Scrimshaw Eule in der Dämmerung

knives_Markus

Mitglied
Beiträge
206
Guten Abend,

im Januar 2007 habe ich meine ersten Gehversuche mit dem Scrimshaw unternommen.

Material ist eine Scheibe einer Tagua Nuss.

Als Werkzeug habe ich einen 0,3mm Minenbleistift mit einer handelsüblichen Stecknadel "mißbraucht". Den Stecknadelkopf habe ich vorher entfernt, damit sich das besser in den Bleistift einfädeln läßt. ;)

Bin mal auf eure Meinung gespannt...

Das Fotografieren muss ich auch noch öfter üben...


Gruß


Markus
 

Anhänge

  • 127-2737_IMG_4.jpg
    127-2737_IMG_4.jpg
    71,2 KB · Aufrufe: 451
  • 127-2759_IMG_2.jpg
    127-2759_IMG_2.jpg
    63,7 KB · Aufrufe: 228
moin,
darauf hab ich gewartet - mache das mal nach auf caribougeweih.
idee ist gut umsetzung ist gut und ergebnis ist klasse

welche farbe hast du genommen ?

moose
 
@moose:

Danke.
Als Farbe habe ich Skriptol verwendet, ist so eine Art wasserfeste Tusche. Aufgetragen habe ich die Farbe mit einem Wattestäbchen. Dann direkt wieder abwischen, solange dass noch feucht ist.

Du kannst aber genau so gut Ölfarbe oder Acrylfarbe verwenden. Hier musst Du dann allerdings auf Hautpartien aufpassen, weil die Farbe nicht mehr so schnell entfernt werden kann.

Zum Schluß wollte ich eigentlich mit Zapponlack die Oberfläche versiegeln, nur der war leider aus... :hmpf:

Wenn Du mit Deinem Geweih fertig bist, stell es doch bitte hier im Forum mal vor. Nur Mut...


Gruß


Markus
 
habs auf caribougeweih probiert, geht nicht, zumindest nicht bei mir, jedenfalls nicht als feinkörnige darstellung, das material ist
zu porös, was man allerdings erst richtig beim einfärben sieht.:(

messerscheide aus caribouhorn, mit kupfernieten/ebenholzboden, hals mit sehne und fischleim umwickelt:

das bildchen links war geplant, die oberfläche war fast weiß mit wassserstoffper gebleicht, gschliffen bis 1000 und mit magnesium poliert an tuchscheibe. mitte ergebnis nach einfärben mit ölfarbe, man sieht schemenhaft ein paar umrisse, und die einfärbung der polierten fläche. rechts dann ein paar promitivtätowierungen tiefer gestochen, damit hätte man aber wohl kein feines bildchen hinbekommen.

meine frage wäre dann: braucht's für feine darstellungen dichtes material nah am elfenbein oder lässt sich das material so herrichten, dass es elfenbeinähnlich wird?

versuchmachtklug.jpg
größer

es muss gehen, wie man hier sieht (ich habe identisches material verwendet)

KÖNNTE ES SEIN, DASS ICH DEN KNOCHEN MIT DEM AGGRESSIVEN WASSERSTOFFPEROXID VERSPRÖDET HABE? habe selbigen mit mehl verrührt aufgertragen und mehrere stunden auf die fläche einwirken lassen (schädelbleichmethode aus dem jagdbereich).
 
Zuletzt bearbeitet:
KÖNNTE ES SEIN, DASS ICH DEN KNOCHEN MIT DEM AGGRESSIVEN WASSERSTOFFPEROXID VERSPRÖDET HABE?

Das ist möglich. Meiner Erfahrung nach reicht zum Bleichen einer Trophäe mit Wasserstoffperoxyd folgende Prozedur:
Mit Hilfe von getränkter Watte bestreichen, in der Sonne trocknen lassen, wieder bestreichen und gegebenenfalls hartnäckigere Bereiche etwas länger mit feuchter Watte abdecken.
Stundenlanges Einweichen wirkt sich durchaus auch auf die Knochenstrucktur aus.

Grüße Klaus

P.S.: Hübsche Eule :super:
 
@moose:
Ich bin jetzt zwar nicht der Experte für Caribou, aber vielleicht helfen Dir ein paar meiner Fragen, um die Ursache zu finden.

Wieviel hast Du denn runter geschliffen ?

Wenn Dein Geweih eine ähnlich Struktur hat, wie ein mitteleuropaischer Hirsch, dann kommst Du sehr schnell in die poröse Innenstruktur des Knochens.

Hast Du vorher mal an einem Abfallstück des gleichen Geweihs probiert ?

Hast Du geritzt und gestochen ? Zumindest sehen die 5 "waagerechten" Linien feiner aus, als der Pfeil.

Ist die Nadel spitz genug ?

Hast Du zu feste draufgedrückt ?

Grundsätzlich würde ich schon sagen, je dichter das Material, desto feiner kannst Du Ritzen oder Stechen...

Ich habe die Eule komplett in "Ritztechnik" ausgeführt.

Probier doch mal ohne zu Bleichen, an einem Stück das durch die Bleiche noch unberührt ist. Wenn das geht, weißt Du wo die Ursache liegt.

Um poröses Material "dichter" zu machen, müsstest Du irgendeine Art Porenfüller verwenden.

Vielleicht hilft schon ein sauberschleifen bis Körnung 1000, polieren und einen Lack dünn auftragen. Dann das ganze Motiv in Lack einritzen oder stechen. So hast Du zumindest einen glatten Hintergrund.

Ich finde, ganz "weiß" passt nicht zu einem natürlichen Geweih... Ist aber meine persönliche Meinung, also ganz ohne Wertung zu sehen...

Hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen.

Ansonsten kann ich Dir nur einen guten Tipp geben. Nicht die Geduld verlieren und viel üben. Das wird schon :super:

@Feile:

Danke:)


Gruß


Markus
 
erst mal danke füer die ausführliche info

Wieviel hast Du denn runter geschliffen ? Sehr vorsichtig weit weg vom porösen
Hast Du vorher mal an einem Abfallstück des gleichen Geweihs probiert ? nein
Hast Du geritzt und gestochen ? gestochen mit sehr feiner nadel und tief
Zumindest sehen die 5 "waagerechten" Linien feiner aus = geritzt
als der Pfeil = punkte tief gestochen
Ist die Nadel spitz genug ? jo
Hast Du zu feste draufgedrückt ? jo
Probier doch mal ohne zu Bleichen, an einem Stück das durch die Bleiche noch unberührt ist. ich denke das wirds sein, hab zu sehr gebleicht und die strukur zerstört, da ja auch die gesamte nicht gestochene fläche schwarz wurde
Ich finde, ganz "weiß" passt nicht zu einem natürlichen Geweih... stimmt eigentlich

Hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen. jo

moose

und closed (was meinen fragen angeht) denke ich sonst wirds offtopic
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück