Scrimshaw Maschine

Gerd Sch.

Mitglied
Beiträge
149
Hallo!
Kennt, oder hat eventuell jemand eine Scrimshaw Maschine die Bob Engnath damals mal verkauft hat?
Meine will im Moment nicht mehr, und ich habe keine Ahnung wie ich die wieder zum laufen (scrimmen) bringen kann.
Leider habe ich keinerlei Unterlagen mehr darüber, noch nicht mal eine Bezeichnung, das Teil ist mittlerweile auch 20 Jahre alt.
Gerd
 
Das Gerät scheint ein absoluter Exot zu sein. Im Netz findet man keinerlei Infos über Scrimshawmaschinen. Der Konstrukteur deiner Maschine ist ja auch leider verstorben.
Ich würde an deiner Stelle mal versuchen, einen Gerätemechaniker zurate zu ziehen, um abzuklären, ob der Defekt elektrisch oder mechanisch ist. Elektrisch wäre mit Sicherheit problemlos reparierbar für einen Fachmann.
Selbst in dem Scrimshawbuch von Eva Halat wird die Maschine nur erwähnt, selbst gesehen hat sie nichtmal die Autorin...
Einen Ersatz wirst du also schwer bekommen, ich denke wer so ein Teil hat gibt es nicht so leicht her.
Vieleicht könnte man ersatzweise eine Tätowiermaschine umfunktionieren? (Ist nur laut gedacht)

PP
 
Tätowiermaschine hatte ich auch schon gedacht, aber bei dieser kann (oder konnte) man die Stichgeschwindigkeit und den Stichhub exakt über Drehregler einstellen, was man bei einer Tätowiermaschine glaube ich nicht kann. Wenn das gehen würde, hätten das sicher auch schon viele gemacht.
Gerd
 
Vielen Dank fürs zeigen erst mal, Stichhub und Stichgeschwindigkeit einstellbar über Poti, wie darf ich das verstehen???
Ist das abhängig voneinander also je schneller desto tiefer bspw.????

Allerdings sind ja zwei Regler und zwei Kabelausgänge vorhanden vermute da hängt noch ein Fußschalter drann, richtig??
Wie die Stichgeschwindigkeit reguliert wird scheint mir klar zu sein die Grundfunktion auch nur wie wird der Hub geregelt????

Ich hab zwar absolut nix mit Scrimmen am Hut finde das aber es eine äußerst Interessante kleine Maschie ist.

Tschau Torsten
 
Hallo Thorsten!
Die Geschwindigkeit und den Hub kann man unabhängig voneinander einstellen. Also ganz langsam heftige Punkte stechen, oder ganz schnell. Oder ganz schnell nur einen Hauch von Stichen setzen, oder ganz kräftige. Ich nehme an im Griffstück ist ein Elektromagnet oder so, der die Nadel nach vorne schiebt, zurückgeholt wird sie von einer Feder. Wenn es interessiert kann ich das Griffstück mal auseinander bauen und fotografieren. Ich kann auch mal den Text scannen den Bob damals zur Maschine geschrieben hat (auf englisch natürlich).
Gerd
 
Hier ist die Beschreibung, aber ich glaube das ist noch ein älteres Gerät, da es nur einen Drehregler und ein anderes Griffstück hat:

Bild
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Gerd

ja die Beschreibung gehöhrt offensichtlich zu einem Vorgänger.
In diesem treibt ein kleiner Gleichstrommotor offensichtlich eine Federgelagerte Nadel über eine art Taumel- oder Excenterscheibe an.
Je schneller dieser Motor dreht, desto größer sind Kraft und Eindringtiefe der Nadel und natürlich ist gleichzeitig die schiere Anzahl der Hübe größer.

Ich weiß nicht wie ideal das fürs scrimmen ist da ich davon absolut keine Ahnung habe, denke aber das ist das Grundprinzip der älteren Version.

Bei der Version wie du sie hast, vermute ich aus dem Bauch raus folgendes.
Mit einer Spule liegst du garantiert richtig, diese treibt vermutlich einen Permanentmagneten auf dem federgelagerten ende der Nadel (Werkzeughalter) aus dem Griffstück. Durch den gepulsten oder getackteten Stromfluß wird diese Magnetspule entsprechend zum arbeiten angeregt (schneller/langsamer) und durch Steuerung der Stromstärke die Kraft und somit Eindringtiefe/Arbeitsweg etc. beinflusst.

Das ist so ziemlich excakt die Funktionsweise einer Tätoomaschine wenn auch vermutlich stärker dimensioniert, und damit hab ich öfters mal zu tun.
Das sollte ohne Probleme für jeden halbwegs talentierten Elektromenschen reparierbar sein, wenn du willst schau ich mir das Ding aus reiner Neugier mal an, bin aber erst mal für 2Wochen in Urlaub ab morgen.

Tschau Torsten
 
Also ich weiß, dass mein Tätowierer eine Maschine hat, die genau das kann. Das mir er mir schon auf meiner eingenen Haut bewiesen...

Inwiefern die Kräfte allerdings stimmen, weiß ich nicht. Ich bin demnächst wieder da, ich kann den Typen dann ausfragen, wenn Bedarf besteht. Der ist auch n ziemlicher Werkzeug-Fetischist, der weiß dann ergo alles zu der Maschine und Bauähnlichen!

Sag einfach bescheid und ich geb dir dann Techn. Zeichnung, Datenblatt und günstigsten Händler...
 
also bei den tattoomaschinen gibts 2 typen:

die weit verbreiteten "surrenden" mit den 2 spulen, die ein grossteil aller tätowierer verwendet (keine ahnung obs dafür nen fachbegriff gibt)

der zweite typ sind sogenannte ROTARY-maschinen.
finden sehr langsam verbreitung. sie vibrieren weniger und ihnen fehlt das charakteristische surren (und wird genau deswegen von vielen tätowierern nicht gemocht)

jedenfalls scheinen dieses rotaries genau so zu funktionieren, wie deine scrimshawmaschine.

tattoomaschinen werden oft in kleinserien oder als einzelstücke gebaut. imho gibts auch hersteller in .de (hab ich mal in nem tv-bericht aufgeschnappt)
ob die allerdings auch rotaries bauen oder nur normale weiss ich nicht.
die herstellerszene funktioniert wohl ähnlich wie bei den messermachern, nur halt etwas kleiner.

such mal im web nach "rotary" + tattoo, dann findest solche maschinen.
mit etwas glück könnte ein hersteller vielleicht ein rotary nach deinen wünschen modifizieren oder deine alte reparieren (weil das prinzip ja das gleiche ist)

hoffe das hilft ein wenig.

gruss

Bonemachine




hey, eigentlich tätowiert man ja knochen beim scrimshaw :glgl:
 
Danke für die Antworten, das hat mir schon weitergeholfen.
Ich schätze mal das meine Maschine, die Bob gebaut oder hat bauen lassen, schon das das optimale für Scrimshaw ist. Ich werde auf jeden Fall versuchen sie wieder zum Leben zu erwecken, aber mich auch mit den Tatto-machines beschäftigen. Wobei narürlich die Haut ein ganz anderes Medium als das wesentlich härtere Elfenbein ist. Und wenn ich sehe in welcher Zeit großflächige Tattos entstehen, da kann nur jeder Scrimmer von träumen.
Gerd
 
wenn ich sehe in welcher Zeit großflächige Tattos entstehen, da kann nur jeder Scrimmer von träumen
Geschwindigkeit ist nicht das Problem bei Scrimshaw. Mit einer Maschine geht es vielleicht schneller, aber auch schneller daneben. Scrimshaws sind ja in der Regel nicht großflächig sondern eher klein bis winzig. Ob mir eine Maschine nützen würde... ich weiß es nicht. Ich fürchte, ich könnte das Gefühl für Feinheiten verlieren.

Aber da ich sehr neugierig bin, würde ich sie gern mal sehen, wenn sie läuft. Vielleicht ergibt sich das bei Gelegenheit.

Gruß Heinz
 
Eine Maschine kann natürlich nicht die künstlerische Arbeit ersetzen, aber erleichtern. Beispiel schmieden, ohne mechanische Hämmer kaum noch denkbar.
Wenn ich an die Stunden beim stechen denke, nach denen meine Finger nur noch verkrampft und gefühllos waren, bin ich schon dankbar das es diese Maschine gab.
Gerd
 
Falls die Maschine nicht (leicht) zu reparieren ist, könntest du dir mal sogenannte "Fasserhämmer" aus dem Goldschmiedebereich angucken. Das sind Handstücke für Hängemotoren oder Micromotoren die benutzt werden um Steinfassungen zu schließen. Die Schlagfrequenz kann mit dem Fußpedal geregelt werden, die Schlagkraft wird am Handstück eingestellt und ist mit Sicherheit ausreichend. Die Einsätze sind austauschbar und können leicht durch eine Nadel ersetzt werden.

Gruß, Jan.
 
Es gibt da noch Präparierstichel. Für Paläontologen, vielleiucht zu stark für dich; die meisten werden auch mit Druckluft betrieben.
Ich hab mal in einem Katalog geblättert, vielleicht währen aber die verschiedenen Nadeln für dich interressant.Da gibt es sogar Strahlgeräte mit Düseneinsätzen ab 0,4mm:eek:.
 
Zurück