffschalen verkleben?
Der Erl hat ja zwei Löcher, ich wollte Hartholz nehmen und dann mit dem Erl verschrauben, anschließend mit Lederband umwickeln.
Was sind Schlüsselfeilen?

Ich bin absolut ein Anfänger, was den Umgang mit Metall anbelangt, auch deshalb die vielen Fragen.
Ausserdem habe ich nicht unbedingt das, was man eine Werkstatt nennt. Nur im Keller einen Arbeitsplatz... :staun:

Danke für eure Hilfe!
 
Hallo Steffen!

Mit Angel ist der Erl gemeint.
Du brauchst das Parierelement meiner Ansicht nach nicht erhitzen. Schieb es einfach auf die Angel und gut ist. Das erfordert dann allerdings, dass du sehr genau mit der Feile arbeitest. Nebenbei: Schlüsselfeilen sind einfach kleine Feilen. Gibts im Baumarkt in ganzen Sätzen, also Flachstumpf, Halbrund, Rund, Dreieck und Vierkant.
Wenn du dann genau gearbeitet hast, und den Knauf vernietest übst du Kraft auf die Parierstange aus, so dass diese fest sitzt.
Durch das erwärmen würdest du erreichen, dass die Parierstange sich ausdehnt und nach dem aufschieben und abkühlen zusammenschrumpft und somit auf der Angel klemmt. Nennt sich übrigens Presspassung. Eine Lötlampe würde zum erwärmen reichen.

Zum Bohren wäre natürlich eine Standbohrmaschine am besten, von Hand gehts aber auch. Musst ja eh noch mit den Feilen nacharbeiten.
Dazu nimmst du ganz normale Stahlbohrer (HSS).

Die Griffschalen kannst du natürlich auch aufschrauben, da ja eh schon Löcher in der Angel sind. Dann musst du nur die Schalen so aufschrauben, dass sie die Parierstange festklemmen.

Ist alles nicht so einfach zu beschreiben. Wenn du noch Fragen hast, kannst du mir ruhig eine e-mail Scheiben.

Gruss

Mattes
 
... und den Knauf vernietest übst du Kraft auf die Parierstange aus, so dass diese fest sitzt.
Das mit dem Knauf vernieten will nicht in meinen Kopf, wie genau soll das vor sich gehen (siehe meine Fragen dazu im letzten Beitrag von mir)? Wieso gibt das der Parierstange halt?


Zum Bohren wäre natürlich eine Standbohrmaschine am besten, von Hand gehts aber auch. Musst ja eh noch mit den Feilen nacharbeiten.
Dazu nimmst du ganz normale Stahlbohrer (HSS).
Ok, ich habe einen Bohrständer, das sollte dann gehen, HSS-Bohrer habe ich auch. :D

Die Griffschalen kannst du natürlich auch aufschrauben, da ja eh schon Löcher in der Angel sind. Dann musst du nur die Schalen so aufschrauben, dass sie die Parierstange festklemmen.
Die Griffschalen können doch die Parierstange nicht halten? :argw:

Also, ich denke schon, dass ich die Parierstange erhitzen werde, damit sie auf dem Erl schrumpft und sich damit festklemmt. Mit einem Lötkolben kann ich mir das nicht vorstellen, dass ich Stahl so stark erhitzen kann. Oder ist eine Lötlampe wieder etwas anderes?

Folgendes Bild soll meine aktuellen Vorstellungen dokumentieren.
ErlParierstangeKnauf.gif


Kritisch sind für mich die schwarzen Zonen. Oder wo muss die Parierstange genau hin? :confused:
Wenn ich den Knauf wie gezeigt befestige, habe ich kaum noch Platz für die Hand. Kann ich den Knauf nicht auch weiter nach aussen platzieren?:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.schanz-messer.de/de/

lies dir die hp durch und du weißt , du hast es mit einem zu tun der ahnung hat und in karlsruher umgebung wohnt.
fahr dort hin und gut is .
du kannst jürgen dort auch gerne ein loch in den bauch fragen , er hat eigentlich auf alle fragen die messer klingen und schwerter betreffen eine bzw die richtige antwort . wenn er die nicht weiß, kennt er aber leute die sie wissen
 
Hallo Steffen

Mein MattesB hat eigentlich schon vieles von dem gesagt ,was ich auch schreiben wollte.
Auch in dem Punkt,daß handwerkliche Dinge ,schwer nur schriftlich zu erklären sind ,muß ich ihm zustimmen .
Die Frage für mich wäre auch ,welchen Aufwand du betreiben willst ,soll es auf reine Zweckmäßigkeit herauslaufen oder sich auch noch hübsch an der Wand machen oder beides ?
Ich weiß aus eigener leidvoller Erfahrung ,daß es meist viele Tücken zu überwinden gilt bis ein erstes Stück zur Zufriedenheit wird(zeichens auch ohne hanwerkliche Vorkenntnis).Hast du vor öfter zu werkeln oder willst du nur einfach das Schwert fertig haben ?
Eine Standbohrmaschine ist schonmal ein großer Schritt um dem Ziel näher zu kommen !

Du kannst den Knauf auch weiter nach hinten setzen .ich geh immer nach der Faustregel,daß die Angel mindestens zu einem drittel im Knauf sitzen sollte –da auf den Knauf keine direkte Belastung kommt im (Gegensatz zur Klinge)
Vernieten: wikipedia –nietverbindung
Das Klemmen des Parierstücks : der Übergang von Klinge zu Erl ist Konisch zulaufend ,wenn du die Aussparung im Parierstück ebenso anfeilst kannst du das parierstück bis zu einem bestimmten Anschlagpunkt nach vorne richtung Klinge schieben –wenn du dann die Griffschalen so einpasst ,daß sie beim anschrauben mit dem hinteren Teil des Parierelementes bündig abschließen ,dann halten die Griffschalen das PS nach hinten zu und nach vorne die Schrägen am Klingenhals....

Freundliche Grüße
Marcus

PS:Im Zweifel wohn ich auch nich so weit Weg –aber vermutlich ist es zu Jürgen Schanz näher und er hat auf jedenfall ,ein breites Spektum an Fachwissen.
 
Hi!
Danke für den Tipp mit der web site.
Eigentlich will ich das Schwert nur fertig bekommen. Bis März soll es erledigt sein.
Mit dem Schwert will ich mittelalterlichen Schwertkampf üben, die Parierstange sollte etwas Belastung aushalten.

Aussehen ist für mich kein Thema, die Parierstange und der Knauf sollen aber schon einigermaßen zur Klinge passen.

A propos Klinge, die sollte ich wohl noch etwas polieren? Ist derzeit noch recht fleckig.
 
fahr dort hin und gut is .
du kannst jürgen dort auch gerne ein loch in den bauch fragen , er hat eigentlich auf alle fragen die messer klingen und schwerter betreffen eine bzw die richtige antwort.

Ich habe mir gestern die site angesehen. Der Mann macht ja ziemlich edle Messer und Schwerter, da kann ich mir nicht vorstellen, dass er sich für so einen Popelkram Zeit nehmen kann und will...
Anders gesagt, ich habe einfach Hemmungen, ihn damit zu belästigen. :eek:

Oder ist das nur ein Vorurteil?

Schaubild.gif
Gestern abend habe ich noch in meinem Buch ("Das Schwert - Mythos und Wirklichkeit" von Thomas Laible) ein Schaubild gefunden, das für mich viel Klarheit geschaffen hat. In dem Buch wird auch relativ genau beschrieben, wie man Parierstange und Knauf anfügt.
Ich denke, ich werde es selbst versuchen. Ich will ja auch etwas dabei lernen. Mein letztes Schwert wird das hier wohl auch nicht sein (hoffe ich). ;)
(Das Bild ist schlecht geworden, ich habe wohl während dem - sehr langen - scan das Buch wohl verschoben)
 
Zuletzt bearbeitet:
gerade für so nen kleinkram ist er bekannt. er hat hier auch sein eigenes unterforum.
bei messermachern unter jürgen schanz.

ist nen ganz netter . brauchst keine angst vor ihm zu haben :)
 
Zurück